Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Taschenbuch für Druckluftbetrieb


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     858A-9783642474453
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642474453
EAN/GTIN:
     9783642474453
Suchbegriffe:
Chemische Technik
Chemische Technik - deutschsprachig
allgemeine Technikbücher
allgemeine Technikbücher - deutschs...
I. Teil: Drucklufterzeugung.- 1. Thermodynamischer Teil.- 1.1. Die verwendeten Formelzeichen.- 1.2. Einleitende Betrachtung.- 1.2.1. Die Normalatmosphäre.- 1.2.2. Der Gaszustand.- 1.2.3. Die Gaskonstante.- 1.2.4. Die Gaskonstante eines Gemisches.- 1.2.5. Spezifisches Gewicht und spezifisches Volumen.- 1.3. Teildrücke eines Gemisches von Gasen.- 1.3.1. Die relative Luftfeuchte.- 1.3.2. Die Gaskonstante für feuchte Luft.- 1.3.3. Kondenswasserbestimmung.- 1.3.4. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft.- 1.4. Das Wärmeäquivalent.- 1.4.1. Die spezifische Wärme cv und cp.- 1.4.2. Die innere Energie Ueines Gases.- 1.4.3. Das PV-Diagramm.- 1.4.4. Der Wärmeinhalt oder die Enthalpie.- 1.4.5. Die Entropie.- 1.5. Zustandsänderungen.- 1.5.1. Darstellung der Zustandsänderungen im PV- und TS-Diagramm.- 1.5.2. Die adiabatische Zustandsänderung.- 1.5.3. Der technische Arbeitsaufwand bei adiabatischer Verdichtung.- 1.5.4. Die Pv-Abweichung bei realen Gasen.- 1.5.5. Die isothermische Zustandsänderung.- 1.5.6. Darstellung derWärmewerte A·Ldes Arbeitsbedarfes bei isothermischer und adiabatischer Verdichtung im TS-Diagramm.- 1.5.7. Das TS-Diagramm.- 1.6. Der ideale Kolbenverdichter und die mehrstufige Verdichtung.- 1.7. Der wirkliche Kolbenverdichter.- 1.7.1. Die Liefermenge.- 1.7.2. Die verschiedenen Liefergrade.- 1.7.3. Die Leistungsaufnahme.- 1.7.4. Die spezifische Leistungsaufnahme.- 1.7.5. Die Leistungswirkungsgrade.- 1.7.6. Der adiabatische Wirkungsgrad.- 1.7.7. Der isothermische Wirkungsgrad.- 1.7.8. Der mechanische Wirkungsgrad.- 2. Verdichter.- 2.1. Bauarten der Verdichter.- 2.1.1. Kompressoren für pneumatische Zwecke.- 2.2. Hubkolbenkompressoren.- 2.2.1. Die Zylinderanordnung.- 2.2.2. Das Hub/Bohrungsverhältnis.- 2.2.3. Ausführungsbeispiele zweistufiger Kompressoren, Naß- und Trockenläufer.- 2.2.4. Einstufige Kompressoren und deren Anwendungsgebiete.- 2.2.5. Dreistufige Luftkompressoren und deren Anwendungsgebiete.- 2.3. Drehkolbenverdichter nach dem Vielzellenprinzip.- 2.4. Schraubenkompressoren.- 2.4.1. Der Zweiwellen-Schraubenkompressor.- 2.4.2. Der Einwellen-Schraubenkompressor.- 2.5. Turboverdichter.- 2.5.1. Radialverdichter.- 2.5.2. Axialverdichter.- 3. Saugluftfilter.- 3.1. Naßluftfilter.- 3.2. Schichtfilter.- 3.3. Ölbadluftfilter.- 3.4. Wirbier oder Zyklonabscheider.- 3.5. Papiersternfilter mit auswechselbaren Patronen.- 3.6. Filter mit Trockenschicht-Filtermatten.- 3.7. Tuchtaschenfilter.- 3.8. Elektrische Filter.- 3.9. Verschmutzungsanzeiger.- 4. Kühlung.- 4.1. Kühlerberechnung.- 4.2. Kühlertemperaturen.- 4.3. Kühlmittel.- 4.4. Die Durchflußkühlung.- 4.5. Der offene Kühlwasserkreislauf, Verdunstungs- oder Kühlturmkühlung.- 4.6. Der geschlossene Kühlwasserkreislauf.- 4.7. Luftkühlung.- 4.8. Kühlerbauarten.- 4.9. Vermeidung von Kühlwasserschäden an Kompressoren und deren Kühleinrichtungen.- 4.9.1. Beseitigung von Wasserstein in Kühlwasserräumen und Kühlern.- 5. Druckluftabscheider und -filter.- 5.1. Kondensatabscheidung.- 5.2. Druckluftnachbehandlung.- 5.3. Lufttrocknung.- 6. Kompressorventile und Steuerung.- 6.1. Ventilbauarten.- 6.2. Der Einfluß der Ventilspaltgeschwindigkeit auf die Auslegung der Ventile.- 6.3. Lebensdauer von Kompressorventilen.- 6.4. Regelung der Liefermenge.- 6.4.1. Regelung durch Drehzahländerung.- 6.4.2. Regelung durch Stillsetzen.- 6.4.3. Leerlaufregelungen.- 6.4.4. Regelung durch Zuschalträume.- 7. Der Kompressorantrieb.- 7.1. Antrieb durch Dieselmotor.- 7.1.1. Das Drehmomentenverhalten von Kompressor und Dieselmotor.- 7.1.2. Leistungsverhalten von Kompressor und Dieselmotor in Höhenlagen.- 7.2. Antrieb durch Elektromotoren.- 7.2.1. Bauformen.- 7.2.2. Motorschutzart.- 7.2.3. Schaltung und Anlauf der Motoren.- 7.2.3.1. Drehzahl.- 7.2.3.2. Anschluß.- 7.2.3.3. Typenschild.- 7.2.3.4. Leistungsverhalten.- 7.2.3.5. Starten (Anlauf) des Drehstrommotors.- 7.2.4. Motorschutz.- 7.2.4.1. Schutz gegen Überstrom.- 7.2.4.2. Motorvollschutz.- 7.2.5. Richtiges Schalten im Steuerstromkreis.- 7.2.5.1. Steuertransformator.- 7.2.6. Vollautomatische Kompressorsteuerung mit selbsttätiger Stern-Dreieckschaltung.- 7.2.6.1. Antriebsmotoren.- 7.2.6.2. Ventile.- 7.2.6.3. Überwachungs- und Sicherheitsgeräte.- 7.2.6.4. Schalt- und Steuergeräte.- 7.2.6.5. Betriebsarten.- 7.2.6.6. Anlauf.- 7.2.6.7. Entlasteter Anlauf.- 7.2.6.8. Still- oder Aussetzerbetrieb.- 7.2.6.9. Durchlaufbetrieb.- 7.2.6.10. Verzögerter Stillsetzerbetrieb.- 8. Die Aufstellung und Installation stationärer Kompressoren.- 8.1. Maschinenraum.- 8.1.1. Fundamentlose Aufstellung.- 8.1.2. Fundamentaufstellung.- 8.1.3. Erwärmung des Maschinenraums.- 8.1.3.1. Belüftung bei luftgekühlten Kompressoren.- 8.1.3.2. Belüftung bei wassergekühlten Kompressoren.- 8.2. Saugleitungen.- 8.3. Druckleitungen.- 8.3.1. Druckleitungen hinter dem Druckluftbehälter.- 8.3.2. Inspektion des Druckluftnetzes.- 8.3.3. Kennzeichnung der Rohrleitungen.- 8.4. Relaisleitung.- 8.5. Kühlwasserleitung.- 9. Druckluftbehälter.- 9.1. Berechnung von Größe und Kostenanteil des Druckluftbehälters.- 9.1.1. Faustformeln für die Größenberechnung von Druckluftbehältern.- 9.1.2. Druckluftbehältergröße bei Aussetzregelung.- 9.1.3. Druckluftbehältergröße bei Leerlaufregelung.- 9.1.4. Druckluftbehältergröße bei Speicherbetrieb.- 9.2. Ausgeführte Druckluftbehälter.- 10. Messungen an Verdichtern.- 10.1. Temperaturmessung.- 10.1.1. Flüssigkeitsthermometer.- 10.1.2. Widerstandsthermometer.- 10.1.3. Thermoelement.- 10.1.4. Dampfdruckthermometer.- 10.2. Druckmessung.- 10.2.1. Flüssigkeitsmanometer.- 10.2.2. Röhrenmanometer.- 10.2.3. Dynamische Druckmessung.- 10.3. Leistungsmessung.- 10.3.1. Mechanisch arbeitende Geräte.- 10.3.2. Elektrische Meßgeräte.- 10.3.2.1. Elektrische Strom- und Spannungsmessung.- 10.3.2.2. Messung der Leistung über Torsionswelle.- 10.4. Luftmengenmessung.- 10.4.1. Behältermessung.- 10.4.1.1. Behältermessung bei veränderlichem Druck.- 10.4.1.2. Behältermessung bei konstantem Druck.- 10.4.2. Messung mit Volumenzähler.- 10.4.3. Indikatormessungen.- 10.4.4. Teilstrommengenmessung.- 10.4.5. Mengenmessung mit Drosselgeräten.- 10.4.5.1. Unterkritische Drosselgeräte.- 10.4.5.2. Überkritische Drosselgeräte.- 10.5. Allgemeine Hinweise für die Durchführung von Messungen.- 11. Lärmabwehr in der Pneumatik.- 11.1. Der Lärm.- 11.2. Das Geräusch.- 11.3. Bewertung eines Geräusches.- 11.4. Meßgrundlagen und Hinweise.- 11.5. Geräuschdämpfung.- 11.5.1. Ausführung von Räumen.- 11.5.2. Lärmdämpfung bei fahrbaren Kompressoren.- 11.5.3. Aufzeichnung und Beurteilung.- 11.5.4. Lärmdämpfung bei Druckluftwerkzeugen.- 12. Kosten der Drucklufterzeugung.- 12.1. Stromkosten.- 12.2. Kühlwasserkosten.- 12.3. Schmierölkosten.- 13. Schmierung.- 13.1. Beschaffenheit der Schmieröle.- 13.2. Empfohlene Schmierstoffe.- 13.2.1. Schmierölsorten für fahrbare, ortsfeste und ortsbewegliche Kolbenkompressoren mit Verbrennungsmotorenantrieb, die nicht an fest verlegte Rohrleitungen angeschlossen sind.- 13.2.2. Schmierölsorten für fahrbare, ortsfeste und ortsbewegliche Kolbenkompressoren mit Elektromotorenantrieb.- 13.2.3. Triebwerke der Trockenlaufkompressoren, Typ ZP.- 13.2.4. Schmierfett für den Elektromotor.- 13.3. Empfohlene Ölwechselzeiten.- 14. Vorschriften und Bestimmungen.- 14.1. Vorschriften für Druckbehälter (Auszug aus der VBG 17, Fassung April 1965).- 14.1.1. Geltungsbereich.- 14.1.2. Einteilung der Druckbehälter (Prüfpflichtgrenzen).- 14.1.3. Bau und Aufstellung.- 14.1.3.1. Besichtigungs- und Befahröffnungen.- 14.1.3.2. Kennzeichnung.- 14.1.3.3. Aufstellung.- 14.1.4. Ausrüstung (Zubehör).- 14.1.4.1. Manometer.- 14.1.4.2. Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung.- 14.1.4.3. Sicherheitseinrichtungen gegen Temperaturüberschreitung.- 14.1.4.4. Absperreinrichtungen.- 14.1.4.5. Abblaseeinrichtungen.- 14.1.4.6. Einrichtungen zum Ableiten von Niederschlagsflüssigkeit.- 14.1.5. Prüfungen.- 14.1.5.1. Erstmalige Prüfung.- 14.1.5.2. Regelmäßige Prüfungen.- 14.1.5.3. Regelmäßige innere Prüfungen und Druckprüfungen.- 14.1.5.4. Druckprüfung mit anderen Druckmitteln.- 14.1.5.5. Regelmäßige äußere Prüfungen.- 14.1.6. Pflichten der Bedienungspersonen.- 14.1.7. Inbetriebnahme.- 14.1.8. Wartung während des Betriebes.- 14.1.9. Öffnen eines Druckbehälters.- 14.1.10. Maßnahmen bei Gefahr, Meldung von Mängeln und Schäden.- 14.1.11. Ablösung der Bedienung.- 14.1.12. Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten.- 14.1.13. Zerknall.- 14.2. Vorschriften für Verdichter (Auszug aus der VBG 16; gültig ab 1.5.1968).- 14.2.1. Geltungsbereich.- 14.2.2. Regeln der Technik.- 14.2.3. Beschaffenheit der Verdichter.- 14.2.4. Fabrikschild.- 14.2.5. Sicherheit gegen Flüssigkeitsschläge.- 14.2.6. Manometer.- 14.2.7. Gefährliche Beimengungen.- 14.2.8. Betriebsanweisung.- 14.2.9. Bedienung und Wartung.- 14.2.10. Zusätzliche Bestimmungen für besondere Arten von Verdichtern und für das Verdichten besonderer Arten von Gasen.- 14.2.11. Luftverdichter mit ölgeschmierten Druckräumen.- 14.2.12. Verdichter für brennbare, giftige oder chemisch instabile Gase.- 14.2.13. Verdichter für reaktionsfähige Gasgemische.- 14.2.14. Strafbestimmung.- 14.3. Straßenverkehrsrecht, soweit es fahrbare Kompressoranlagen betrifft.- 14.3.1. Betriebserlaubnis.- 14.3.1.1. Betriebserlaubnis von Fahrzeugteilen.- 14.3.2. Kennzeichen.- 14.3.2.1. Anbringung und Abmessungen des Kennzeichens.- 14.3.3. Schlußleuchten.- 14.3.4. Bremsleuchten.- 14.3.5. Rückstrahler.- 14.3.6. Fahrtrichtungsanzeiger.- 14.3.7. Bremsen, Unterlegkeile und Abreißseil.- 14.3.8. Anhängerlast hinter Kraftfahrzeugen.- 14.3.9. Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen.- 14.3.10. Stützvorrichtungen an Anhängern.- 14.3.11. Geschwindigkeitsschilder.- 14.3.12. Fabrikschilder und Fabriknummern der Fahrgestelle.- 14.4. Maschinenschutzgesetz.- 14.4.1. Haftung.- 14.4.2. Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit.- 14.4.3. Technische Arbeitsmittel.- 14.4.4. Pflichten des Herstellers.- 14.4.5. Arbeitsmittel, die nicht beanstandet werden können.- II. Teil: Druckluftverwendung.- 15. Vorzüge der Energie Druckluft.- 16. Einige Anwendungsgebiete der Druckluft.- 17. Druckluftwerkzeuge.- 17.1. Schlagende Druckluftwerkzeuge.- 17.1.1. Steuerungen.- 17.1.1.1. Ventillos gesteuerte Hämmer.- 17.1.1.2. Mit Einlaßventil gesteuerte Hämmer.- 17.1.1.3. Ventilhämmer mit Ein- und Auslaßsteuerung.- 17.1.1.4. Anwendung der Steuerungen.- 17.1.2. Prüfen und Messen von schlagenden Druckluftwerkzeugen.- 17.1.2.1. Angaben für die Beschreibung der Werkzeuge.- 17.1.2.2. Luftdruck.- 17.1.2.3. Luftverbrauch.- 17.1.2.4. Schlagenergie.- 17.1.2.5. Messung der Schlagzahl.- 17.1.2.6. Abbauhammer-Prüfgerät.- 17.1.2.7. Verfahren zur Aufzeichnung von Zeit-Weg- und Zeit-Druck-Diagrammen.- 17.1.2.8. Das Druck-Zeit-Diagramm.- 17.1.2.9. Rückschlagmessung.- 17.1.3. Ausgewählte Forschungsergebnisse der Schlagdynamik.- 17.1.4. Sicherheitsvorschriften für schlagende Werkzeuge.- 17.2. Drehende Druckluftwerkzeuge.- 17.2.1. Antrieb.- 17.2.1.1. Lamellenmotoren.- 17.2.1.2. Druckluft-Kolbenmotoren.- 17.2.1.3. Zahnradmotoren.- 17.2.1.4. Turbinenmotoren.- 17.2.2. Prüfen und Messen drehender Druckluftwerkzeuge.- 17.2.2.1. Angaben für die Beschreibung der Werkzeuge.- 17.2.2.2. Drehmoment.- 17.2.2.3. Leistung.- 17.2.2.4. Drehzahl.- 17.2.3. Sicherheitsvorschriften für drehende Werkzeuge.- 17.3. Lufteinlaß- und -abschlußorgane für Druckluftwerkzeuge und -maschinen.- 17.4. Druckluftarmaturen und -schläuche.- 17.5. Normung.- 17.6. Schalldämpfung bei Werkzeugen.- 17.7. Hinweise für den Betrieb von Druckluftwerkzeugen und allgemeine Richtlinien für die Wartung.- 17.7.1. Auswahl und Prüfung des Zustandes.- 17.7.2. Druck.- 17.7.3. Beschaffenheit der Zuleitung.- 17.7.4. Was vor Inbetriebnahme zu beachten ist.- 17.7.5. Hinweise für das Arbeiten mit Druckluftwerkzeugen.- 17.7.6. Wartung und Reparatur.- 17.7.7. Schmierung.- 17.7.8. Wartungseinheiten.- 18. Druckluftgeräte.- 19. Anwendung und Einsatz von Druckluftwerkzeugen, -maschinen und -geräten.- 19.1. Nieten.- 19.1.1. Arten von Niethämmern und Gegenhaltern.- 19.1.2. Einsteckwerkzeuge zum Nieten.- 19.1.2.1. Döpper.- 19.1.2.2. Döpperhalterungen.- 19.1.2.3. Entnietungswerkzeuge.- 19.1.3. Nietwärmer.- 19.1.4. Wärmebehandlung der Döpper und Entnietungsdorne.- 19.1.4.1. Schmieden.- 19.1.4.2. Glühen.- 19.1.4.3. Härten.- 19.1.4.4. Anlassen.- 19.2. Meißeln und Verstemmen.- 19.2.1. Arten von Hämmern zum Meißeln und Verstemmen.- 19.2.2. Einsteckwerkzeuge zum Meißeln und Verstemmen.- 19.2.2.1. Schneidenformen für ausgearbeitete Meißel.- 19.2.3. Wärmebehandlung für das Aufarbeiten von Spitz- und Flachmeißeln aus unlegiertem Werkzeugstahl -- Wasserhärter.- 19.2.3.1. Schmieden.- 19.2.3.2. Härten und Anlassen.- 19.2.3.3. Wichtiger Hinweis.- 19.2.4. Wärmebehandlung für das Aufarbeiten von Meißeln für Metallbearbeitung aus legiertem Werkzeugstahl -- Ölhärter.- 19.2.4.1. Schmieden.- 19.2.4.2. Härten und Anlassen.- 19.3. Bohren, Aufreiben und Gewindeschneiden in Metall.- 19.3.1. Druckluftbohrmaschinen für Bohrungen ab 15 mm Durchmesser.- 19.3.2. Eckenbohrmaschinen.- 19.4. Schleifen, Polieren und Bürsten.- 19.4.1. Druckluft-Handschleifmaschinen.- 19.4.1.1. Radialschleifmaschinen.- 19.4.1.2. Vertikalschleifmaschinen.- 19.4.1.3. Winkelschleifmaschinen.- 19.4.2. Schleifkörper.- 19.4.3. Auszug aus den Unfallverhütungsvorschriften (VBG 7n6).- 19.5. Stampfen und Kernausstoßen.- 19.5.1. Druckluft-Stampfer.- 19.5.2. Kernausstoßhämmer.- 19.6. Druckluftwerkzeuge zum Abbauen, Aufbrechen, Spalten, Abrichten und Aufrauhen.- 19.6.1. Abbauhämmer.- 19.6.2. Spatenhämmer.- 19.6.3. Aufreißhämmer.- 19.6.4. Keillochhämmer.- 19.6.5. Stockhämmer.- 19.6.6. Betonaufrauhgerät.- 19.7. Reinigen und Behandeln von Oberflächen.- 19.7.1. Druckluft-Kesselstein- und Rostklopfer.- 19.7.2. Druckluft-Reinigungspistolen.- 19.7.3. Druckluft-Rohrreinigungsgeräte.- 19.7.4. Druckluft-Puderhämmer.- 19.7.5. Druckluft-Blasdüsen.- 19.7.6. Weitere zur Reinigung und Oberflächenbehandlung verwendete Druckluftgeräte.- 19.8. Anwendung von Druckluftmotoren.- 19.8.1. Lamellenmotoren.- 19.8.2. Kolbenmotoren.- 19.8.3. Zahnradmotoren.- 19.8.4. Turbinenmotoren.- 19.9. Druckluft-Hebezeuge.- 19.9.1. Hebezeuge mit Druckluftmotoren.- 19.9.2. Druckluft-Hubzylinder.- 19.10. Die Anwendung von Dreh- und Schlagschraubern.- 19.10.1. Die Schraube.- 19.10.2. Drehschrauber.- 19.10.3. Schlagschrauber.- 19.11. Weitere Druckluftwerkzeuge und -maschinen und ihre Anwendung.- 19.11.1. Nageln.- 19.11.2. Rütteln.- 19.11.3. Sägen.- 19.11.4. Gasspüren.- 19.11.5. Abstechen von Hochöfen.- 19.11.6. Entkuppeln.- 19.11.7. Hub- und Andrückeinrichtungen.- 19.11.8. Blasdüsen für Brenner.- 19.11.9. Druckluftwerkzeuge für Unterwasserbetrieb.- 19.11.10. Gleisstopfen.- 19.11.11. Federzüge zur Erleichterung des Arbeitens mit Druckluftwerkzeugen.- 20. Sonstige Verwendung von Druckluft.- 20.1. Staubsaugen.- 20.2. Sandstrahlen.- 20.3. Farbspritzen.- 20.4. Flammspritzen.- 20.5. Betonspritzen, Betonfördern, Zementmörteleinpressen.- 20.5.1. Das Betonspritzverfahren.- 20.5.2. Betonfördern.- 20.5.3. Zementmörtel-Einpreßverfahren.- 20.5.4. Hochdruck-Einpreßverfahren.- 20.6. Pneumatisches Fördern.- 20.7. Druckluft für Steuer-, Meß- und Regeltechnik.- 20.8. Druckluft für Schmiedebetriebe.- 20.9. Druckluft für Gießereien.- 21. Gesteinskunde.- 21.1. Erstarrungsgestein.- 21.2. Sedimentgestein.- 21.3. Umwandlungsgestein.- 21.4. Die wichtigsten Gesteine.- 22. Sprengverfahren im Tagebau.- 22.1. Gassen- und Gangschüsse.- 22.2. Kesselschüsse.- 22.3. Schnürschüsse.- 22.4. Serien- und Reihensprengung.- 22.5. Großbohrlochsprengung.- 22.6. Kammersprengung.- 23. Sprengverfahren beim Stollen- und Tunnelvortrieb.- 23.1. Einbruchbohren.- 23.1.1. Kegeleinbruch.- 23.1.2. Doppelkegeleinbruch.- 23.1.3. Keileinbruch.- 23.1.4. Fächereinbruch.- 23.2. Parallelbohren.- 23.2.1. Brennereinbruch.- 23.2.1.1. Michiganeinbruch.- 23.2.1.2. Grönlandeinbruch.- 23.2.1.3. Dreieckeinbruch.- 23.2.1.4. Coromanteinbruch.- 24. Gesteinsbohrverfahren.- 24.1. Stoß- und Schlagbohren.- 24.2. Rollenmeißel-Drehschlagbohren.- 24.3. Drehbohren.- 24.4. Diamantbohren.- 24.5. Brennbohren.- 24.6. Vibrationsbohren.- 25. Schlagbohren.- 25.1. Aufbau der Bohrhämmer.- 25.1.1. Steuerung.- 25.1.2. Umsetzvorrichtung.- 25.1.3. Spülung.- 25.1.4. Trockenabsaugung.- 25.2. Die Wirtschaftlichkeit des Hochleistungsbohrhammers.- 26. Bohrgezähe.- 26.1. Hartmetall- und Bohrstahlbelastung.- 26.2. Warmbehandlung von Bohrstangen.- 26.3. Einsteckende.- 26.4. Bohrstahl- und Bohrkopf-Normung.- 26.5. Bohrkopf.- 26.5.1. Einfachmeißel-Schneide.- 26.5.2. Kreuz-Schneide.- 26.5.3. X-Schneide.- 26.5.4. Bohrkopf mit Stifteinsätzen.- 26.5.5. Schneidenradius, Keil- und Freiwinkel.- 26.6. Monobloc-Bohrer.- 26.7. Bohrstangen mit auswechselbaren Bohrköpfen.- 26.7.1. Konusverbindung.- 26.7.2. Kronen mit Gewinde.- 26.7.3. Gewindeverbindung.- 26.8. Verlängerungsbohrgestänge.- 26.9. Einsatzbereiche der verschiedenen Bohrgestänge.- 26.9.1. Konusbohrstangen.- 26.9.2. Monobloc-Bohrer.- 26.9.3. Verlängerungsgestänge.- 27. Bohrgeräte.- 27.1. Mehrzweckbohrhämmer.- 27.2. Bohrhämmer.- 27.2.1. Handbohrhämmer.- 27.2.2. Stützenbohrhämmer.- 27.2.3. Vorschubstützen.- 27.3. Lochhammer.- 27.4. Bohrwagen mit Hammerbohrmaschinen und Lochhämmern.- 27.4.1. Karette.- 27.4.2. Mittelschwerer Radbohrwagen.- 27.4.3. Raupenbohrwagen.- 27.4.4. Schwere Raupenbohrgeräte.- 27.5. Rammbohrwagen.- 27.6. Spezialgeräte mit Lafetten.- 27.7. Spezialgerät für gebirgsschonendes Sprengen.- 27.8. Bohrwagen für den Untertageeinsatz.- 27.8.1. Bohrbühne.- 27.8.2. Schienenfahrbare Bohrbühne.- 27.8.3. Rota-Boom-Bohrarm.- 27.8.4. Bohrwagen für verschiedene Abbauarten.- 27.9. Ankerausbau.- 28. Bohrstahl- und Bohrkopfbehandlung.- 28.1. Wartung und Pflege des Bohrstahls.- 28.2. Die verschiedenen Arten des Bohrkopfverschleißes.- 29. Allgemeines über Rammhämmer, Pfahlzieher und Felsbrecher sowie Vorteile der durch Druckluft angetriebenen Geräte.- 30. Rammen.- 30.1. Der Rammvorgang.- 30.2. Arten der Rammhämmer.- 30.2.1. Vollautomatischer Fallbär.- 30.2.2. Schnellschlagrammen.- 30.2.2.1. Beschreibung der einzelnen Bauelemente und ihrer Wirkungsweise.- 30.2.2.2. Ausführungsarten von Schnellschlagrammen.- 30.3. Rammplatten.- 30.4. Rammhauben.- 30.5. Bohlenführung.- 30.6. Freireiter.- 30.7. Auswahl des Rammgerätes.- 30.8. Rammgerüste.- 30.8.1. Einzelrammgerüste.- 30.8.2. Doppelrammgerüste.- 30.8.3. Hydraulisches Doppelrammgerüst.- 30.8.4. Ramm-Mäkler.- 30.8.4.1. Konstruktion des Mäklers.- 30.8.4.2. Auswahl des Mäklers.- 30.9. Lärmminderung beim Rammen und Pfahlziehen.- 31. Ziehen.- 31.1. Der Ziehvorgang.- 31.1.1. Rammhammer, umgebaut als Pfahlzieher.- 31.1.2. Spezielle Ziehgeräte.- 31.1.3. Klemmzangen.- 31.2. Auswahl des Pfahlziehers.- 31.3. Ziehgerüste und Ziehmäkler.- 32. Felsbrecher.- 32.1. Allgemeines.- 32.2. Meißeln (Zertrümmern).- 32.2.1. Felsbrecher zum Nachzerkleinern (Knäppern).- 32.3. Konstruktion der Felsbrecher.- 32.3.1. Felsmeißel.- 32.3.2. Meißelspitzen.- 32.4. Träger- und Hilfsgeräte.- 33. Aufbau und Wirkungsweise der Druckluft-Kleinwerkzeuge.- 33.1. Einführung.- 33.2. Aufbau der stern-Werkzeuge.- 33.3. Forderungen an Kleinwerkzeuge.- 33.3.1. Geräuschminderung.- 33.3.2. Einrichtung zur Schalldruckmessung.- 33.3.3. Spezifische Leistung und Leistungsgewicht.- 33.3.4. Schmierung.- 33.3.5. Anlaufregulierung.- 33.3.6. Prüffeld.- 34. Auswahl der Maschinen.- 34.1. Klein-Schleif- und -Fräsmaschinen.- 34.2. Winkelfräsmaschinen.- 34.3. Fräser.- 34.4. Schleifstifte.- 35. Kleinbohrmaschinen.- 35.1. Winkelbohrmaschinen.- 36. Drehschrauber.- 36.1. Rutschkupplung ohne Verzahnung.- 36.2. Rutschkupplung mit Verzahnung.- 36.3. Rutschkupplung mit Abschaltung.- 36.4. Ausgeführte Drehschrauber.- 36.5. Winkelschrauber.- 36.6. Eckenschrauber.- 36.7. Mutternspanner.- 36.8. Ratschenschrauber.- 37. Blechscheren.- 38. Knabber.- 39. Einbauschrauber.- 39.1. Einbauschrauber mit zentraler Spindel.- 39.2. Einbauschrauber mit versetzter Spindel.- 39.3. Mehrfachschrauber.- 39.3.1. Arten von Mehrfachschraubern.- 39.3.2. Handgeführte Aggregate.- 39.3.3. Stationäre Anlagen.- 39.3.4. Drehmomenteinstellung und -regulierung bei Mehrfachschraubern.- 39.3.4.1. Drehstab.- 39.3.4.2. Mehrstufenverfahren.- 40. Kleinmotoren bis 1 PS Leistung.- 41. Gewindeschneidmaschinen.- 42. Bohrvorschub- und Gewindeschneideinheiten.- 42.1. Einführung.- 42.2. Aufbau der Bohrvorschub- und Gewindeschneideinheiten.- 42.3. Wirkungsweise.- 42.3.1. Halbautomatische Einheiten.- 42.3.2. Vollautomatische Einheiten.- 42.3.3. Vollautomatische Einheit mit Drehzahlregler.- 43. Vollautomatische Gewindeschneideinheiten.- 44. Bremsen für Vorschubeinheiten.- 44.1. Hydraulische Bremse.- 44.2. Tellerfederbremse.- 45. Inbetriebnahme und Behandlung.- 45.1. Allgemeines.- 45.2. Einstellung.- 45.2.1. Einstellung der Bohrvorschubeinheit BV 8.- 45.2.2. Einstellung der vollautomatischen Bohrvorschubeinheit BVA 8.- 45.2.3. Einstellung der Gewindeschneideinheit GV 8.- 46. Fernsteuerung vollautomatischer Vorschubeinheiten.- 47. Auswahl von Bohrvorschubeinheiten.- 47.1. Allgemeines.- 47.2. Bohrertypen.- 47.3. Anschliffe.- 47.4. Schnittgeschwindigkeiten.- 47.5. Besondere Eigenschaften pneumatischer Bohrvorschubeinheiten.- 47.6. Auswahl.- 47.6.1. Bohrzeitermittlung.- 47.6.2. Bohrversuche für Anwender.- 47.6.3. Bohrstand.- 48. Reiben mit Bohrvorschubeinheiten.- 49. Innengewindeschneiden mit Gewindeschneideinheiten.- 49.1. Gewindebohrer.- 49.2. Gewindebohrer-Konstruktion.- 49.2.1. Nutenzahl.- 49.2.2. Spanwinkel.- 49.2.3. Anschnitt.- 49.2.4. Schälanschnitt.- 49.2.5. Kernlochbohrung.- 49.2.6. Arbeitsbedingungen.- 50. Ausgeführte Bohrvorschubeinheiten.- 50.1. Technische Daten.- 50.2. Einbaumaße der Bohrvorschubeinheiten.- 50.3. Weitere Bohrvorschubeinheit.- 51. Ausgeführte Gewindeschneideinheiten.- 51.1. Technische Daten.- 51.2. Einbaumaße der Gewindeschneideinheiten.- 52. Sondermaschinen.- Tabellenanhang.
Weitere Informationen:
Author:
D. Marggraf; FMA/Pokorny; L. Kessler; H. Manten; J. Püschel; W. Rode; G. Wettengel
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: chemische technik, Normung; Regelung; Steuerung; Technik; Verbrennungsmotor; Verfahren; Vibration; Werkzeug; Konstruktion; Dynamik; Einheit; Einheiten; Getriebe; Haftung; Industrie, Dynamik, Einheit, Einheiten, Getriebe, Haftung, Industrie, Konstruktion, Normung, Regelung, Steuerung
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 70,08*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.