Bürodrehstühle für ein entspanntes und gesundes Arbeiten
Überall da, wo viel sitzend gearbeitet wird, kommt es auf einen passenden
Stuhl an. Ideal geeignet sind für diese Anwendungsgebiete Bürodrehstühle. Ein optimaler,
ergonomischer Stuhl vermeidet bzw. mindert Rückenschmerzen sowie Muskelverspannungen und sorgt damit für weniger Fehlzeiten im Büro. Je nach Hersteller und Modell gibt es verschiedene Ausstattungen, Features und Besonderheiten. Einige grundlegende Funktionen sollte ein Bürodrehstuhl allerdings besitzen:
Höhenverstellbarkeit
Die Sitzhöhe des Bürodrehstuhls sollte auf jeden Fall verstellbar
und damit an die
Tischhöhe anpasspar sein.
Optimal ist eine Position,
in der Ober- und Unterschenkel einen 90°-Winkel bilden.
Auch die Rückenlehne
sollte in der Höhe verstellbar sein, um eine ideale Anpassung an den jeweiligen Mitarbeiter zu gewährleisten.
Neigetechnik
Aktuelle
ergonomische Erkenntnisse empfehlen das sogenannte „dynamische Sitzen“.
Dabei sollte der Oberkörper auch zeitweise nach hinten gelehnt werden. Dafür muss
der Bürodrehstuhl eine der folgenden „Neigetechniken“ besitzen:
Wippmechanik: beim Zurücklehnen neigt sich die Sitzfläche mit und der Winkel zwischen Lehne und Sitzfläche bleibt konstant.
Synchronmechanik: beim Zurücklehnen neigt sich die Sitzfläche mit, doch der Winkel zwischen Lehne und Sitzfläche bleibt nicht konstant.
Asynchronmechanik: Rückenlehne und Sitzfläche sind getrennt einstellbar und neigen sich unabhängig voneinander
Armlehnen
Bürodrehstühle sollten auch über zwei höhenverstellbare Armlehnen verfügen.
Ideal ist es, wenn die Armlehnen auch in der Breite verändert werden können.
Optimal eingestellt ist so ein entspanntes und ermüdungsfreies Arbeiten am
Bürotisch möglich.
Die passenden Rollen
Viele Bürodrehstühle sind mit sogenannten Castor-Rollen ausgestattet. Diese sind in alle Richtungen beweglich und sorgen so für eine optimale Mobilität am Arbeitsplatz. Je nach
Fußbodenbelag bieten sich folgende
Rollen-Varianten an:
Weichbodenrollen/Teppichrollen
Diese Rollen, die meist aus Kunststoff bestehen, empfehlen sich, wenn der Arbeitsplatz mit Teppichboden oder Nadelfilz ausgestattet ist. Je nach Art des Bodenbelages/Teppichs sollten Rollen mit einem Durchmesser von 65 mm oder größer verwendet werden, um den Rollwiderstand zu verringern und Abdrücke zu vermeiden.
Hartbodenrollen
Diese Rollen sind gut geeignet, wenn der Arbeitsplatz mit Laminat, Parkett oder Fliesen ausgestattet ist. Die Rollen bestehen auch meist aus Kunststoff, sind aber zusätzlich ummantelt. Damit sollen hässliche Abriebspuren auf dem Boden vermieden werden.
Bodengleiter
Eine große Sicherheit vor Abriebspuren und Beschädigungen bieten auch Bodengleiter. Diese werden anstelle der Rollen eingesetzt. Dadurch wird allerdings auch die Mobilität eingeschränkt. Wichtig beim Kauf: unbedingt den benötigten Durchmesser des Halte-/Montage-Stiftes beachten.
Tipp: Die verschiedenen Rollentypen erkennen Sie ganz leicht an ihrer Farbe. Weichbodenrollen sind stets einfarbig und Hartbodenrollen sind immer zweifarbig. Ein weiterer wichtiger Punkt: die Rollen sollten bei einem unbelasteten Stuhl gebremst sein. Er kann dadurch nur leichtgängig bewegt werden, wenn eine Person auf ihm sitzt. Damit sollen Verletzungen durch unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden werden.
Maximale Sitzdauer
Einige Hersteller geben eine maximale oder eine empfohlene Sitzdauer bei ihren Produkten an. Dabei handelt es sich um die Zeit, die man den Stuhl ununterbrochen benutzen kann, ohne, dass es zu Unwohlsein oder körperlichen Schäden kommt. Bei Bürostühlen sollte dieser Wert 8 Stunden nicht unterschreiten.
Ergonomische Einstellung
Den ergonomischen Anforderungen an einen Bürodrehstuhl der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) zufolge, sollte ein Produkt mindestens diese Kriterien erfüllen:
- Stand- und kippsicher, auch bei der größten Rückneigung der Lehne
- Der Fuß ist mit mindestens 5 Rollen ausgestattet
- Sicherung vor unbeabsichtigtem Wegrollen
- Möglichkeit der Anpassung des Rollwiderstandes an den Bodenbelag
- Leichte Abfederung beim Hinsetzen, um die Wirbelsäule zu schonen
- Verstellung der Sitzfläche sollte mindestens im Bereich von 42 bis 50 cm möglich sein
- Die Sitztiefe sollte zwischen 38 und 44 cm, die Sitzbreite sollten zwischen 40 und 48 cm betragen
- Die Rückenlehne sollte zwischen 36 und 48 cm breit sowie horizontal konkav und vertikal konvex gekrümmt sein
- Ausreichende Höhe bzw. Verstellbarkeit der Rückenlehne