Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Blinkerlampen  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Blinkerlampen“
Überbegriffe
Weitere Informationen zum Thema Blinkerlampen
^

Blinkerlampen - Leuchtmittel in orange

Blinker dienen am Kfz der Anzeige der Fahrtrichtungsänderung. Zusätzlich wird im Warnblinkmodus ein dauerhaftes Blinken beider Blinklichter ausgeführt, um bei Pannen, beim Abschleppen oder als Warnung vor Gefahrensituationen ein optisches Signal zu setzen. Die Blinker geben dabei ein in bestimmten Intervallen blinkendes Licht ab, das von den Blinkerlampen erzeugt wird.

Die Lebensdauer

Gerade bei Blinkerlampen ist ein Leuchtmittel wichtig, welches bei einer hohen Anzahl von Schaltzyklen trotzdem noch eine adäquate Lebensdauer aufweist. Besonders geeignet sind Autolampen, die auf Basis der LED- und Halogentechnik arbeiten. Speziell im Bereich der Blinkerlampen sollten Sie auf ein vermindertes Ausfallrisiko achten. Durch eine höhere Vibrationsfestigkeit werden unerwünschte Ausfälle des Fahrtrichtungsanzeigers und somit Gefahrensituationen beim Spurwechsel oder beim Abbiegen ohne Blinklicht vermieden. Achten Sie auch auf Ihre Instrumentenanzeige im Innenraum und prüfen Sie Ihre gesamte Fahrzeugbeleuchtung regelmäßig.

Blinkerlampen gut sichtbar

Die Lampen müssen hell genug und gut sichtbar sein. Ein Blinker muss orange-gelbes Licht abgeben. Das bedeutet für Sie, dass die Blinkerlampe bei der Verwendung von weißem Blinkerglas gelb-orange leuchten muss. Wird orangefarbenes Blinkerglas verwendet, können weiß leuchtende Blinkerlampen eingesetzt werden. Um den Anforderungen an die Helligkeit gerecht zu werden und dafür Sorge zu tragen, dass das Blinken auch noch an einem hellen Sommertag gut wahrgenommen wird, bieten Blinkerlampen für den Hauptblinker eine Leistung von 21 Watt. Seitenblinker arbeiten meist mit geringeren Wattzahlen, das sie lediglich ergänzen.

Stylisch

Auch wenn ein gelb-oranges Blinklicht laut StVO vorgeschrieben ist, muss dies der Optik des Fahrzeuges keinen Abbruch leisten. Wer im ausgeschalteten Zustand bei weißem Blinkerglas Wert darauf legt, dass die Blinkerlampe optimal in das Gesamtbild integriert wird, kann mit Chrom überzogene Varianten wählen. Diese leuchten orange, bieten aber keine orangefarbene Sichtfläche und Reflektion im ausgeschaltetem Zustand. Somit sind Tuning und Optik auch mit der Straßenverkehrsordnung unter einen Hut zu bekommen. Sicherheit und Style können mit der passenden Blinkerlampe optimal verbunden werden.

Welche Typen gibt es bei den Blinkerlampen?

Unterschiedliche Lampentypen sorgen auch bei den Blinkerlampen dafür, dass beim Wechsel genauer hingeschaut werden muss. Aber auch hierbei gilt: Nach ECE eingestufte Lampen einer Kategorie lassen sich problemlos gegeneinander austauschen. Letztlich ist aber vom Hersteller ohnehin vorgegeben, welche Lampen eingesetzt werden, das beginnt bereits mit der Vorgabe durch die Fassung.
  • Beim Lampentyp nach ECE P21W handelt es sich um eine 21 Watt Blinkerlampe, die über einen Bajonettsockel mit gegenüberliegenden Stiften verfügt.
  • Die Lampe PY21W entspricht im Großen und Ganzen der P21W-Blinkerlampe, allerdings sind die Stifte der Fassung versetzt angeordnet und passen somit auch nicht in eine für eine P21W vorgesehene Fassung.
  • Bei H21W-Lampen handelt es sich um eher selten im Bereich Blinker eingesetzte Lampen. Sie arbeiten mit Halogentechnik.
  • WY21W-Lampen besitzen einen Glassockel und werden einfach in die Fassung eingesteckt. Ein besonders leichtes Auswechseln wird somit möglich.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.