Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  > Flaschenzug

  Flaschenzug  (544 Angebote unter 28.011.718 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Flaschenzug“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Flaschenzug"

Überbegriffe
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   ..   37   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Flaschenzug
^

Flaschenzug - Heben leicht gemacht

Flaschenzüge sind ein einfach aufgebautes Hilfsmittel zum Heben von Lasten. Durch den einfachen Aufbau des Hebezeugs wird der unkomplizierte Einsatz auch mobil möglich. Sein geringes Eigengewicht und die einfache Konstruktion machen den Flaschenzug zu einem oft eingesetzten Helfer.

Umlenken und Heben mit einem Flaschenzug

Der Flaschenzug besteht aus einer unterschiedlichen Anzahl an Rollen, über die ein Seil gelenkt wird, an dem das zu hebende Gewicht befestigt wird. Am entgegengesetzten Ende des Seils wird gezogen. Dessen Lenkung über die Rollen bewirkt den Hub und erleichtert das Anheben. Wichtig hierbei ist, dass das Seil gerade verläuft und keine Knoten aufweist. Besonders wenn Sie den Flaschenzug transportieren, sollten Sie darauf achten, dass das Seil nicht verheddert und einen erneuten Einsatz erschwert. Flaschen- und Kettenzug arbeiten nach dem gleichen Prinzip, nur dass beim Flaschenzug stark belastbare Seile und beim Kettenzug entsprechende Ketten zum Einsatz kommen.

Traglasten des Flaschenzugs

Bei der Auswahl des Flaschenzuges ist auf die maximale Traglast zu achten. Sowohl das eingesetzte Seil als auch die Rollen müssen dem Gewicht der einhängten Last standhalten. Die Qualität von Seil, Rollen und Karabinerhaken sind ausschlaggebend dafür, dass der Flaschenzug sicher ist und hält. Ein Überschreiten der angegebenen Tragkraft muss von Ihnen unbedingt vermieden werden, um Unfällen und Beschädigungen vorzubeugen.

Kraftaufwand

Bei einem Flaschenzug werden verschiedene Rollen, die auch Flaschen genannt werden, verwendet. Feste und lose Rollen kommen zum Einsatz. Die festen Rollen sorgen für die Umlenkung des Seiles und bewirken in der Bewegung lediglich einen Richtungswechsel. Die losen Rollen dienen der Minimierung der Kraft, die nötig ist, um das Gewicht, das sich am Flaschenzug befindet, zu heben. Bei zwei Rollen wird der Kraftaufwand halbiert, bei vier Rollen geviertelt und bei sechs losen Rollen benötigt man nur noch ein Sechstel der Kraft, um das Gewicht nach oben zu bewegen. Selbstschmierende Laufrollen und eine möglichst glatte Seiloberfläche verringern den Kraftverlust durch Reibung.
Damit Sie den Flaschenzug optimal nutzen können, sollten maximale Tragkraft und Rollenanzahl in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Je mehr Gewicht bewegt werden soll, desto höher sollte die Anzahl an vorhandenen Rollen sein.

Das Gesetz der Mechanik

Berücksichtigen Sie, dass bei der Verringerung der einzusetzenden Kraft der Weg, der zum Heben zurückgelegt werden, muss proportional steigt. Wenn weniger Kraft eingesetzt wird, muss ein größerer Weg zurück gelegt werden. Bei halber Kraftersparnis verdoppelt sich somit der Weg, um den das Seil gezogen werden muss. Berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl der Seillänge.

Seilbremsen

Ist das Gewicht erst einmal nach oben gezogen, kommt es auf das Obenhalten an. Seilbremsen vermindern das Risiko, dass Ihnen das Gewicht entgleitet. Stellen Sie die Bremse fest und sorgen Sie so ohne Krafteinsatz dafür, dass das Gewicht gehoben bleibt, bis es nach unten gesenkt werden soll.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.