Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Röhrchenformpipetten  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Röhrchenformpipetten“
Überbegriffe
Serologische Pipetten
Sterile, einzeln verpackte Plaste- oder sterilisierbare Glaspipetten mit durchge­hender Skalierung und Wattestopfen für den Ge­brauch in der Zellkultur.
Glaspasteurpipetten
Zum Absaugen von Über­ständen durch Absaugsys­teme oder Übertragen von Flüssigkeiten mit Hilfe von Pipettierhelfern.
Kunststoffpasteur­pipetten
Geschlossenes System zum Übertragen oder Abnehmen von Flüssigkeiten. Teilweise mit Skalierung oder Falten­balg erhältlich.
Kapillarpipetten
Kapillar- oder Mikropipetten sind Präzisionskapillarröhr­chen mit Ringmarke, die sich selbsttätig durch Kapil­larwirkung füllen.
Messpipetten
Durchgehend skalierte Röhr­chenpipetten zum Pipettie­ren von Flüssigkeitsmengen im Milliliterbereich. Teilwei­se mit angesetztem Saug­kolben.
Vollpipetten
Zum Abmessen eines exak­ten Volumens, teilweise mit angesetztem Saugkolben. Mit Chargen- und, falls be­nötigt, mit Einzelzertifikaten erhältlich.
Tauchpipetten
Pipetten mit Hohlkörpern definierter Volumina zur Probenentnahme aus ho­hen Gefäßen.
Demeterpipetten
Pipetten mit 2 Skalierungs­marken zum Anlegen von Verdünnungsreihen. Spe­ziell konzipiert für bakteri­ologische Tests in der Lebensmittelkontrolle.
Medizinische Pipetten
Pipetten für das medizi­nische Labor, wie z. B. Blutsenkungs-, Blutmisch- oder Sahli-Pipetten.
Milchpipetten
Zur Bestimmung des Fett­gehalts von Milch oder Rahm.
Einmalpipette
Diese Pipetten sind für den einmaligen Gebrauch be­stimmt. Besonders geeignet für hohe Sterilität.
Zubehör
Pipettierhilfen
Manuelle oder elektrische Pipettierhilfen und Pipet­tierbälle für traditionelle Röhrchenformpipetten.
Pipettenrack
Ablage für Pipetten, um se­rologische Pipetten neben oder in der Zellkulturbank zu lagern.
Pipettencontainer
Runde oder eckige Metall­boxen, in denen Glaspipet­ten autoklaviert und steril gelagert werden können.
Pipettencontainer­gestell
Hält die Pipettencontainer am Arbeitsplatz bereit, um jederzeit auf die sterilen Glaspipetten zugreifen zu können.
Pipettenständer
Ständer für Röhrchenform­pipetten.
Aufbewahrungsgefäß
Zylinderförmige Kunststoff­gefäße für die Aufbewah­rung von gebrauchten Pi­petten.
Pipettenablage
Ablageschalen mit Aus­sparungen für Röhrchen­pipetten. Auch an Stelle von Schubladeneinsätzen nutzbar.
Pipettenspülsystem
Zur Reinigung von Mess- und Vollpipetten. Für die Reinigung mit der Hand gibt es Pipettenbürsten.
Abwerferunterteil
Komponente, die verwen­det wird, um die Pipetten­spitze nach dem Dispen­sieren einer Flüssigkeit sicher zu entsorgen.
Weitere Informationen zum Thema Röhrchenformpipetten
^

Mit Röhrchenformpipetten Flüssigkeiten exakt dosieren

Röhrchenformpipetten sind dazu geeignet, zu Laborzwecken Flüssigkeiten genau zu dosieren.

Glas-Pasteurpipetten, Kunststoff-Pasteurpipetten

Die Pipette läuft unten in einer Spitze mit einem kleinen Loch aus. Wenn es sich jedoch um eine Tauchpipette zur Entnahme gewisser Flüssigkeitsmengen handelt, besitzt das Pipettenende eine Art Becherform. Es gibt geschlossene Röhrchen, die in einem Gummiballon, Saugkolben oder einem Faltenbalg (Kunststoff-Pasteurpipetten) enden, mit denen man eine Saugwirkung auslöst. An Glas-Pasteurpipetten kann auch am oberen offenen Ende ein Absaugsystem angeschlossen werden, etwa um zu hohe Flüssigkeitsstände in Gefäßen zu regulieren. Kapillarpipetten bzw. Mikropipetten füllen sich dagegen dank der Kapillarwirkung und des sehr dünnen Durchmessers von selbst, können aber auch nur für sehr winzige Flüssigkeitsmengen genutzt werden.

Vollpipetten, Messpipetten

In Bezug auf die Graduierung unterscheidet man grundsätzlich zwei Formen der Pipetten, die sich nur durch die Unterschiede in der Beschriftung abgrenzen lassen: Besitzt das Röhrchen eine Maßskala oder mehrere Messringe, bezeichnet man dieses Laborgerät als Messpipette. Sind dagegen, bezogen auf eine bestimmte Flüssigkeit, nur ein Messring oder eine Markierung als Strich angebracht, spricht man von einer Vollpipette. Vollpipetten werden gerne eingesetzt, um etwa eine definierte Menge Blut mit medizinischen Pipetten wie der Sahli-Pipette abzunehmen. Mit Vollpipetten kann man sehr genau, aber auch sehr zeitaufwendig pipettieren, weshalb es auch Eichungen bezüglich der Flüssigkeitsmenge und der Ablaufzeit gibt. Im medizinischen Bereich sind sterile Pipetten aus hygienischen Gründen vorzuziehen.

Serologische Pipetten, Demeterpipetten

Für die Nutzung einer Pipette an Zellkuren sind häufig sterile Plaste- oder Glasröhrchen als serologische Pipetten mit einer durchgehenden Skalierung und einem Wattestopfen von Vorteil. Bakteriologische Tests im Rahmen von Lebensmittelkontrollen werden mit den eigens zu diesem Zweck entwickelten Demeterpipetten vorgenommen. Hier ist der Vorteil, dass man zwei Skalierungsmarken zum schnellen Anlegen von Verdünnungsreihen nutzen kann.

Milchpipetten

Um den Fettgehalt von Käse, Butter, Milch oder Rahm zu bestimmen, gibt es spezielle Milchpipetten, mit denen man Proben in Butyrometer umfüllen kann. Hier wird das Eiweiß mit konzentrierter Schwefelsäure aufgeschlossen und das Fett durch das Zentrifugieren vom Wasser abgetrennt, so dass man auf der Skala den Fettgehalt angezeigt bekommt.

* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.