Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Wägezubehör  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Wägezubehör“
Überbegriffe
Weitere Informationen zum Thema Wägezubehör
^

Wägezubehör für exakte Ergebnisse

Im Labor ist das Wiegen einer der häufigsten Prozesse, weshalb es auf das richtige Wägezubehör ankommt. Das Wiegen erfolgt, indem man beispielsweise einen Gegenstand oder einen Stoff mittels Behälter an eine Feder hängt (zum Beispiel an einer Federwaage) und aufgrund der Federkonstante die Verlängerung der Feder in Masse umrechnet. Das Wiegen  ist ortsunabhängig, weil hier die Masse durch einen Vergleich mit Standardgewichten erfolgt.

Schaufeln

Zum Teilen, Portionieren oder Umfüllen von Proben und dem anschließenden Analysieren sind Schaufeln als Wägezubehör unverzichtbar.
  • Man erkennt die Chemikalienschaufel daran, dass der Griff hinter der Schaufelfläche durch eine runde Platte vom Inhalt getrennt ist. Es gibt weder Kanten noch Ritzen, in denen sich Reste verstecken können.
  • Die Füllschaufel wird im Bereich Lebensmittel eingesetzt und ist hygienisch, da sie aus einem Guss besteht und auch oft eine Antihaft-Oberfläche besitzt.
  • Die Industrieschaufel ist antistatisch und aus hochgradig chemikalienresistentem Material hergestellt.
  • Messschaufeln und Mikroschaufeln dienen in diversen Größen dem Dosieren und Wägen von Pulvern.
  • Pulvereinwiegeschäufelchen verfügen über einen langen Holzgriff, damit man nicht in den Wägebereich eingreifen muss.
  • Bei der  Wiegeschaufel wird das Fassungsvermögen wird nicht in Milliliter, sondern in Gramm angegeben.

Wägebehälter

Hier sollten Sie für exakte Ergebnisse immer den kleinstmöglichen Behälter wählen. Achten Sie daher auf das Fassungsvolumen. Kunststoffbehälter sollten bei einer Luftfeuchte im Raum unter 30 bis 40 Prozent vermieden werden, weil sie sich elektrostatisch aufladen könnten. Man beachte allerdings, dass sich auch Glas aufladen kann, etwa wenn man es mit einem Baumwolltuch abreibt, weshalb man auch hier auf ESD-Schutz Wert legen oder auf eine geerdete Waage zurückgreifen sollte. Ferner sollten Proben und Wägebehälter die gleiche Temperatur wie die Umgebung besitzen, um durch winzige Luftströmungen nicht das Wägeergebnis zu verfälschen und wenn möglich nicht von Hand sondern mit einer Zange in den Wägeraum gestellt werden. Zudem könnte das Wägeergebnis durch Feuchtigkeitsabgabe oder -aufnahme des Wägegutes verfälscht werden. Hier ist der Einsatz von Gefäßen mit kleiner Öffnung und zum Einfüllen ein Wägetrichter oder ein Behälter mit einem Deckel vorteilhaft.

Zubehör

Wägekarten und Wägepapier ersetzen bei Pulvern Wägegefäße. Mit dem Wägepinsel lassen sich Behälter von Pulverrückständen befreien.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.