|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
MSF-Vathauer Antriebstechnik 20 100027 0025 |
€ 447,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 317,54* pro Stück |
| |
|
MSF-Vathauer Antriebstechnik 20 100027 0032 |
€ 429,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 372,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 173,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 393,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 305,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 358,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 399,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 335,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 457,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 302,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 112,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 143,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 80,96* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema AC-Motor | |  | Wechselstrommotoren - der Antrieb für Ihre Geräte
Bei Wechselstrommotoren handelt es sich um elektrisch angetriebene Umwandler. Dieser Motor sorgt dafür, dass die elektrische Energie, der Wechselstrom aus der Steckdose, Ihre Geräte antreiben kann, indem er sie in mechanische Energie umwandelt. Das Einsatzspektrum von Wechselstrommotoren ist sehr weit gefächert. In fast jede Maschine kann ein solcher Motor, mit entsprechenden Leistungskennzahlen, eingebaut werden, um den Antrieb zu übernehmen. Allerdings können Wechselstrommotoren auch nur mit Wechselstrom betrieben werden. Ein besonders bekannter Vertreter ist der leistungsstarke Drehstrommotor, der an dreiphasigen Stromnetzen betrieben wird.
Gleichstrommotor oder Wechselstrommotor
Die Entscheidung richtet sich danach, welcher Strom vorliegt. Gleichstrommotoren werden ausschließlich mit Gleichstrom aus Akkus oder Batterien betrieben. Wechselstrommotoren werden hingegen über die Steckdose oder direkt angeschlossen aus dem Stromnetz mit elektrischer Energie gespeist.
Vorteilhafter Energiewandler
Wechselstrommotoren bestechen durch einen sehr einfachen Aufbau. Da wenige Verschleißteile vorhanden sind, ist der Wechselstrommotor ideal für den permanenten Einsatz mit hohen Belastungen. Der Einsatz in Industrieanlagen bei dauerndem Einsatz stellt für großdimensionierte Modelle keine Herausforderung dar. Spaltmotoren und Drehstrommotoren sind die meist eingesetzten Modelle. Auch so genannte Universalmotoren werden heutzutage häufig verwendet, da hierbei eine geringe Baugröße mit hohem Anlaufdrehmoment kombiniert wird, bilden sie die idealen Voraussetzungen zum Einsatz in handgeführte Maschinen und Werkzeuge.
Leistungsbringer
Achten Sie bei der Auswahl darauf, welche Betriebsspannung vorliegt. Ein einfacher Wechselstrommotor arbeitet mit 230 Volt. Der Motor gibt seine Leistung über eine Welle an das Gerät, das er antreibt, ab. Die Wellenleistung definiert hierbei die direkte, an dieser Stelle übertragene Leistung. Durch Reibungsverluste verringert sich die Leistung, die die Maschine später ausgibt. Dies ist mit einzukalkulieren. Berücksichtigen Sie diese Kenngröße, um einen ausreichend starken Motor anzuschaffen. Die angegebene Nennaufnahme des Wechselstrommotors ist die Leistungsaufnahme, die unter Dauerbelastung gemessen wurde. Sie verhält sich immer proportional zu Nennleistung, der entscheidenden Kenngröße des Motors. Berechnungen helfen Ihnen, die richtigen Leistungen zu definieren.
Ersatzbeschaffung des Wechselstrommotors
Oftmals werden Wechselstrommotoren als Ersatzteil beschafft, um Elektrowerkzeugen neues Leben einzuhauchen. Wenn dies der Fall ist, fällt Ihnen die Auswahl sehr leicht. Das Typenschild des alten Motors enthält alle Informationen, die Sie zum Erwerb eines passenden Ersatzteils benötigen. Lassen Sie sich von diesen Informationen in der Auswahl leiten.
|
|