|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 266,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 259,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 320,45* pro Stück |
| |
DURABLE Multifunktions-Wagen 74/53 geschlossen, Buche (9 Angebote) Bürowagen mit Flügeltüren und verstellbaren Böden für Ordner, Bürogeräte etc. • Flexibler Multifunktionswagen zur Ablage von Elektrogeräten und Büro-Utensilien • Mobil und sicher in der Bewegung (4... |
|
€ 85,54* pro Stück |
| |
|
|
€ 221,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 233,112* pro Stück |
| |
|
|
€ 354,52* pro Stück |
| |
DURABLE Multifunktions-Wagen 74/53 geschlossen, grau (17 Angebote) Bürowagen mit Flügeltüren und verstellbaren Böden für Ordner, Bürogeräte etc. • Flexibler Multifunktionswagen zur Ablage von Elektrogeräten und Büro-Utensilien • Mobil und sicher in der Bewegung (4... |
|
€ 139,24* pro Box |
| |
|
|
€ 361,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 387,133* pro Stück |
| |
|
Gabriel Transportsysteme B08-7332 |
€ 443,60* pro Stück |
| |
DURABLE Multifunktions-Wagen 74/53 geschlossen, weiß (11 Angebote) Bürowagen mit Flügeltüren und verstellbaren Böden für Ordner, Bürogeräte etc. • Flexibler Multifunktionswagen zur Ablage von Elektrogeräten und Büro-Utensilien • Mobil und sicher in der Bewegung (4... |
|
€ 143,94* pro Box |
| |
|
|
€ 455,50* pro Stück |
| |
|
Gabriel Transportsysteme B08-7312 |
€ 353,19* pro Stück |
| |
DURABLE Multifunktions-Wagen 74/59 offen, Buche (15 Angebote) 3-seitig offener Bürowagen mit 6 Böden für Ordner, Bürogeräte etc. • Flexibler Multifunktionswagen zur Ablage von Elektrogeräten und Büro-Utensilien • Mobil und sicher in der Bewegung (4 Rollen, da... |
|
€ 135,09* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Aktenwagen | |  | Der Aktenwagen zur Beförderung von Akten
Der Aktenwagen findet vor allem in behördlichen Einrichtungen seine Anwendung. In Verwaltungsinstitutionen, Gerichten und anderen Institutionen wird dieses Büromöbel zur internen Beförderung von Briefen, Büromaterial und Akten benötigt.
Aktenwagen sollten leicht steuerbar sein
Ein Aktenwagen ist meist ein Wagen aus Holz, welcher auf vier Rädern steht und manchmal mit einem zusätzlichen Motor versehen ist. Der Elektromotor ermöglicht einen einfacheren Vortrieb. Damit der Transportwagen leicht zum Steuern ist, sind alle vier Räder in der Regel drehbar. Auf diese Weise kann der Bürowagen flexibel gelenkt werden.
Aktenwagen sollten die Übersichtlichkeit gewährleisten
Da es möglich ist, bei mehreren Akten schnell den Überblick zu verlieren, ist es notwendig, dass in einem Aktenwagen mehrere Etagen und Wände zur besseren Aktentrennung eingebaut werden können. Die Ablagefächer sollten so konstruiert sein, dass sie in ihrer Einfachheit einen schnellen Zugriff auf die Akten ermöglichen. Die einzelnen Fächer sollten ein leichtes Gefälle nach innen aufweisen, damit das Herausfallen der Akten während des Transports verhindert werden kann.
Viele Aktenwagenmodelle erlauben den Einbau von zusätzlichen Hilfsmitteln, wie beispielsweise von verschließbaren Schiebetüren.
Der Unterschied zwischen einem Aktenwagen und einem Aktenbock
Beide Arbeitsgeräte ermöglichen das systematische Lagern von Akten, doch nur der Aktenwagen ist für den Transport entwickelt worden. Der Aktenbock dient in erster Linie der zentrierten Aufnahme und Abholung von Akten.
Mobile Beistelltische
Eine erweiterte Form einfacher Aktenwagen sind die mobilen Beistelltische, welche nicht nur den Aktentransport ermöglichen, sondern auch als schreibtischähnliche Ablage genutzt werden können. Diese Tische sind meist in Schreibtischhöhe verfügbar und bieten viel Platz für die Hängeregistratur oder stehende Ablage in Form von Aktenordnern.
Das Material des Aktenwagens
Der Boden eines Aktenwagens ist meist eine Holzplatte. Bei den einsetzbaren Etagen handelt es sich ebenfalls um Holzwerkstoffplatten. Die Griffe und der Rahmen sind meist aus Stahl gefertigt und bieten mit einer Pulverbeschichtung einen zusätzlichen Oberflächenschutz. Die Bereifung besteht aus Vollgummi und gewährleistet so eine hohe Bodenhaftung und verringert die Fahrgeräusche.
Die Rollen
Um einen fehlerfreien Transport zu ermöglichen, müssen die Lenkrollen sehr stabil sein. Die Bereifung aus Vollgummi gibt den Rollen die nötige Stabilität. Darüber hinaus sollten die Rollen pannensicher und wartungsfrei sein und über einen hohen Federungskomfort verfügen. Zwei Radfeststeller gewährleisten einen sicheren Stand. Die Feststeller müssen der Sicherheitsnorm DIN EN 1757-3 für "Flurförderzeuge" mit Feststellbremse entsprechen.
|
|