 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Anschlagkette"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Anschlagkette | |  | Die Anschlagkette als Verbinder zwischen Hebezeug und Last
Die Ketten, die zu den Anschlagmitteln in der Fördertechnik als Verbinder zwischen Hebezeug und der Last eingesetzt werden, kann man rein technisch gesehen in verschiedene Gruppen unterteilen. Im Wesentlichen findet man hier die Anschlagkette als Kette zum Heben von Lasten bei Kranen, die sich von den Forstketten zum Transport von Baumstämmen in unwegsamem Gelände erheblich durch die Länge der Kette unterscheiden.
Die Ausgestaltungen – ein- oder mehrsträngig?
Die Anschlagkette besitzt eine Öse zur Befestigung des Lasthakens. In der Öse sind eine oder mehrere Ketten mit den Kettengliedern befestigt oder nur durchgezogen, um die Ketten mit Verkürzungsklauen in der Länge einstellen zu können. Es gibt unter anderem je nach Lastart und Befestigungsart
- einsträngige Anschlagketten nach DIN EN 818 (die Angabe der Tragfähigkeit bezieht sich auf eine symmetrische Belastung sowie einen maximalen Neigungswinkel von x Grad),
- zweisträngige Ketten nach DIN 5687-8 bspw. als hochfeste Ketten mit Gabelkopfhaken,
- dreisträngige Anschlaggetten nach DIN EN 818-4 (auch unterschiedliche Tragekräfte je nach Neigungswinkel der Ketten zwischen 45 und 60 Grad) oder
- viersträngige Ketten mit Tragfähigkeitszulassungen nach EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, DIN EN 818, DIN EIN 1677.
Wichtige Eigenschaften
Zu den wichtigen Auswahlkriterien gehören neben dem Eigengewicht und der maximalen Tragelast in kg auch die Kettenstärke im Millimeter-Durchschnitt, die Größe der Kranöse licht, die Maulweite des Lasthakens sowie das Material, welches aus Sonderstahl in unterschiedlichen Güteklassen besteht. Zur Güteklasse sei angemerkt, dass bei bestimmten Herstellern der Unterschied zwischen Güteklasse 8 und Güteklasse 10 bis zu 25 Prozent der Tragfähigkeit der Anschlagkette ausmachen kann.
|
|
|  | |  |