Übersicht | "Auslaufbecher"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 186,09* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-127/4P |
€ 220,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 188,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 188,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 188,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 188,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 187,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 189,66* pro Stück |
| |
|
|
€ 187,13* pro Stück |
| |
|
|
€ 188,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 188,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 91,83* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-BDG 130 |
€ 160,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 177,95* pro Stück |
| |
Auslaufbecher DA 10 für ausw. Düsen (1 Angebot) Auslaufbecher mit variabler Düse Für auswechselbare Düsen 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 mm. Düsen bitte separat bestellen. Auslaufbecher und Düsen ähnlich DIN 53211. Typ Auslaufbecher Auslaufdüse - mm Mat... |
Industrial Physics Inks VF2020 |
€ 206,92* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Auslaufbecher | |  | Viskositätsbestimmung mit dem Auslaufbecher
Die Viskosität von Lacken und anderen Anstrichstoffen kann mit einem Auslaufbecher auf sehr einfache und effektive Weise gemessen werden. Die Viskosität ist eine Messgröße, die in Auslaufsekunden gemessen wird und setzt eine gleichmäßige Temperatur, die Sauberkeit von Düse und Becher und den exakten Messwert der Zeit voraus.
Die Messung
Der Auslaufbecher ist ein Viskosimeter, das die Viskosität in Auslaufsekunden bestimmt. Der Laborbecher besteht aus einem Gefäß, einer Düse und einer Stoppuhr. Das Gefäß wird mit dem Lack oder sonstigem Anstrichmittel gefüllt. Dabei muss die Düse verschlossen gehalten werden. Sobald der Becher randvoll ist, wird die Düse geöffnet und gleichzeitig die Stoppuhr in Gang gesetzt. Die Flüssigkeit bildet einen stetigen Faden, der unterhalb des Auslaufbechers aufgefangen wird. Reißt dieser Faden ab, muss die Zeit gemessen werden, die seit dem Öffnen der Düse vergangen ist. Die manuelle Zeitmessung erzeugt den Viskosewert in Auslaufsekunden. Zu dessen besserer Einordnung wird er stets zusammen mit der verwendeten Düsengröße und der DIN-Norm angegeben.
Viskosität und Viskosimeter
Viskosität ist die Zähigkeit eines flüssigen Stoffes. Ihr Maß ist insbesondere für die Verarbeitung von Lacken und anderen Anstrichstoffen maßgeblich. Je zäher eine solche Flüssigkeit ist, umso höhere ist ihre innere Reibung und umso dickflüssiger erscheint sie. Eine Flüssigkeit mit niedriger Viskosität ist dünnflüssig und weist eine kleine innere Reibung auf. Bei Newton'schen Flüssigkeiten, zu denen die meisten Flüssigkeiten zählen, ist die Viskosität nur vom Druck und der Temperatur abhängig. Mit Viskosimetern lässt sich diese Konstante bestimmen. Die einfachste Variante sind Auslaufbecher, die die Viskosität als Auslaufzeit in Sekunden messen.
Fehlerquellen und Alternativen
Der Auslaufbecher ist auch in technisch hochmodernen Industriebereichen zu finden. Obwohl andere Viskosimeter deutlich exaktere und fehlerfreie Werte liefern, sind Auslaufbecher seit Jahrzehnten beliebt. Ihre Verwendung setzt immer ein gewisses Maß an Erfahrung und Schätzung voraus. Noch dazu sind die Werte der diversen Auslaufbecher-Arten verschieden. Je nach Becherform und Düse weichen die Zeiträume bis zum Abbruch des Fließfadens voneinander ab. Ein Vergleich ist nur mit dem gleichen Auslaufbecher und möglichst gleichen Bedingungen sinnvoll.
Eine Alternative zum Auslaufbecher ist das in Laboren verwendete Rotationsviskosimeter. Speziell für Kautschuk eignen sich Mooney-Geräte.
|
|