 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Dichtband"Überbegriffe Unterbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Dichtband | |  | Das Dichtungsband zum Abdichten und Reparieren
Für die Abdichtung von Fenstern, Türen, Gewinden und Fugen werden Dichtungsbänder in unterschiedlichen Stärken und Materialien eingesetzt. Sie stellen Hilfsmittel dar, die sich schnell und leicht anbringen lassen, oftmals wasserabweisend, winddicht und nur schwer entflammbar sind. Einige bleiben nach dem Aufkleben flexibel, andere härten nach kurzer Zeit aus oder nehmen an Volumen etwas zu. Kleinere Reparaturen können damit ebenfalls schnell und gründlich ausgeführt werden, hierfür stehen verschiedene Arten von Reparaturbändern zur Verfügung.
Mit dem Dichtungsband Fenster abdichten
Um die Energiekosten niedrig zu halten und ein gesundes Raumklima zu ermöglichen, verwendet man Dichtungsbänder für Fenster, und Balkon-/Terrassentüren. Sie bestehen aus Schaumstoff und werden an die Fensterrahmen aufgeklebt. Die selbstklebenden Bänder zur Fensterabdichtung gibt es in unterschiedlichen Breiten und Stärken, für stärkere oder schwächere Beanspruchung. Wichtig ist, die Bänder so anzubringen, dass sich die Fenster immer noch problemlos öffnen und schließen lassen, aber trotzdem winddicht sind.
Fugen schnell verschließen
Mit Fugendichtungsbändern können Sie Fensterstöcke vor dem Verputzen rundherum abdichten und Fugen in Trocken- und Feuchträumen oder auf dem Dach verschließen. Die entsprechenden Dichtungsbänder müssen unterschiedlichen Beanspruchungen standhalten, die laut der DIN 18542 in zwei Gruppen unterteilt sind:
Bänder nach Beanspruchungsgruppe BG1 sollten starkem Schlagregen, Tauwassereinwirkung, normaler Fugenwitterung und der Luftfeuchtigkeit für lange Zeit standhalten und normal winddicht sein. Dies ist häufig bei Bändern für den Außenbereich oder in Sanitärräumen erforderlich. Für Bereiche, die nur wenig oder gar keinem Schlagregen und Tauwasser ausgesetzt sind und in denen keine Fugenwitterung besteht, werden Bänder der BG2 empfohlen.
Reparaturen ausführen
Flexibel und vielseitig einsetzbar sind Reparatur-Bänder mit starker Klebekraft, aus hitze- und kältebeständigem Material und einer leicht isolierenden Wirkung. Damit lassen sich im Innen- und Außenbereich schnelle Notreparaturen durchführen, einige dieser Bänder können auch im Kfz-Bereich angewendet werden.
|
|
|  | |  |