Übersicht | "Direktverdränger-Pipette"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 352,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 352,44* pro Stück |
| |
|
|
€ 357,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 354,89* pro Stück |
| |
|
|
€ 205,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 205,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 206,24* pro Stück |
| |
|
|
€ 206,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 206,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 205,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 207,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 206,52* pro Stück |
| |
|
|
€ 205,96* pro Stück |
| |
Gilson MICROMAN E M1000 (100-1000µl) (1 Angebot) Gilson MICROMAN E M1000 (100-1000µl) Direktverdrängungspipette zum pipettieren von viskosen, nicht-wässrigen Flüssigkeiten wie Ölen, Blut, Glyzerin und mehr. Technische Daten: Messabweichung system... |
|
€ 341,70* pro Stück |
| |
Gilson MICROMAN E M10 (1-10µl) (1 Angebot) Gilson MICROMAN E M10 (1-10µl) Direktverdrängungspipette zum pipettieren von viskosen, nicht-wässrigen Flüssigkeiten wie Ölen, Blut, Glyzerin und mehr. Technische Daten: Messabweichung systematisch... |
|
€ 339,92* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Direktverdränger-Pipette | |  | Die Direktverdrängungspipetten für schwierige Flüssigkeitsverhältnisse
Die Direktverdrängungspipetten sind als mechanische Pipetten dazu entwickelt worden, auch kleine Mengen aus zähen oder schäumenden Flüssigkeiten problemlos zu entnehmen, indem die Pipette in die Flüssigkeit gehalten wird. Der Pipettenkolben hat dazu sogar direkten Kontakt mit dem Untersuchungsmedium.
Zur Funktionsweise der Direktverdrängungspipette
Die Pipette als direktverdrängende Kolbenhubpipetten besitzt eine Spitze mit eingebautem Kolben, der direkt mit dem Medium in Kontakt kommt und daher das Luftpolster verdrängt. Werden viskose Flüssigkeiten pipettiert, dann wird die versehentliche Übertragung von Substanzen wie Aerosolen über ein Luftpolster ausgeschlossen. Der Vorteil liegt darin, dass direkt reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden. Die Spitzen oder Kapillaren können meist mehrfach verwendet werden, da Restmengen so minimal sind, dass sie vernachlässigt werden können. Wo es auf exakte Medientrennung ankommt wie bei infektiösen oder radioaktiven Medien, sind auswechselbare Spitzen die Lösung. In der Norm DIN EN ISO 8655 wird sowohl der Aufbau als auch die Prüfung der Kolbenhubpipette als Transferpettor beschrieben.
Für welche Medien man die Pipetten benötigt
Zu den schwierigen Medien, die die Spezialpipetten benötigen, gehören schäumende Medien wie Tensidlösungen für Waschpulver und Reinigungsmittel, Medien mit hohem Dampfdruck wie Alkohole, Ester oder Kohlenwasserstoffe, zähflüssige Medien und Medien mit hoher Dichte wie Öle, Harze, Fette, Glycerin, Schwefelsäure, Quecksilber oder hochkonzentrierte Proteinlösungen.
Die Volumina, der Variationskoeffizient und die Fehlergrenze
Als Kolbenhubpipetten arbeiten die Direktverdrängungspipetten entweder mit fest voreingestelltem, fixem oder variablem, einstellbarem Volumen. Ob man die eine oder andere Variante wählt, ist vom Arbeitsgang abhängig. Fixvolumen eignen sich gut für das Anlegen mehrerer Proben aus einem Medium. Bei verstellbaren Volumen sollte man auf die Grenzen für minimale und maximale Volumen achten. Häufig wird der Variationskoeffizient angegeben. Er besagt, wie weit die Messergebnisse zufällig voneinander abweichen und wird in % bezogen auf den Mittelwert angegeben. Die Fehlergrenze ist eine Angabe, die die Abweichung des Gerätes von dem Sollwert angibt. Der Variationskoeffizient und die Fehlergrenze sind Angaben, die oft für die Genauigkeit der Messergebnisse sehr wichtig sind. Als notwendiges Zubehör beim Arbeiten mit Direktverdrängungspipetten sind spezielle Caps und Seals zu wählen.
|
|