Übersicht | "Drehschranke"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 809,72* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.222,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.413,25* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.238,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 526,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 799,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 635,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.264,24* pro Stück |
| |
|
|
€ 585,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 775,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 552,72* pro Stück |
| |
|
|
€ 732,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.306,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 586,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 893,42* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Drehschranke | |  | Eine Drehschranke schützt vor unbefugter Nutzung
Eine Drehschranke hält stets ungewünschten motorisierten Durchgangsverkehr ab, egal, ob sie auf Feldwegen, an Straßenenden, auf Parkplätzen oder Zufahrten zu Firmengeländen steht. Ist eine Drehschranke zudem abschließbar, können Sie aufgrund einer Verteilung von Schlüsseln Nutzungsrechte für einen bestimmten Teilnehmerkreis definieren wie etwa für Mitarbeiter an dem Firmenparkplatz und damit einem Parkchaos - wie es auf Firmengeländen in Innenstädten vorkommen kann - perfekt vorbeugen.
Drehschranken in unterschiedlichen Konstruktionen
Eine Drehschranke ist einfach aufgebaut und daher auch gut zu bedienen: An einem senkrechten Pfosten ist der horizontal drehbare Schrankenbaum befestigt. Das Drehgelenk sollte gut gelagert und leicht zu bewegen sein. Je nach Schrankenmodell ragt der Schrankenbaum stützlos in den Raum oder wird, zumindest in geschlossenem Zustand, durch einen weiteren senkrechten Auflagepfosten gehalten. Je nach Länge des Schrankenbaumes wird auch ein zusätzlicher Auflagepfosten für die geöffnete Schranke oder eine diagonale Verstrebung des Baums für bessere Stabilität während der Bewegung mit angeboten. Eine Drehschranke kann auch zwei Flügel haben, dann benötigt man weniger Kraft. Um mit einem Rollstuhl, einem Fahrrad oder einem Motorrad zu passieren, genügt es völlig, einen Flügel aufzuschwenken.
Die wichtigsten Merkmale sind die lichte Weite und die Befestigungsart
Unter der lichten Weite versteht man den Abstand zwischen den Pfosten der Drehschranke. Der Abstand muss auf alle Fälle so gewählt werden, dass Fahrzeuge, die die Schranke durchfahren müssen, auch vorbeikommen ohne das eigene Vehikel oder die Stützen zu beschädigen. Die Länge des Querbaums lässt zwar einen Rückschluss auf die Weite zu, achten Sie aber auch auf die Länge, die von den Pfosten aufgenommen wird und von der lichten Weite abgeht, um das richtige Modell zu wählen. Die Stützpfosten können im Boden einbetoniert oder mittels stabiler Befestigung verankert werden. Sie sollten überlegen, welche Befestigungsart erlaubt oder gewünscht ist. In der freien Natur lässt sich leicht ein Pfosten einbetonieren, auf Asphalt ist dagegen bereits eine stabile Verankerung ausreichend: eine verzinkte Bodenplatte erfüllt neben den richtigen Schrauben diese Anforderungen.
Die Schwenkrichtung und der Anschlag der Drehschranke
Mit der Schwenkrichtung und dem Anschlag können Sie die Auswahl der richtigen Drehschranke an die örtlichen Gegebenheiten optimal anpassen, wenn beispielsweise der Weg an der Absperrstelle eine Biegung macht und aufgrund am Rande stehender Hindernisse wie Mauern oder Bäume die Sperre nur in eine Richtung aus einer Position aufgeschoben werden kann. Wenn sich solche Fakten nicht aus einem Plan ergeben, sollten Sie besser den geplanten Standort vor der Bestellung persönlich inspizieren.
Weitere Möglichkeiten um Wege abzusperren, wie z. B. Gegengewichtsschranken oder Gattersperren, präsentieren wir Ihnen unter Wegesperren.
|
|