Übersicht | "Druckluftkettenzug"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 2.921,15* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N08501007 |
€ 2.439,20* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon 192069175 |
€ 8.003,06* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N08501010 |
€ 2.779,94* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N08501008 |
€ 2.543,22* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N08505001 |
€ 6.299,82* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N08505002 |
€ 6.528,14* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N08505004 |
€ 7.457,98* pro Stück |
| |
|
Columbus McKinnon N08505005 |
€ 10.549,27* pro Stück |
| |
|
IBT Ingenieurbüro Thiermann L51808 |
€ 3,465* pro Stück |
| |
RED ROOSTER Beutel SW2 (1 Angebot) Druckluftzug-Kettenzug / Druckluft-Hebezug Zubehör oder Ersatzteil Herstellermarke RED BOOSTER:Beutel TCR-1000C-13 TCR-2000C2-7. Mit der Herstellerartikelnummer SW2. |
|
€ 256,41* pro Stück |
| |
|
IBT Ingenieurbüro Thiermann L41408 |
€ 2,59* pro Stück |
| |
Druckluftkettenzug ex-geschützt, Tragkraft 250 kg, Kettengröße 4x12mm (1 Angebot) CLK-Druckluftkettenzug ex-geschützt, Tragkraft 250 kg, 3m Hub, 1,8m, 1 Lastkettenstrang, Drucktastensteuerung. Robustes, hochfestes, einfach zu transportierendes Aluminiumgehäuse. Für Dauerbetrieb ... |
Ingersoll Rand CL250K-2C10-C6U-E |
€ 2.493,68* pro Stück |
| |
RED ROOSTER Druckluft-Hebezug 2000 kg TCR-2000P2E (2 Angebote) Druckluftzug-Kettenzug / Druckluft-Hebezug Druckluft-Hebezug 2000 kg. Die RED ROOSTER TCR Serie 0,25 - 2 Tonnen Drucklufthebezüge ist speziell entwickelt für den industriellen Einsatz; robust im Gr... |
|
€ 4.877,78* pro Stück |
| |
RED ROOSTER Druckluft-Hebezug 250 kg TCR-600250C (1 Angebot) Druckluftzug-Kettenzug / Druckluft-Hebezug Druckluft-Hebezug 250 kg RED ROOSTER. 1 Kettenstrang. Kette 6,3x19,1 mm. Luftanschluss 1/2 Zoll BSPT. Mit der Herstellerartikelnummer TCR-600250C. |
|
€ 2.909,83* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Druckluftkettenzug | |  | Druckluftkettenzug - Der Kettenzug mit Druckluft-Antrieb
Der Kettenzug ist ein Hebezeug, das an Kranen oder Kransystemen eingesetzt wird. Mit seiner Hilfe kann die zu befördernde Last angehoben und abgesetzt werden. Im Zusammenspiel mit einem Fahrwerk, ist es auch möglich, die Last entlang einer vorgegebenen Bahn hängend zu transportieren. Der Druckluft-Antrieb gewährt ein hohes Maß an Sicherheit, bei geringer Störanfälligkeit und umfangreichen Einsatzgebieten. Ein Druckluft-Kettenzug ist generell sicher gegen Funkenbildung und kann auch in Bereichen, in denen mit Chemikalien gearbeitet wird, eingesetzt werden.
Druckluft-Antrieb versus Elektromotor
Druckluftkettenzüge unterscheiden sich in ihrem elementaren Aufbau kaum voneinander. Sie sind alle mit einer Aufhängung, einer Lastkette mit einem Haken, einem Steuerelement und einem Kettenkasten ausgestattet, in dem der Kettenzug per Druckluftsystem angetrieben wird. Jeder Einsatzort stellt individuelle Ansprüche an das Hebezeug. Die Druckluft-Kettenzüge sind vor allem in solchen Bereichen zu finden, die einen hohen Anspruch an die Sicherheit stellen und gleichmäßige, störungsfreie Transportvorgänge erfordern. Diese Kettenzüge eignen sich für Bereiche mit starken Umwelteinflüssen, wie sie an der See, in Gießereien oder chemischen Anlagen zu finden sind.
Im Vergleich zu Elektrokettenzügen ist der Druckluft-Antrieb weniger störanfällig und frei von Funkenbildung. Kettenzüge sind mit Druckluft-Antrieb in ihrer Standardausführung bereits explosionsgeschützt. Für Elektromotoren wird dieser Schutz durch aufwendige Konstruktionen erreicht.
Die möglichen Einsatzbereiche von Kettenzügen mit Elektroantrieb oder Druckluft-Antrieb sind gleich. Bei einer Traglast bis 100 Tonnen und Bereichen, die korrosiv auf den Kettenzug einwirken können, ist zumeist der druckluftbetriebene Kettenzug im Einsatz.
Auswahltipps für Druckluft-Kettenzüge
Die Druckluft-Kettenzüge sind solide und langjährige Hebezeuge im Einsatz an Kranen und Kransystemen. Für die reibungslose Arbeit, ein hohes Maß an Sicherheit und minimale Störanfälligkeit sollte die Auswahl auf die tatsächlichen Gegebenheiten abstimmt sein. Diese sind
- das minimale und maximale Gewicht der zu befördernden Last,
- die Reaktion der Last auf mechanische Einwirkungen,
- die räumlichen Gegebenheiten vor Ort und technischen Vorgaben des Krans oder Kransystems,
- die Anforderungen an die Steuerung und Bedienbarkeit.
Diese Auswahlkriterien sollten mit den technischen Möglichkeiten des Druckluft-Kettenzugs übereinstimmen.
|
|