Übersicht | "Einfriergerät"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 1.102,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 125,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 95,55* pro Stück |
| |
|
|
€ 103,84* pro Stück |
| |
|
|
€ 94,97* pro Stück |
| |
|
|
€ 95,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 61,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 62,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,29* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,12* pro Stück |
| |
|
|
€ 62,35* pro Stück |
| |
|
|
€ 47,33* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Einfriergerät | |  | Rohreinfriergeräte für aufwandsminimierte Rohrreparaturen
Wenn Rohrleitungen Schaden genommen haben und eine Reparaturen notwendig weden, sind in den meisten Fällen viele einzelne Arbeitsschritte zur eigentlichen Reparatur, der Austausch ganzer Anlagenbestandteile und Schweißarbeiten erforderlich. Eine Vielzahl an Sanitärwerkzeugen kommt dabei zum Einsatz, so auch das Rohreinfriergerät. Mit dem Rohreinfriergerät wird der gewählte Rohrbereich zeitweise eingefroren und kann bearbeitet werden.
Praktisch eingeeist
Um die betroffene schadhafte Stelle am Rohr reparieren zu können wird, durch den Einsatz eines geeigneten Rohreinfriergerätes ein Ablassen der enthaltenen Medien und ein neues Befüllen und Entlüften der Rohrleitung vermieden. Zudem muss eventuell kontaminierte Flüssigkeit, die aus dem Rohr abgelassen wird, entsorgt werden. Die Flüssigkeit verbleibt während aller Arbeitsschritte im Inneren ohne den Reparatureinsatz negativ zu beeinflussen. Rohreinfriermanschetten kommen dabei ebenso zum Einsatz.
Die richtige Dimensionierung
Damit der Einfriervorgang in ausreichendem Maß umgesetzt wird, sollte ein ausreichend ausgelegtes und leistungsstarkes Einfriergerät genutzt werden. Das Rohrmaterial muss für den Einfriervorgang geeignet sein und darf unter Kälteeinfluss keine Beschädigungen davontragen. Geeignet sind Kupfer- und Stahlrohre. Zudem muss das geführte Medium im Rohrinneren einfrierbare Bestandteile besitzen. Strömungen müssen im Einfrierbereich komplett vermieden werden. Zudem muss der maximale Betriebsdruck innerhalb der Rohrleitung berücksichtigt werden. Wichtig ist zudem, dass Sie ein zum Außenrohrdurchmesser passendes Rohreinfriergerät nutzen. Diese Durchmesser definieren gleichzeitig den Anwendungsbereich.
Das passende System
Elektrische Rohreinfriergeräte werden an das Stromnetz angeschlossen und der Einfriervorgang kann beginnen. Der wesentliche Vorteil bei diesen Geräten ist, dass keine Kältemitteldämpfe anfallen. Der Einfriervorgang kann somit auch in Schächten und in geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Einsetzbar sind die Geräte bei Drucksituationen im Rohrinneren bis 40 bar. Temperaturfühler, die sich an den Kältezangen befinden, sorgen dafür, dass die Einfrierwirkung des Gerätes optimal gesteuert wird und eine ausreichend niedrige Temperatur gehalten wird. Mit Hilfe von umgelegten Manschetten minimieren Sie den Energieaufwand, da wärmezuführende Zugluft vermieden und die Kälte besser gehalten wird.
Ein Einfriersystem, das auf Kohlensäurebasis funktioniert, darf nur in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden, da die Atemluft durch das Kältemittel verdrängt wird und es bei unzureichender Frischluftzufuhr zur Erstickungsgefahr kommen kann. Eingesetzt wird diese Technik vor allem immer dann, wenn sehr große Rohrdurchmesser eingefroren werden müssen und ein enormer Druck wirkt. Die Einfrierstellen halten bei bleibender Kältemitteleinwirkungen einem Druck von bis zu 500 bar stand.
|
|