Übersicht | "Endotrachealtubus"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 8,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,278* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,288* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Endotrachealtubus | |  | Endotrachealtubus: Instrument zur künstlichen Beatmung
Anwendungsgebiet
Bei einem Notfall wie einsetzender Bewusstlosigkeit oder Atemstillstand ist eine Beatmung des Patienten lebenswichtig. Körpereigene Schutzmechanismen wie Schluck- und Hustenreflex sind während einer Ohnmacht außer Kraft gesetzt, deshalb werden in solch kritischen Situationen Endotrachealtuben verwendet. Sie stellen die Beatmung der Person sicher und blockieren ein ungehindertes Ergießen von Magensäure und Speichel in die Luftröhre oder in das Bronchialsystem. Die gängigste Methode für das Beatmen eines Patienten ist die orale, endotracheale Intubation. Allerdings kann das Einführen des Tubus auch auf nasalem Weg erfolgen.
Aufbau
Ein Endotrachealtubus ist ein formstabiler Schlauch, der entweder aus Weichgummi oder gewebefreundlichen, thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist. Letztgenannter passt sich bei Erwärmung auf Körpertemperatur optimal den anatomischen Gegebenheiten an. Endotrachealtuben werden in drei Ausführungen angeboten: halbkreisförmig gebogen, hochflexibel und anatomisch vorgeformt, entweder als Einmal-Endotrachealtubus oder Spiraltubus. Als Verbindung zwischen Schlauch und Beatmungsbeutel dient ein Normkonnektor, der an das Ende des Tubus angesteckt wird. Am distalen Ende des Tubus und am luftzuführenden Schlauch befindet sich jeweils ein Ballon. Der Ballon am distalen Ende wird auch als Cuff bezeichnet, er soll die Abdichtung zwischen Tubus und Trachealwand gewährleisten. Der zweite Ballon stellt die manuelle Kontrolle des Luftgehaltes im Cuff sicher.
Größe und Kennzeichnung
Die Kennzeichnung von Endotrachealtuben ist international genormt und gibt Aufschluss über den Innen- und Außendurchmesser des Tubus. Die Durchmessergröße wird in Millimeter angeben sowie zusätzlich in der Maßeinheit Charrière (Ch). Während Frauen einen Tubus mit einem Innendurchmesser von etwa 7,0 - 8,0 mm benötigen, sollten Männer mit einem Tubus von einer Größe zwischen 8,0 - 9,0 mm intubiert werden. Je nach Alter und Größe kommen bei Neugeborenen und Kindern Endotrachealtuben mit einem Durchmesser von 2,5 - 6,5 mm zum Einsatz. Des Weiteren befindet sich auf dem Tubus eine Graduierung. Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen Tubus bis zur Mundöffnung ablesen und die Intubationstiefe ermitteln. Eine optimale Platzierung des Endotrachealtubus in der Luftröhre ist dann gegeben, wenn der Cuff kurz hinter den Stimmritzen positioniert wurde. Für Kleinkinder werden Endotrachealtuben ohne Cuff verwendet. Hier wird die ideale Intubationstiefe mithilfe einer schwarzen Kennzeichnung an der Tubusspitze signalisiert.
|
|