Übersicht | "Geruchsmaske"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 31,38* pro Stück |
| |
Atemschutzmaske FFP3 NR D mit Klimaventil Smart (29 Angebote) Smart - FFP3 NR D Atemschutzmaske mit Klimaventil® Neben der ActivForm® und DuraMesh®-Außenstruktur zeichnet sich diese FFP-Maske durch die Dichtlippe im Nasenbereich aus, die zusätzlichen Komfort ... |
|
€ 4,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 27,55* pro Stück |
| |
BLS FFP3 R D - Atemschutzmaske Zer030 C (1 Angebot) mit Ausatemventil, nach EN 149:2001+A1:2009, Material Bänder: Geschweißte, thermoplastische Elastikbänder Material Nasenklemme: Im inneren Polypropylen mit wärmebehandelten Metall Material Ventil: ... |
|
€ 4,54* pro Stück |
| |
3M™ Spezialpartikelmaske, FFP2, mit Ventil, 9922 (17 Angebote) Das 3M™ Spezialmasken Programm ist für besondere Arbeitsbereiche entwickelt worden und bietet leichten und komfortablen FFP1-, FFP2- und FFP3-Atemschutz. Sie minimieren durch ihre integrierte Aktiv... |
|
€ 5,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,783* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,36* pro Stück |
| |
BLS FFP2 R D - Atemschutzmaske 128BW (2 Angebote) ohne Ausatemventil, nach EN 149:2001+A1:2009, Material Bänder: Thermoplastische Elastikbänder Material Nasenklemme: Verstärkter Polypropylen Material Dichtung: Geschäumter Polymesstoff mit Polyeste... |
|
€ 1,37* pro Stück |
| |
BLS FFP2 R D - Atemschutzmaske 129BW (1 Angebot) mit Ausatemventil, nach EN 149:2001+A1:2009, Material Bänder: Thermoplastische Elastikbänder Material Nasenklemme: Verstärkter Polypropylen Material Ventil: Polypropelen, Gummi Material Dichtung: G... |
|
€ 2,24* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,51084* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Geruchsmaske | |  | Die Geruchsschutzmaske als leichte Atemschutzmaske
Geruchsschutzmasken sind – wie auch Feinstaubmasken oder Farbspritzmasken - leichte Masken, die vor Feinstaub und organischen Geruchsstoffen schützen und unangenehme Gerüche filtern. Extreme Duftnoten am Arbeitsplatz sind nicht nur unangenehm, sie können auch zu Übelkeit führen und den gesamten Arbeitsablauf zu einer hohen Belastung werden lassen. Eine optimale Arbeitsschutzkleidung darf daher nicht fehlen. Besonders in Schlachthöfen, bei der Müllbeseitigung, der Nahrungsmittelindustrie und in Kliniken sind die Mitarbeiter zwangsläufig starken Gerüchen ausgesetzt – ein Atemschutz wird unverzichtbar. Zudem enthalten viele Dämpfe oft gesundheitsschädliche Partikel, die auf Dauer nicht direkt eingeatmet werden dürfen. Auch bei Schleif-, Schneid- und Bohrarbeiten, wenn beispielsweise mit Beton, Farben und Lacken oder Zement gearbeitet wird, kommen Masken zum Einsatz. Geruchsschutzmasken sind meist mit Aktivkohleschichten ausgestattet, die einen Großteil davon filtern und ein problemloses Atmen ermöglichen. Das stellt eine große Erleichterung für die Mitarbeiter dar, die damit problemlos ihr normales Arbeitspensum bewältigen können. Da die Masken locker anliegen und über ein geringes Gewicht verfügen, können sie den ganzen Tag getragen werden, ohne die Kommunikation zu behindern.
Geruchsschutzmasken regelmäßig austauschen
Die Aktivkohlefilter in den Masken verlieren ihre Wirkung, sobald sie eine gewisse Menge an Partikeln aus der Luft aufgenommen haben. Dann ist es wichtig, sie durch eine neue Maske zu ersetzen. Aus hygienischen Gründen sollte jeder Mitarbeiter und Gast eine mit eigenen Masken ausgestattet werden und diese regelmäßig austauschen.
Mit oder ohne Ausatemventil?
Werden die Masken regelmäßig und für längere Zeit benötigt, sind Modelle mit einem Ausatemventil die beste Lösung. Dadurch verringert sich zwar der Atemwiderstand, aber eine ungesunde Feuchtigkeitsbildung wird verhindert. Für die gelegentliche und kurzzeitige Verwendung, die Arbeit mit nur geringer Gefährdung durch Partikel und Dämpfe sind Masken ohne Ventil vollkommen ausreichend. Aber Vorsicht: Geruchsschutzmasken sind keine Gasmasken! Sie schützen – im Gegensatz zu schwerem Atemschutz - nur bis zu einem gewissen Grad vor giftigen Dämpfen aber nicht vor Gasen. Leichtere gesundheitsschädliche Stoffe wie Feinstaub, Pollen (für Allergiker ganz wichtig), Sprays und einige Lösungsmitteldämpfe dagegen können die Filter sehr gut abhalten. Hier muss auf die richtige Schutzklasse geachtet werden.
Schutzklasse und Schutzwirkung
FF P1 D - Grobe, gesundheitsgefährdende Partikel
FF P2 D - Mindergiftige Partikel
FF P3 D - Giftige Stoffe
|
|