Übersicht | "Glasfaser Stab"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 402,64* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,456* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,95334* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,355* pro Stück |
| |
|
|
€ 142,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,584* pro Stück |
| |
|
|
€ 400,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 75,475* pro Stück |
| |
|
|
€ 213,57* pro Stück |
| |
|
|
€ 285,15* pro Stück |
| |
|
|
€ 199,78* pro Stück |
| |
|
|
€ 304,42* pro Stück |
| |
|
|
€ 176,69* pro Stück |
| |
|
|
€ 181,96* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Glasfaser Stab | |  | Der Glasfaser-Rundstab bietet hohe Druck- und Zugfestigkeit bei hoher Elastizität
Wenn Materialien wie Holz, Kunststoff, Gummi oder Metall schon bearbeitet wurden spricht man von Halbzeugen. Der Glasfaser-Rundstab gehört auch dazu. Halbzeuge haben die Aufgabe, in der industriellen Produktion dem Produzenten durch die Vorbereitung Arbeitsschritte, Maschinen oder Personal zu sparen. Glasfaser-Rundstäbe bieten eine hohe Druck- und Zugfestigkeit bei hoher Elastizität.
Zur Herstellung
Glasfaser-Rundstäbe werden aus Glasfasern und Kunststoff hergestellt. Das Material wird oft als GFK bezeichnet. Neben der Glasfaser kommen verschiedene Kunststoffe (Elastomere) zum Einsatz. Der Vorteil liegt gegenüber reinen Kunststoff- Rundstäben darin, dass das Material stärker ist und auch höhere Temperaturen aushält. Das Pultrusionsverfahren ist ein relativ kostengünstiges Herstellungsverfahren für Glasfaser-Rundstäbe. Die Stäbe können aber auch durch Gießen, Pressen, Schleifen oder Ram-Extrudieren genau auf Kundenwunsch hergestellt werden. Die Glasfaser erhält man, indem man aus Glasschmelze lange dünne Fäden herauszieht.
Wer verwendet die Stäbe?
Die Stäbe werden vielfach als Armierungsmaterial für Steinergänzungen von Restauratoren und Steinmetzen im Bau genutzt. Auch als Konstruktionsteile für Flächensteckverbindungen wie bei Zeltgerüsten, Holme, Schubstangen, Scharnieren, Torsionsstäbe, Achsen oder für Pfeile beim Bogenschießen werden Glasfaser-Rundstäbe eingesetzt.
Zum Werkstoff
Rundstäbe aus Glasfaser bestehen meist als Faserverbundwerkstoff aus einem Verstärkungsstoff, der in eine Matrix eingebettet ist. Als Matrix kommen duroplastische und thermoplastische Polymere zum Einsatz. Zu den Duroplasten gehören Stoffe wie Polyesterharz, Vinylesterharz oder Epoxidharz. Zu den Thermoplasten zählt man Polyamide, Polypropylene oder Polyethylene. Verstärkungsstoffe bestehen aus Glas, Kohlenstoff oder Aramid. Aramid sind goldgelbe organische Kunstfasern. Die Glasfaserstäbe bestehen aus Vollmaterial und sind weiß oder schwarz, haben Durchmesser von mehreren Millimetern und Längen bis zu drei Metern. Andere Begriffe für Glasfaser sind Fiberglas oder glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK).
|
|