Wählen Sie aus folgendem Sortiment |  |
Speziell für die Gastronomie |  |
 | 
Elektrisch oder mit Gas betrieben, mit Wasserbecken und Ablasshahn,
zum Braten und Grillen von leckeren Würstchen.
|
 | 
Per Knopfdruck können die verschiedenen Brennstellen einschaltet werden, mit
Flammenabdeckung und Fettauffangwanne.
|
 | 
Für die Zubereitung von Gyros und Döner. Wichtiges Zubehör, das
Gyrosmesser.
|
 | 
Das Fleisch bleibt schön saftig, da sich durch die Grillplatte die Fleischporen
schnell schließen.
|
 | 
Rotierende Spieße sorgen für leckere Hähnchen. Gibt es auch
als Spanferkelgrill.
|
 | 
Für beidseitiges Grillen, zum Teil mit zwei
getrennten Thermostaten.
|
 | 
Schonend Grillen mit Gas und Lavasteinen, für
Gemüse, Fisch und Fleisch.
|
 | 
Darf in keiner gewerblichen Küche fehlen, dient zum Überbacken und Grillen.
|
 | 
Sehr große Bratplatte mit Abwurfschacht für die
traditionelle asiatische Küche.
|
 | 
Direktes Grillen auf dem Heizelement oder auf dem Rundrohgrillrost,
wird mit Gas oder elektrisch betrieben.
|
Grillzubehör |  |
 Weitere Informationen zum Thema Grill | |  | Grillen zu jeder Jahreszeit
Es gibt nur wenige Menschen, die dem Duft von frisch Gegrilltem widerstehen können. Alle anderen werden bei dem Gedanken an Würstchen oder Steak schwach. Für sie gibt es nichts Schöneres, als bei Gegrilltem und kalten Getränken den Tag an der frischen Luft zu genießen. Im Handel werden diverse Grillgeräte angeboten. Mit diesem Einkaufsratgeber möchten wir Ihnen die unterschiedlichen Varianten vorstellen und Ihnen somit den Kauf erleichtern.
Für jede Gelegenheit den passenden Grill
- Ein Holzkohlegrill ist das am häufigsten verwendete Grillgerät. Durch die Grillkohle kommt so richtig Stimmung auf und man wird in Lagerfeuerromantik versetzt. Diesen Grill in Gang zu bekommen, dauert zwar ein bisschen, schließlich muss die Holzkohle bzw. -briketts erst einmal zum Glühen gebraucht werden. Dafür freut man sich aber umso mehr auf das Endergebnis. Holzkohlegrills gibt es in verschiedenen Varianten. Allerdings ist man mit einem Holzkohlegrill immer vom Wetter abhängig, denn er ist für den Außenbereich gedacht, und man benötigt Holzkohle und Grillanzünder.
- Im Gegensatz dazu kann ein Elektrogrill auch an den anderen Tagen im Jahr verwendet werden – ob es draußen regnet oder schneit, diesen Grill können Sie für den Innen- aber auch den Außenbereich verwenden. Außerdem muss das Gerät nicht ewig vorgeheizt werden, man kann sofort loslegen: Stecker in die Steckdose, Gerät einschalten und nach einigen Minuten kann das Grillgut aufgelegt werden. Dafür ist allerdings ein Stromanschluss nötig, aber keine Grillkohle.
- Ebenfalls elektrisch funktioniert ein Kontaktgrill. Antihaftbeschichtete Grillflächen sorgen dafür, dass das Grillgut schön von Oben und Unten gegrillt wird, ähnlich wie beim Sandwichmaker. Das Fett und überschüssige Flüssigkeiten fließen in eine herausnehmbare Auffangwanne ab, was diesen Grill zu einer kalorienreduzierten Alternative macht.
- Fettfrei und geruchsneutral ist auch ein elektrischer Tischgrill, der wie der Name schon sagt einfach auf den Tisch gestellt wird. Auch hier läuft das überschüssige Fett in eine Auffangwanne, die anschließend einfach gereinigt werden kann.
- Bei einem Raclettegrill – ebenfalls elektrisch - arbeitet man mit kleinen Pfannen, in denen man beispielsweise Gemüse mit Käse zu bereitet. Auf die antihaftbeschichtete Grillplatte können Sie Würstchen oder Fleisch legen.
- Ein Gasgrill funktioniert mit Flüssiggas in Form von Propangas oder Butan. Auch bei dieser Variante kann man schnell loslegen, da das Gerät keine lange Vorheizzeit benötigt. Weitere Vorteile: die Hitze lässt sich mit Hilfe eines Drehreglers einstellen und es kommt fast gar nicht zur Qualmbildung. Allerdings sind Gasgrills schwierig zu transportieren, da sie sehr schwer und sperrig sind, und man benötigt eine gut gefüllte Gasflasche.
- Für alle, die spontan draußen im Freien z. B. beim Camping oder einer Radtour grillen möchten, aber keinen Holzkohlegrill mitnehmen möchten, empfiehlt es sich, einen Einweggrill zu verwenden. Im Grillset enthalten ist Holzkohle und Anzünder sowie eine Gebrauchsanleitung. Nach dem Grillen wird der Einweggrill einfach entsorgt. Am besten nach Gebrauch mit Wasser ablöschen, so kann nichts passieren.
Egal, welchen Grill Sie kaufen, achten Sie immer auf Sicherheit in Form des GS- oder DIN-Zeichen.
Denken Sie auch an das Zubehör
Sich für den passenden Grill zu entscheiden, ist das eine; an das passende Zubehör zu denken die andere Sache. Neben dem Grillgut sind auch die Tischwäsche und -zubehör wichtig, denn schließlich isst das Auge mit. An eine Grillzange, Grillschürze, damit eventuelle Spritzer nicht auf der Kleidung des Grillmeisters laden, leckere Soßen, alkoholfreie sowie alkoholische Getränke oder Musik sollte ebenfalls gedacht werden.
|
|  | |