Übersicht | "Hochspannungskabel"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 4,40* pro Meter |
| |
|
|
€ 4,42* pro Meter |
| |
|
|
€ 4,42* pro Meter |
| |
|
Kuhlmann Electro-Heat 18-2573 |
€ 2.331,53* pro Stück |
| |
|
Kuhlmann Electro-Heat 20-2851 |
€ 1.572,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,38* pro Stück |
| |
RE Hochspannungskabel (2 Angebote) RE Hochspannungskabel (Ersatzteil) - Achtung Sonderbestellung, keine Rückgabe oder Storno möglich! - |
|
€ 69,07* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,3652* pro Meter |
|
 Weitere Informationen zum Thema Hochspannungskabel | |  | Hochspannungskabel für hohe elektrische Spannungen
Hochspannungskabel sind für den Betrieb mit Hochspannung geeignet. Von Hochspannung spricht man ab einer Spannung von 1 kV. Sie werden zur Übertragung von Leistungen über 1 GW verwendet, beispielsweise in Stromnetzen zur Energieversorgung. Hochspannungsleitungen werden als Alternative zu gasisolierten Rohrleitern und Freileitungen eingesetzt. Darüberhinaus werden die Kabel auch für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen und als Seekabel verwendet.
In einem Hochspannungskabel befindet sich normalerweise nur ein Leiter, so dass für den in Energienetzen üblichen Dreiphasen-Wechselstrom drei parallel verlegte Kabel nötig sind.
Der Aufbau von Hochspannungskabeln
Die Ummantelung von Hochspannungskabeln muss den hohen elektrischen Feldstärken standhalten. Aus diesem Grund ist die Ummantelung wesentlich dicker als bei anderen Kabelarten. Die Abschirmung besteht aus mehreren Schichten.
Im Inneren des Installationskabels befindet sich der eigentliche Leiter, welcher aus Kupfer oder auch Aluminium bestehen kann. Der Querschnitt des Leiters kann bis zu 3.500 mm² betragen. Der Leiter ist mit einer schwach leitfähigen Schicht ummantelt. Die dritte Schicht bildet die eigentliche Isolation, die aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff (vernetztes Polyethylen) besteht. Die vierte Schicht besteht wiederum aus einem schwach leitfähigen Material. Die letzten beiden Schichten sind die äußere elektrische Abschirmung und die Außenisolierung.
|
|