Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  > Isolationsmessgerät

  Isolationsmessgerät  (438 Angebote unter 30.850.413 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Isolationsmessgerät“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Isolationsmessgerät"

Überbegriffe
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   ..   30   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Isolationsmessgerät
^

Das Isolationsmessgerät zur professionellen Isolationsmessung

Eine Isolationsmessung dient dazu, Sachschäden durch fließende Ableitströme oder auch Personenschäden, bedingt durch einen elektrischen Schlag, zu verhindern. Bei der Isolationsmessung wird der sogenannte Isolationswiderstand geprüft. Hier handelt es sich um den elektrischen Widerstand in Ohm, der zwischen einem Leiter und einem Gehäuse oder Gehäuseteil besteht. Dieser Isolationswiderstand darf einen gewissen Wert nicht unterschreiten. Fällt der Isolationswiderstand zu gering aus, so kann dies dazu führen, dass gefährliche Netzspannungen beispielsweise an ein Gerätegehäuse gelangen und hierdurch Gefahren für den Benutzer entstehen. Isolationsmessungen dienen der Unfallverhütung beim Betrieb von elektrischen Geräten. Die Messgeräte arbeiten in der Regel mit sehr hohen Prüfspannungen im Bereich von mehreren hundert oder sogar tausend Volt. Die Prüfspannung wird nacheinander auf verschiedene Leiter des Prüflings gegeben. Der Regel ist es so, dass zunächst eine Messung vom Schutzleiter gegen den Neutralleiter durchgeführt wird. Danach erfolgen Messungen des Schutzleiters gegen sämtliche vorhandenen Außenleiter. Das Isolationsmessgerät gibt den Isolationswiderstand aus, der in der Regel im Megaohmbereich oder darüber liegt.

Ausstattungsmerkmale von Isolationsmessgeräten

Isolationsmessgeräte sind je nach Hersteller sehr unterschiedlich aufgebaut und besitzen zum Teil nützliche Zusatzfunktionen neben den eigentlichen Funktionen für die Isolationsmessung.

Eine der wichtigsten Eigenschaften eines Isolationstesters ist das Erzeugen der notwendigen Prüfspannung. Diese kann, je nach Ausführung des Isolationsmessgerätes, auf unterschiedliche Weise erzeugt werden. In manchen Ausführungen wird die hohe Prüfspannung über einen eingebauten Transformator erreicht. Andere Ausführungen von Isolationsmessgeräten besitzen einen sogenannten Kurbelinduktor, mit dessen Hilfe die hohen Prüfspannungen mithilfe einer eingebauten Kurbel erzeugt werden. Die gewünschten Prüfspannungen können in der Regel über eine Taste ausgewählt werden.

Um den eigentlichen Isolationswiderstand zu messen, besitzen die Geräte ein präzises Widerstandsmessgerät. Im Bereich von bis zu mehreren Megaohm können genaue Messungen vorgenommen werden. In vielen Fällen ist es auch möglich, die Messergebnisse entweder direkt mit dem Gerät auszudrucken oder auf einen Computer zu übertragen.

Weitere nützliche Zusatzfunktionen bestehen beispielsweise in Spannungsmessungen, die mit den Isolationsmessgeräten ebenfalls vorgenommen werden können. Zahlreiche Isolationsmessgeräte bieten darüber hinaus zusätzliche Messmöglichkeiten, beispielsweise Frequenzmessungen oder Messungen niedriger Widerstandswerte, an.

Die Ausgabe der ermittelten Messwerte

Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Isolationsmessgeräte können die ermittelten Messergebnisse über ein Zeigerinstrument oder eine Digitalanzeige ausgeben. Vor allem digitale Messgeräte können zudem die ermittelten Messwerte speichern, um diese später mithilfe eines Computers auszuwerten. Weitere nützliche Funktionen, beispielsweise eine Durchgangsprüfung mit akustischer Ausgabe, werden von vielen Geräten ebenfalls unterstützt.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.