Verkorker halten Wein, Sekt und andere Getränke frisch
Verkorker sind wichtige Werkzeuge für Hersteller von
Wein, Sekt, Spirituosen oder Säften, denn ein sicherer und luftdichter Verschluss schützt die edlen Spezialitäten vor Oxidation und Bakterien. Winzer, Most- und
Weinkeltereien sowie Hersteller exklusiver und ökologisch hochwertiger Getränke haben je nach Herstellungsmengen die Wahl zwischen einfachen, handbetriebenen und leistungsstarken, elektrisch betriebenen Verkorkungs-Werkzeugen.
Für den traditionellen Wein- und Sektverschluss
Getränke-Abfüllflaschen werden traditionell mit Naturkorken verschlossen. Das elastische Material lässt sich mit dem Verkorker eng in den Flaschenhals pressen, gewährleistet ideale klimatische Bedingungen für den Wein und ist geschmacksneutral. Ähnliche Eigenschaften wie
Naturkorken weisen moderne Kunststoffkorken auf. Für die Verarbeitung natürlicher und synthetischer Korken eignen sich Handverkorker, Geräte mit Fußantrieb sowie elektrisch betriebene Modelle. Ein für kleine Betriebe geeignetes Modell ist der Handverkorker mit einstellbarer Korkhöhe und zwei Hebeln. Er funktioniert sehr einfach und dank der langen Hebel mit geringem Kraftaufwand. Während beim Handverkorker jeder Korken einzeln eingesetzt werden muss, verfügt die Profi-Korkmaschine über ein Magazin für mehrere hundert Korken. Der fußbetriebene Verkorker verschließt ohne Kraftaufwand über tausend Flaschen in der Stunde. Viel Kraft entwickelt der Verkorker für die speziellen Sekt-Korken.
Die Krone unter den Korken: Verkorker für Kronenkorken
Ein praktischer Verschluss für Getränkeflaschen ist der weit verbreitete Kronenkorken. Der einfache, vor allem für Bierflaschen verwendete Verschluss eignet sich auch als leicht zu handhabender Verschluss für Wein- und Mostflaschen. Für die Verarbeitung der Kronenkorken stehen Geräte mit unterschiedlichen Kapazitäten zur Verfügung. Sollen nur kleine Mengen verkorkt werden, bietet sich der Verkorker für den Handbetrieb an. Er ist ähnlich dem Modell für Weinkorken mit zwei langen Hebeln ausgestattet. Der Kronenkorken haftet an einem Magneten und wird durch Betätigung der Hebel fest auf den Flaschenhals gepresst. Auswechselbare Korken-Köpfe erlauben die Verwendung von 26 und 29 Millimeter großen Kronenkorken. Neben verschiedenen Tischmodellen für die kraftsparende Bedienung bieten sich vollautomatische Kronenverkorker mit einer Leistung von bis zu 2500 Flaschen in der Stunde für den professionellen Einsatz an.