Übersicht | "Lüfterfilter"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Rittal Filtermatte VE=5 SK 3322700 f.SK3238 (17 Angebote) Ersatzfiltermatten Aus Wirrfaservlies mit progressivem Aufbau. Temperaturbeständig bis 100 oC, selbstverlöschend Klasse F1 nach DIN 53 438. Staubluftseite: offene Struktur. Reinluftseite: geschloss... |
|
€ 7,76* pro Stück |
| |
Rittal Filtermatte VE=5 SK 3171100 f.SK3239 (19 Angebote) Ersatzfiltermatten Aus Wirrfaservlies mit progressivem Aufbau. Temperaturbeständig bis 100 oC, selbstverlöschend Klasse F1 nach DIN 53 438. Staubluftseite: offene Struktur. Reinluftseite: geschloss... |
|
€ 10,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 93,74* pro Stück |
| |
|
Pfannenberg Filter Mat 18611600030 |
€ 6,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,29* pro Stück |
| |
VHBW 888102437 Staubsauger Zubehör/Zusatz Filter (1 Angebot) Kompatibler Staubsaugerfilter - Optimale Saugkraft für Ihren Miele Staubsauger Ersatzfilter aus hochwertigen Materialien für beste Filterleistung Zuverlässige Funktionalität und volle Kompatibilitä... |
|
€ 18,07* pro Stück |
| |
|
|
€ 9,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 16,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 23,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,49* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,677* pro Stück |
| |
Philips s-filter® Abluftfilter (4 Angebote) Der waschbare Filter HEPA 13 erfasst mehr als 99,95 % aller mikroskopisch kleinen Schädlinge, die Allergien der Atemwege auslösen. Für die Erhaltung einer effektiven Filtration sollte der HEPA-Filt... |
|
€ 27,99* pro Stück |
| |
SEBO Abluftfilter für Sebo 370/470 Comfort-Geräte (2 Angebote) SEBO Abluftfilter für Sebo 370/470 Comfort-Geräte Der Sebo Abluftfilter ist für die 370/470 Comfort-Geräte geeignet. Der Abluftfilter bildet die letzte Stufe der Sebo Standart-Filtration und filter... |
|
€ 2,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,41* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Lüfterfilter | |  | Lüfterfilter für die Kühlung auf die saubere Art
In vielen elektrischen und elektronischen Geräten werden Lüftersysteme eingesetzt, die eine durch die rasant zunehmende Leistungsfähigkeit entstehende Wärmeentwicklung kompensieren und zudem im Gerät verbaute Komponenten vor schädlichen Staubeinflüssen schützen sollen. Um besonders letztere Aufgabe auch erfüllen zu können, reicht ein einfacher Lüfter nicht immer aus. Ein entsprechender Filter hält Staubpartikel und Schmutz vom Inneren des Gerätes fern. Es sind keineswegs nur Computergehäuse, in denen vermehrt auch Gehäuselüfter mit vorgesetzten Filtern eingesetzt werden. Auch in anderen Geräten, die in jedem Haushalt vorkommen, werden Filterelemente eingesetzt, um Verschmutzungen vom Inneren des Gerätes fernzuhalten und dadurch entstehende Schäden zu verhindern.
Saubere Luft im Computer- oder Baugruppengehäuse
Um verschiedene Baugruppen oder auch Computergehäuse innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs zu halten, gibt es heute Lüfter in fast allen erdenklichen Größen. Von gängigen Gehäuselüftungen mit standardisierten Einbaumassen bis hin zu speziell für bestimmte Gehäusetypen konstruierte Lüftersysteme sind alle möglichen Variationen erhältlich. Eines haben diese Lüftersysteme jedoch gemeinsam: Um eine bestmögliche Leistung zu erzielen, müssen Sie an geeigneter Stelle im Gehäuse eingebaut sein. In der Regel handelt es sich hierbei um eine von außen recht gut erreichbare Stelle, welche aber auch quasi einem freien Eintritt für Staub und Schmutzelemente bietet. Verschmutzungen dieser Art sorgen allerdings für eine Verschlechterung des Kühleffektes. Außerdem sorgen starke Verschmutzungen der Lüfterflügel früher oder später für entsprechende Lagerschäden, die zum Defekt des Lüfters führen können. Vor dem kompletten Ausfall macht sich ein auf diese Art und Weise in Mitleidenschaft gezogener Lüfter meistens durch ein unüberhörbares und störendes Laufgeräusch bemerkbar.
Der Sinn von zusätzlichen Filtern im Staubsauger
Einen ganz anderen Zweck erfüllen Zusatzfilter in Staubsaugern. Die Raumluft wird beim Benutzen des Staubsaugers ordentlich durcheinandergewirbelt. Dadurch gelangen feinste Staubpartikel vom Staubsauger in die Umgebungsluft, welche wiederum in die Atemwege gelangen oder im Wohnraum verteilt werden. Auch allergieauslösende Stoffe gelangen dabei in die Raumluft. Um diese unerwünschten Nebeneffekte des Staubsaugens zu verringern oder gar zu verhindern, kommen in jedem Gerät verschiedene Filtersysteme zum Einsatz. Durch sie soll die Luft vom Staubsauger deutlich sauberer angegeben werden als die ursprünglich angesaugte, welche noch mit Staub und Schmutz versetzt ist. Im Idealfall sollten Haus- und Feinstaub sowie gesundheitsschädliche oder allergieauslösende Partikel im Inneren des Staubsaugers bleiben. Ein weiterer Filter, der Motorfilter, wird in Staubsauger dazu eingesetzt, um den Motor vor starken Verunreinigungen und dadurch entstehenden Schäden zu schützen. Vor allem harte Schmutzpartikel oder vom Staubsauger aufgesaugte Gegenstände stellen für den Gebläsemotor eine Gefahr dar. Von der Saugluft angetrieben können solche Gegenstände zu Motorschäden führen. Ein hier eingesetzter Motorfilter soll genau dies verhindern.
Filtermontage und -wechsel
Um einen Computer eingesetzten Lüfter mit einem Filterelement zu versehen, empfiehlt es sich, auf Filtergehäuse mit Filtereinsätzen für gängige Lüftergrößen zurückzugreifen. Diese lassen sich relativ einfach am betroffenen Lüfter montieren. Eine Filterreinigung oder ein Wechsel sollte dann erfolgen, wenn der Filter deutlich sichtbar verschmutzt ist und kein ausreichender Luftdurchsatz mehr gewährleistet werden kann. Zusatzfilter oder Motorfilter im Staubsauger sollten ebenfalls dann gewechselt werden, wenn sie deutlich sichtbare Verschmutzungen aufweisen, zumindest aber ein- bis zweimal im Jahr.
|
|