Übersicht | "Leistungskondensator"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Motorkondensator, 2.5uF, 450V, Metallisiertes Polypropylen, Faston-Anschlussklemme (1 Angebot) Motorkondensator, Typ=MKA 450-2.5 PLA-C8 FS, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=25 mm, Kapazität=2.5 µF, Lebensdauer=3000 h, Länge=57 mm, Nennspannung AC=4... |
Comar MKA 450-2.5 PLA-C8 FS |
€ 6,60* pro Stück |
| |
Motorkondensator, 20uF, 440V, Metallisiertes Polypropylen, Schraubklemme (2 Angebote) Motorkondensator, Typ=1964703, Alternative (Alias)=1964703, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=45 mm, Kapazität=20 µF, Länge=98 mm, Nennspannung AC=440 V, ... |
|
€ 11,98* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric VLVAF8P03539AB |
€ 31.167,95* pro Stück |
| |
Leistungskondensator, 132.6uF, 400V, ±5 % (2 Angebote) Leistungskondensator, Typ=PHMKP400.3.20,00-A84, Ausgang (kvar)=12.5 kvar, Betriebstemperatur, max.=55 °C, Betriebstemperatur, min.=-40 °C, Durchmesser=88 mm, Höhe=265 mm, Kapazität=132.6 µF, Länge=... |
Vishay PHMKP400.3.20,00-A84 |
€ 222,76* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric VLVAF8P03537AA |
€ 31.726,19* pro Stück |
| |
Motorkondensator, 1.5uF, 450V, Metallisiertes Polypropylen, Faston-Anschlussklemme (2 Angebote) Motorkondensator, Typ=MKA 450-1.5 PLA-C8 FS, Alternative (Alias)=2858438, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=25 mm, Kapazität=1.5 µF, Lebensdauer=3000 h, L... |
Comar MKA 450-1.5 PLA-C8 FS |
€ 4,22* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric VLVAW1N03508AA |
€ 2.608,36* pro Stück |
| |
Motorkondensator, 10uF, 450V, Metallisiertes Polypropylen, Faston-Anschlussklemme (3 Angebote) Motorkondensator, Typ=B32332I6106J080, Alternative (Alias)=7694273, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=30 mm, Kapazität=10 µF, Lebensdauer=30000 h, Länge=6... |
|
€ 6,19* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric VLVAF8P03539AA |
€ 34.231,12* pro Stück |
| |
Motorkondensator, 16uF, 450V, Metallisiertes Polypropylen, Faston-Anschlussklemme (1 Angebot) Motorkondensator, Typ=MKA 450-16 PLA-C8 FD, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=40 mm, Kapazität=16 µF, Lebensdauer=3000 h, Länge=70 mm, Nennspannung AC=450... |
Comar MKA 450-16 PLA-C8 FD |
€ 12,32* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric BLRCH155A186B48 |
€ 66,28* pro Stück |
| |
Motorkondensator, 2.5uF, 450V, Metallisiertes Polypropylen, Faston-Anschlussklemme (8 Angebote) Motorkondensator, Typ=B32332I6255J081, Alternative (Alias)=7694267, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=30 mm, Kapazität=2.5 µF, Lebensdauer=30000 h, Länge=... |
|
€ 5,45* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric BLRCH125A150B40 |
€ 61,72* pro Stück |
| |
Motorkondensator, 20uF, 450V, Metallisiertes Polypropylen, Faston-Anschlussklemme (4 Angebote) Motorkondensator, Typ=B32332I6206J081, Betriebstemperatur, max.=85 °C, Betriebstemperatur, min.=-25 °C, Durchmesser=30 mm, Kapazität=20 µF, Lebensdauer=30000 h, Länge=93 mm, Nennspannung AC=450 V, ... |
|
€ 8,21* pro Stück |
| |
|
Schneider Electric VLVAW2N03531AA |
€ 3.692,96* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Leistungskondensator | |  | Leistungskondensatoren und ihre Eigenschaften
Als Leistungskondensatoren werden besonders spannungsfeste Kondensatoren bezeichnet. Sie werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise die Hochfrequenztechnik sowie die Leistungs- und Energietechnik. Neben einer besonders hohen Spannungsfestigkeit besitzen Leistungskondensatoren auch relativ hohe Kapazitätswerte, die durchaus im Bereich derer von Elektrolytkondensatoren liegen können. Allerdings werden im Gegensatz zu diesen Leistungskondensatoren auch mit Wechselspannungen betrieben. In vergangenen Zeiten wurden Leistungskondensatoren entweder als Papierkondensatoren oder als Metallpapierkondensatoren hergestellt. Heute ist man weitgehend dazu übergegangen, thermoplastische Kunststofffolien aus verschiedenen Stoffen einzusetzen. Dies geschieht hauptsächlich wegen der höheren Durchschlagfestigkeit dieser Stoffe. Leistungskondensatoren können in einem weiten Temperaturbereich zwischen etwa -50 °C und 100 °C eingesetzt werden. Sie besitzen becherförmige Blechgehäuse mit Steck- oder Schraubanschlüssen. Häufig werden Leistungskondensatoren wegen ihrer entsprechenden Einsatzgebiete auch als Starkstromkondensatoren bezeichnet. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Begriff Leistungskondensator nicht spezifiziert ist, was den Bezug auf die genannten Kennwerte angeht. Der Begriff wurde vielmehr durch die entsprechenden Einsatzgebiete geprägt.
Einsatzgebiete und Bezeichnungen von Leistungskondensatoren
Je nach Einsatzgebiet werden Leistungskondensatoren auch mit anderen Bezeichnungen versehen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Begriff Motorstartkondensator. Teilweise werden auch Motorkondensatoren als Leistungskondensatoren bezeichnet. Auch die Begriffe Stoß- oder Impulskondensator tauchen häufiger in diesem Zusammenhang auf. Dabei handelt es sich in der Regel um Gleichspannungskondensatoren, die innerhalb kürzester Zeit energiereiche Stromstöße aufnehmen und abgeben können müssen. Es werden oft Folienkondensatoren verwendet, die metallisierte Folien aus imprägniertem Papier enthalten. Auch Keramikkondensatoren werden teilweise als Leistungskondensatoren bezeichnet. Hierbei handelt es sich um Keramikkondensatoren, die in Hochfrequenzanwendungen für sehr hohe Nennspannungen von mehr als einem Kilovolt eingesetzt werden.
Kapazitäten von Leistungskondensatoren
Leistungskondensatoren besitzen in der Regel entsprechend hohe Kapazitätswerte, um größere Mengen an elektrischer Energie aufnehmen und abgeben zu können. Diese Werte liegen im Bereich von mehreren Mikrofarad. Im Zusammenspiel mit den relativ hohen Spannungen an Leistungskondensatoren können sie zum Teil sehr hohe Energiemengen speichern und abgeben.
Betriebsspannungen von Leistungskondensatoren
Die Betriebsspannungen der angebotenen Leistungskondensatoren liegen im Bereich von mehreren hundert Volt. Bei den entsprechenden Angaben sollte darauf geachtet werden, ob die Leistungskondensatoren an einer Gleichspannung (DC) oder einer Wechselspannung (AC) betrieben werden sollen. Bei den Beschreibungen der Kondensatoren werden Sie entsprechende Angaben finden. So entsprechen z. B. 400VAC einer Wechselspannung von 400 Volt.
Sicherheitshinweise
Wegen der hohen Spannungswerte und der hohen Kapazitäten von Leistungskondensatoren können hohe elektrische Ladungen gespeichert werden. Darüber hinaus besitzen Leistungskondensatoren eine geringe Selbstentladung. Aufgeladene Leistungskondensatoren können ihre elektrische Energie durchaus über einen Zeitraum von mehreren Monaten speichern. Bei einer Berührung der Kontakte können lebensgefährliche Stromschläge die Folge sein. Bei manchen Kondensatoren wird die Entladezeit durch die Verwendung von sogenannten Ableitwiderständen auf einige Minuten verkürzt. Nach dem Entfernen dieser Widerstände können die Kondensatoren aber wieder gefährliche Spannungen annehmen. Diese Tatsachen sollten bei der Handhabung der Leistungskondensatoren unbedingt beachtet werden.
|
|