 |  |  |  | Übersicht | "Leistungsschütz"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 24,89* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,16* pro Stück |
| |
Schütz, AC-3e, 25 A/11 kW/400V, 3-polig, AC 230V/50Hz, 1S+1Ö, Schraubanschluss (20 Angebote) Leistungsschütz, AC-3e/AC-3, 25 A, 11 kW / 400 V, 3-polig, AC 230 V, 50 Hz, Hilfskontakte: 1 S + 1 Ö, Schraubanschluss, Baugröße: S0 Leistungsschütz SIRIUS 3RT2 zum Schalten von Motoren. Die Schütz... |
|
€ 49,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 28,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 21,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 54,68* pro Stück |
| |
Schütz, AC-3e, 7 A/3 kW/400V, 3-polig, AC 230V, 50/60Hz, 1S, Schraubanschluss (21 Angebote) Leistungsschütz, AC-3e/AC-3, 7 A, 3 kW / 400 V, 3-polig, AC 230 V, 50/60 Hz, Hilfskontakte: 1 S, Schraubanschluss, Baugröße: S00 Leistungsschütz SIRIUS 3RT2 zum Schalten von Motoren. Die Schütze 3R... |
|
€ 21,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 28,89* pro Stück |
| |
Schütz, AC-3e, 9 A/4 kW/400V, 3-polig, DC 24V, 1S, Schraubanschluss (21 Angebote) Leistungsschütz, AC-3e/AC-3, 9 A, 4 kW / 400 V, 3-polig, DC 24 V, Hilfskontakte: 1 S, Schraubanschluss, Baugröße: S00 Leistungsschütz SIRIUS 3RT2 zum Schalten von Motoren. Die Schütze 3RT2 sind Tei... |
|
€ 26,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,10* pro Stück |
| |
Schütz, AC-3e, 9 A/4 kW/400V, 3-polig, DC 24V, 1S+1Ö, Federzuganschluss (9 Angebote) Leistungsschütz, AC-3e/AC-3, 9 A, 4 kW / 400 V, 3-polig, DC 24 V, Hilfskontakte: 1 S + 1 Ö, Federzuganschluss, Baugröße: S0 Leistungsschütz SIRIUS 3RT2 zum Schalten von Motoren. Die Schütze 3RT2 si... |
|
€ 55,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 75,96* pro Stück |
| |
Schütz, AC-3e, 7 A/3 kW/400V, 3-polig, DC 24V, 1S, Schraubanschluss (20 Angebote) Leistungsschütz, AC-3e/AC-3, 7 A, 3 kW / 400 V, 3-polig, DC 24 V, Hilfskontakte: 1 S, Schraubanschluss, Baugröße: S00 Leistungsschütz SIRIUS 3RT2 zum Schalten von Motoren. Die Schütze 3RT2 sind Tei... |
|
€ 26,21* pro Stück |
| |
Schütz, AC-3e, 7 A/3 kW/400V, 3-polig, DC 24V, 1Ö, Schraubanschluss (20 Angebote) Leistungsschütz, AC-3e/AC-3, 7 A, 3 kW / 400 V, 3-polig, DC 24 V, Hilfskontakte: 1 Ö, Schraubanschluss, Baugröße: S00 Leistungsschütz SIRIUS 3RT2 zum Schalten von Motoren. Die Schütze 3RT2 sind Tei... |
|
€ 25,21* pro Stück |
| |
Leistungsschütz LC1D 4p, +1S+1Ö, Spule 230 V AC (19 Angebote) Leistungsschütz TeSys LC1D. 4 polig, 2 Schließer + 2 Öffner. Zusätzliche Hilfskontakte- 1 Schließer + 1 Öffner, Spule 230 V AC. Abmessung (BxHxT) 45x105x99 mm, Gewicht 0,425 kg. Kategorie AC-1. ohn... |
Schneider Electric LC1D258P7 |
€ 70,17* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Leistungsschütz | |  | Mit dem Leistungsschütz hohe Stromlasten sicher Steuern
Mit einem Leistungsschütz schalten Sie große Verbraucher mit hohen Lasten. Die verschiedenen Schaltbausteine arbeiten modellabhängig mit unterschiedlichen Betätigungsarten und Steuerspannungen. Die Zahl der steuerbaren Laststromkreise bestimmt die Anzahl der Öffner und Schließer, die von Leistungsschütz zu Leistungsschütz unterschiedlich sein können. Die Installation der Schalttechnik erfolgt in der Regel auf einer Hutschiene oder per Schraubbefestigung in einem Schaltschrank. Die Integration der Bauteile in die Schaltung erfolgt je nach Modell über Schraub-, Flachstecker- oder Klemmverbindungen.
Abgrenzung zwischen Leistungsschützen, Hilfsschützen und Relais
Leistungsschütze schalten hohe Lasten. Die elektromechanischen Bauteile verfügen in der Regel über Funkenlöschkammern und die Schaltkontakte sind meist doppelt unterbrechend. Oft werden Zuganker im Leistungsschütz eingesetzt, um höhere mechanische Schaltkräfte zu realisieren. Hilfsschütze und Relais eignen sich hingegen nur zum Schalten von kleinen Lasten. Alternativ lassen sich mit diesen auch logische Verknüpfungen herstellen. Dabei dient das Hilfsschütz zum Ansteuern eines Leistungsschützes. Die interne Realisierung von elektromechanischen Hilfsschützen erfolgt überwiegend einfach unterbrechend.
Unterschied zwischen Steuerspannung und Lastspannung beim Leistungsschütz
Die Steuerspannung, auch als Betätigungs- oder gelegentlich als Betriebsspannung bezeichnet, ist die Spannung des Steuersignals. Diese kann von Modell zu Modell variieren. Zu unterscheiden ist die Steuerspannung mit der Schalt- oder Nennspannung des Laststromkreises. Diese gibt an, welche Spannung das Schütz schalten kann.
Auf die Betätigungsart achten
Leistungsschütze gibt es wie andere Schütze auch für Wechselspannung (AC) und Gleichspannung (DC). Einige Modelle sind für beide Stromvarianten geeignet. Die korrekte Wahl stellt die Funktion des gewünschten Bausteins sicher. Eine beliebige Verwendung ist in der Regel aufgrund des individuell angepassten Schützaufbaus nicht möglich.
Anschluss finden: Öffner und Schließer passend wählen
Öffner und Schließer sind die wichtigen Hauptkontakte des Leistungsschützes. Öffner schließen im Ruhezustand den Laststromkreis. Liegt die Betätigungsspannung hingegen an, so ist der Arbeitsstromkreis unterbrochen. Schließer arbeiten genau entgegengesetzt. Diese schließen den Stromkreis bei anliegender Spannung. Werden Öffner und Schließer kombiniert, handelt es sich um einen Wechsler (Umschaltkontakt).
Tipps zur Wahl und Installation von Leistungsschützen
- Schaltungen mit Leistungsschützen sind komplex und aufgrund der oftmals hohen Schaltlasten nicht ungefährlich. Übertragen Sie die Planung und Installation einer ausgebildeten Fachkraft.
- Achten Sie auf passende Leistungswerte insbesondere bei Steuerspannung, Schaltleistung und Schaltstrom.
- Die Wahl einer Anschlussart bestimmt über Material- und Installationskosten: Ausführungen mit Schraubklemmen eignen sich, um Materialkosten zu reduzieren. Federzugklemmen erlauben schnelle Installationen und Demontagen.
- Bedenken Sie, dass sich die Kontakte von Leistungsschützen in Abhängigkeit von Schaltlast und -Frequenz abnutzen. Warten Sie das Schütz. Erneuern Sie Kontakte oder das komplette Schaltteil rechtzeitig.
|
|
|  | |  |