Übersicht | "Maschinenschutzgitter"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 450,51* pro Stück |
| |
|
|
€ 124,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 251,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 127,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 135,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 265,90* pro Stück |
| |
|
|
€ 111,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 135,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 114,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 206,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 91,40* pro Stück |
| |
|
Geramöbel HW-80-SWS271004-CU |
€ 222,89* pro Stück |
| |
|
Geramöbel HW-80-SWS271004-RU |
€ 222,59* pro Stück |
| |
Maschinenschutzsystem, T-Pfosten, Höhe 2000 mm, gelb (7 Angebote) Maschinenschutzsystem, T-Pfosten perfekter Unfallschutz an automatischen Anlagen und Robotern - für maximale Sicherheit am Arbeitsplatz Ausführung erfolgt nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ei... |
|
€ 113,09* pro Stück |
| |
|
Geramöbel HW-80-SWS271004-CA |
€ 222,14* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Maschinenschutzgitter | |  | Maschinenschutzgitter für maximale Arbeitsplatzsicherheit
In Bereichen in denen mit Maschinen und Robotern in der Automatisierung gearbeitet wird, ist ein Schutz vor Einflüssen dieser Maschinen und Anlagen für Ihr Personal besonders wichtig. Maschinenschutzgitter werden entweder als Einzelelemente vor gefährlichen Bereichen platziert oder als Vollschutz um den Maschinenbereich aufgestellt.
Schutz für das Personal
Sich bewegende Teile, Wellen, Pressen und andere Maschinenelemente entlasten das Personal, stellen, durch ihre automatische Funktion, aber auch eine erhöhte Gefahr für Ihre Mitarbeiter dar. Nicht immer reicht zur Unterbindung der Verletzungsgefahr ein Notausschalter oder ein Not-Aus-Modul aus, denn der kann meist erst betätigt werden, wenn der Unfall bereits geschehen oder unvermeidbar ist. Deshalb sollten Sie auf eine ausreichend ausgelegte Abdeckung der Gefährdungsbereiche achten. Gitter ermöglichen ohne Abbruch der Belüftung und Wärmeentweichung einen optimalen Schutz gegen versehentliches Eingreifen.
Die Maschen von Maschinenschutzgittern
Wichtig bei der Auswahl des Maschinenschutzgitters ist die Maschenweite. Diese bestimmt den Schutz der erfolgt. Die DIN EN 294 legt die nötigen Maschenweiten gegen Durchgreifen fest. Diese richtet sich nach der Schutzklassifizierung die erzielt werden soll. Hier steigt mit der Größer der Maschen der benötigte Sicherheitsabstand der eingehalten werden muss.
Um Fingerspitzen zu schützen sind folgende Maschenweiten-Sicherheitsabstandkombinationen Vorschrift:
Maschenweite
|
Sicherheitsabstand (quadratische Öffnung) |
< 4 mm |
> 2 mm |
4 mm bis < 6 mm |
> 5 mm |
Um die Finger bis zur Fingerwurzel zu schützen, werden folgende Maschenweiten und Sicherheitsabstände angesetzt:
Maschenweite
|
Sicherheitsabstand (quadratische Öffnung) |
6 mm bis < 8 mm |
> 15 mm |
8 mm bis < 10 mm |
> 25 mm |
Für einen Schutz der gesamten Hand nutzen Sie Maschinenschutzgitter mit folgenden Parametern:
Maschenweite
|
Sicherheitsabstand (quadratische Öffnung) |
10 mm bis < 12 mm |
> 80 mm |
12 mm bis < 30 mm |
> 120 mm |
Für den Schutz von Armen bis zum Schultergelenk zu erreichen, sind folgende Abmessungen und Abstände angedacht:
Maschenweite
|
Sicherheitsabstand (quadratische Öffnung) |
30 mm bis < 40 mm |
> 200 mm |
40 mm bis < 120 mm |
> 850 mm |
Die Elementabmessungen
Um flexibel zu bleiben, sind Schutzgitterelemente die sich erweitern lassen, optimal. Wichtig ist in diesem Zusammenhang wiederrum die DIN EN 294. Diese gibt auch hier die nötigen Abmessungen vor. Die Gitter müssen je nach Gefährdungsstufe eine unterschiedliche Höhe aufweisen. So sollten Sie auf Schutzkonstruktionen in hochgefährlichen Bereichen unter 1400 mm verzichten, da kein ausreichender Schutz gewährleistet wird.
|
|