Übersicht | "Medikamententablett"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 18,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 53,04* pro Stück |
| |
|
|
€ 36,59* pro Stück |
| |
|
|
€ 52,85* pro Stück |
| |
|
|
€ 76,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 128,61* pro Stück |
| |
Medikamententablett mit Boden weiß Ampri (1 Stück) (1 Angebot) AMPRI Medikamententablett mit Boden weiß (1 Stück) Produktbeschreibung: Zum sicheren Transport von 19 Medikamentendispensern und 19 Medizinbechern. Aus Polypropylen (PP), passende Artikel: L-09170,... |
|
€ 22,88* pro Stück |
| |
|
|
€ 56,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 29,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 106,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 59,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 59,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 134,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 38,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 46,37* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Medikamententablett | |  | Das Medikamenten-Tablett - vielseitig und praktisch
Medikamente sind Arzneimittel, die in gewisser Dosierung zum Vorbeugen, zur Diagnose oder zur Heilung von Krankheiten dienen. Bei der Medikamentenausgabe werden oft praktische Tabletts zu Hilfe genommen. Beispielsweise gibt es das Medikamenten-Tablett mit Unterteilungen für Dispenser für Tabletten oder Becher für flüssige Medikamente z. B. Bechertablett. Das Medikamenten-Tablett wird zur Kontrolle der Medikamenteneinnahme und zur Arbeitserleichterung bei der Versorgung mehrerer Personen, wie es in Krankenhäusern oder Pflegeheimen der Fall ist, genutzt. Die Medikamente müssen zur Verabreichung nicht einzeln aus den Verpackungen genommen werden, sondern können vorbereitet und zwischengelagert werden.
Vorgehensweise zum Befüllen des Medikamenten-Tabletts
Das Medikamenten-Tablett wird erst befüllt, nachdem die Rezepte des Arztes oder die Pflegedokumentation bereitgelegt wurden, Becher und Dispenser bereit stehen, deren Etiketten (Name, Zimmer, Zeit) vollständig beschriftet sind und die Hände gewaschen bzw. desinfiziert worden sind. Die 5-R-Regel (richtiger Patient, richtiges Medikament, richtige Dosierung, richtiger Zeitpunkt und richtige Einnahmeart) wird bei der Verteilung auf dem Medikamenten-Tablett das erste Mal geprüft, die Medikamentenverpackungen anschließend in den Arzneimittelschrank zurückgestellt und ein Eintrag in die Pflegedokumentation vorgenommen.
Das Medikamenten-Tablett und seine Stellplätze
Optimal ist es in größeren Einrichtungen, wenn man alle Medikamente der Patienten für eine Ausgabe auf einem Medikamenten-Tablett mitnehmen kann. Die Anzahl der Stellplätze bzw. Felder (bis zu ca. 100) sollte ausreichend sein, da manche Patienten auch mehrere Medikamente nehmen müssen. Je nach Tablett unterscheiden sich die Felder auch für Dispenser und Becher bzw. Gläschen dadurch, dass ein Kippschutz um die Becher-Felder durch einen höheren Rand gegeben ist. Manchmal kann man auch eine wöchentliche oder sogar zweiwöchentliche Ausgabe für einen Patienten vorbereiten. Daher gibt es das Medikamenten-Tablett auch mit sieben, zehn, 14 oder 21 Stellplätzen. Farben erleichtern zudem die Orientierung zur Einnahmezeit, wenn man für morgens, mittags, abends und nachts je ein Medikamenten-Tablett in rot, grün, gelb oder blau verwendet.
|
|