Übersicht | "Motion-Control-Baustein"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
IC, SO36, 7 V, 52 V (5 Angebote) Abbildung kann abweichen. IC, L6235PD, STMicroelectronics Der Baustein L6235PD ist ein voll integrierter DMOS-3-Phasen-Motortreiber mit Überstromschutz. Der in BCD-Technologie realisierte Baustein ... |
ST Microelectronics L6235PD013TR |
€ 6,74* pro Stück |
| |
|
ST Microelectronics X-NUCLEO-IHM05A1 |
€ 16,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,31* pro Stück |
| |
|
ST Microelectronics L6208D |
€ 8,01* pro Stück |
| |
|
Allegro Microsystems A3967SLBTR-T |
€ 3,33* pro Stück |
| |
|
Infineon TLE9879QXW40XUMA1 |
€ 4,08* pro Stück |
| |
|
International Power Semiconductor BUZ21 |
€ 4,19* pro Stück |
| |
|
ST Microelectronics EVAL6470H-DISC |
€ 51,41* pro Stück |
| |
|
MPS - Monolithic Power Systems MP6500GU-P |
€ 4,30* pro Stück |
| |
LM5116MHX/NOPB (3 Angebote) Abbildung kann abweichen. Synchroner Buck-Regler, LM5116MHX/NOPB, Texas Instruments Der LM5116MHX/NOPB ist ein synchroner Abwärtsregler, der für den Einsatz als Abwärtsregler in Anwendungen mit seh... |
Texas Instruments LM5116MHX/NOPB |
€ 4,72* pro Stück |
| |
|
ST Microelectronics L6470H |
€ 5,78* pro Stück |
| |
|
MPS - Monolithic Power Systems MP6540HGU-P |
€ 12,40* pro Stück |
| |
MOTOR TREIBER BD6230F-E2 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. IC, BD6230F-E2, Rohm Semiconductor Der H-Brücken-Treiber ist ein Vollbrückentreiber für Bürstenmotoranwendungen. Der MOS-Transistor in der Ausgangsstufe ermöglicht eine PW... |
ROHM Semiconductor BD6230F-E2 |
€ 0,78* pro Stück |
| |
|
ST Microelectronics L6208PD |
€ 11,80* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology MCP8025-115E/MP |
€ 4,20* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Motion-Control-Baustein | |  | Mit Motor-Controllern elektrische Motoren ansteuern
Integrierte Schaltungen für die Steuerung von Elektromotoren, oft auch als Motor-Controller bezeichnet, steuern elektrische Motoren mit elektrischen Impulsen an, um so eine Drehzahlregelung bei gleichzeitig geringem Verlust des Drehmoments zu erreichen. Diese Motor-Controller sind verfügbar für herkömmliche Gleichstrommotoren oder auch für Schrittmotoren, die oft auch als Stepper-Motoren bezeichnet werden. Gerade die Schrittmotoren werden fast ausnahmslos mit solchen Motor-Controllern betrieben, um in Geräten unterschiedlicher Bauart ein positionsgenaues Bewegen von mechanischen Bauteilen zu ermöglichen. So kommen diese Motor-Controller samt Schrittmotoren beispielsweise in Scannern oder Drucken sehr häufig vor. Aber auch in der Automatisierung durch Fertigungsmaschinen werden solche Steuerungen benötigt und vielfach eingesetzt.
Die Steuerung oder Regelung von Elektromotoren
Die Steuerung eines Elektromotors kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Gleichstrommotoren zum Beispiel werden häufig mit Drehzahlregelungen versehen, wenn eine möglichst konstante Drehzahl des Motors erforderlich ist. Dies ist unter anderem in Laufwerken für Audiogeräte unbedingt erforderlich.
Schrittmotoren dagegen benötigen prinzipiell eine spezielle Ansteuerung. Ein Anlegen einer einfachen Gleichspannung reicht hier nicht aus, um den Motor in eine Drehbewegung zu versetzen. Eine elektronische Ansteuerung mit einem entsprechenden Motor-Controller versorgt einen solchen Schrittmotor mit den elektrischen Impulsen zur Ansteuerung der im Motor enthaltenden Magnetspulen. Auch andere Motoren wie beispielsweise Lüftermotoren, die nicht mit Kohlebürsten arbeiten, benötigen eine elektronische Ansteuerung der enthaltenen Magnetspulen. Durch das Fehlen der Kohlebürsten laufen diese Motoren äußerst wartungsarm und nahezu verschleißfrei. Diese Elektromotoren werden daher häufig als Antriebe für Aggregate mit langen Laufzeiten eingesetzt.
Die Auswahl des richtigen Motor-Controllers
Zunächst einmal spielt es eine erhebliche Rolle, was für eine Art Elektromotor mit der integrierten Schaltung angesteuert bzw. geregelt werden soll. Die Motor-Controller sind für unterschiedliche Arten von Elektromotoren verfügbar. Natürlich spielen auch die elektrischen Parameter des eingesetzten Motors eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen integrierten Schaltung. Deshalb sollte sowohl auf die Motorleistung als auch auf die Betriebsspannung und die maximale Stromstärke geachtet werden.
Die Gehäuseform der integrierten Schaltung für die Motorsteuerung hängt häufig vom Einsatzzweck sowie der Ausgangsleistung des Motor-Controllers ab. Zu beachten ist hierbei weiterhin, dass viele Motor-Controller für den störungsfreien Einsatz einen entsprechenden Kühlkörper benötigen, um die entstehende Wärme vom IC abzuleiten. Die Pinanzahl der entsprechenden integrierten Schaltung richtet sich ebenfalls größtenteils nach dem gewünschten Einsatzzweck sowie der Gehäuseform des Motor-Controllers.
|
|