Übersicht | "Multiplexer IC"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Texas Instruments SN74HC148N |
€ 0,54* pro Stück |
| |
|
Analog Devices ADG201HSKRZ |
€ 24,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,13* pro Stück |
| |
Analog Multiplier, SOIC-8, ANALOG DEVICES AD633JRZ-R7 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Analoge Schalt-ICs, Multiplexer, AD633JRZ-R7, ANALOG DEVICES Der AD633JRZ-R7 ist ein funktionell vollständiger analoger Vier-Quadranten-Multiplikator. Er verfügt über hoch... |
Analog Devices AD633JRZ-R7 |
€ 10,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,83* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS251N |
€ 0,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 2,77* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments CD74HCT42E |
€ 0,91* pro Stück |
| |
MICROCHIP MIC2026-1YM IC, ANALOG SWITCH MULTIPLEXER (3 Angebote) Produktpalette: - MSL: - Bauform - Leistungsverteilungsschalter: SOIC Anzahl der Pins: 8 Pin(s) Durchlasswiderstand: 0.09 ohm IC-Gehäuse / Bauform: SOIC Strombegrenzung: 900 mA Betriebstemperatur, ... |
Microchip Technology MIC2026-1YM |
€ 1,35* pro Stück |
| |
|
Analog Devices ADG1434YRUZ |
€ 9,53* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,79* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Multiplexer IC | |  | Der Multiplexer IC als Selektionsschaltung
Unter den integrierten Schaltkreisen gibt es sogenannte Multiplexer. Bei einem solchen Multiplexer handelt es sich um eine sogenannte Selektionsschaltung, die sowohl in der analogen als auch in der digitalen Elektronik zum Einsatz kommt. Vereinfacht gesagt kann ein Multiplexer mehrere vorhandene Eingangssignale über eine einzige Datenleitung übertragen. Die Übertragung der einzelnen Eingangssignale über mehrere vorhandene Eingänge an der integrierten Schaltung erfolgt nach vorheriger Umwandlung in serielle Datenströme, die über eine einzelne Ausgangsleitung nacheinander übertragen werden. Auf der Empfängerseite arbeitet ein sogenannter Demultiplexer, der die seriellen Datenströme dann wieder auf separate Ausgänge verteilt, wie dies beim ursprünglichen Eingangssignal am Multiplexer der Fall war. Multiplexer und die dazugehörigen Demultiplexer können also eingesetzt werden, um eine begrenzte Anzahl von Datenleitungen zur Übertragung unterschiedlicher Eingangssignale zu nutzen.
Multiplexer in der analogen und digitalen Datenübertragung
Diese Bausteine werden sowohl in der analogen als auch in der digitalen Datenverarbeitung eingesetzt. Der Einfachheit halber werden auch hier integrierte Schaltungen verwendet, die diese Aufgabe übernehmen. Multiplexer und die dazugehörigen Demultiplexer kommen beispielsweise in der Nachrichtentechnik sowie in der Satellitenübertragung häufig zum Einsatz, da hier Signale bzw. Daten unterschiedlicher Art über eine einzige Datenleitung oder eine Funkverbindung übertragen werden müssen. Neben den entsprechenden Dateneingängen sowie einem dazugehörigen Ausgang nutzt ein Multiplexer ein oder mehrere Steuersignale, über welche die entsprechenden Eingänge ausgewählt werden. Während die zu übertragenden Daten sowohl analog als auch digital sein können, erfolgt die Steuerung des Multiplexers in der Regel stets durch digitale Steuersignale.
Mux und Demux – was bedeuten diese Abkürzungen?
Häufig werden im Zusammenhang mit Multiplexern und Demultiplexern die Abkürzungen Mux und Demux genannt. Der Begriff Mux ist eine Abkürzung für einen Multiplexer, während die Abkürzung Demux für einen Demultiplexer verwendet wird.
Die Anzahl der Eingangssignale oder Channels
Um eine Vorabauswahl der entsprechenden integrierten Schaltung zu treffen, spielt natürlich die Anzahl der Eingänge eine wesentliche Rolle. Die Anzahl der verfügbaren Eingänge wird in den meisten Fällen in der Artikelbezeichnung angegeben. Häufig tauchen hier auch Bezeichnungen wie Dual oder Quad auf, welche die entsprechenden Anzahlen der Eingänge angeben.
Die Begriffe SPST und SPDT
SPST ist die Abkürzung für „Single Pole Single Throw“ und bedeutet soviel wie Einzelpol, einfach umlegend. Dies ist ein einfacher Ein-Aus-Schalter mit einer einzelnen zu schaltenden Leitung. Die Abkürzung SPDT steht für „Single Pole Double Throw“ und bezeichnet einen Wechselschalter, der eine Eingangsleitung auf zwei verschiedene Ausgangsleitungen umschalten kann.
Multiplexer für Videosignale
Auch in der Videotechnik kommen Multiplexer-ICs zum Einsatz, wenn es darum geht, mehrere Videosignale beispielsweise auf einem Monitor darzustellen. Hierbei handelt es sich um integrierte Schaltungen, welche die vorhandenen Videosignale entweder nacheinander auf den Monitor durchschalten oder sogar gleichzeitig in verschiedenen Bereichen des Bildschirms darstellen können. Solche Schaltungen werden beispielsweise für Überwachungsaufgaben eingesetzt.
Die Gehäuseformen für Multiplexer-ICs
Je nach Anwendungsgebiet werden verschiedene Gehäuseformen für Multiplexer-ICs verwendet. Dazu gehören beispielsweise DIL-ICs für die konventionelle Leiterplattenmontage (zum Beispiel bei Logik-ICs) oder auch (N)SOIC bzw. TSSOP-Gehäuse für SMD-Bauteile.
|
|