|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Texas Instruments SN74LS07N |
€ 0,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,1997* pro Stück |
| |
|
|
€ 1,27* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,3056* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0917* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS06N |
€ 1,07* pro Stück |
| |
ONSEMI MC74HC14ADR2G IC,SM,LOGIK,74HC,INVERTER (2 Angebote) Logikfunktion: Wechselrichter Produktpalette: 74HC14 MSL: - Versorgungsspannung, max.: 6 V Schmitt-Trigger-Eingang: Mit Schmitt-Trigger-Eingang Anzahl der Pins: 14 Pin(s) Ausgangsstrom: 5.2 mA Anza... |
|
€ 0,20* pro Stück |
| |
Hex Inverter, PDIP-14, Texas Instruments CD4069UBE (9 Angebote) Abbildung kann abweichen. Logik-IC, CD4069UBE, Texas Instruments Der CD4069UBE ist ein CMOS-Hex-Inverter im 14-poligen DIP-Gehäuse. Er besteht aus sechs CMOS-Inverterschaltungen. Das Produkt ist fü... |
Texas Instruments CD4069UBE |
€ 0,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0427* pro Stück |
| |
Hex Inverter, PDIP-14, Texas Instruments SN74ALS04BN (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Hex-Umrichter, SN74ALS04BN, Texas Instruments Der SN74ALS04BN ist ein Hex-Inverter, der sechs unabhängige Schaltungen enthält. Dieser Baustein führt die boolesche Funktion... |
Texas Instruments SN74ALS04BN |
€ 1,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,0935* pro Stück |
| |
Hex Inverter, SOIC-14, NEXPERIA 74HC14D,652 (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Hex invertierender Auslöser, 74HC14D,652, NEXPERIA Der 74HC14D,652 ist ein Hex-Inverter mit Schmitt-Trigger-Eingang. Dieser Baustein weist reduzierte Eingangsschwellenwert... |
|
€ 0,2882* pro Stück |
| |
ONSEMI MM74HC04MX HEX INVERTER GATE, 1 I/P, NSOIC-14 (2 Angebote) Logikfunktion: Wechselrichter Produktpalette: 74HC04 MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 6 V Schmitt-Trigger-Eingang: Ohne Schmitt-Trigger-Eingang Anzahl der Pins: 14 Pin(s) Ausgangs... |
|
€ 0,63* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS14N |
€ 0,78* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema NOT-Gate | |  | NOT-Gatter sind Inverterbausteine
Ein sogenanntes NOT-Gatter entspricht von seiner Funktion her einem Inverter. Der Eingangspegel wird einfach in den jeweils anderen Schaltzustand umgewandelt und das Ergebnis am Ausgang des Gatters abgegeben. Die Funktion ist also recht simpel und schnell erklärt. Das NOT-Gatter wird auch häufig als Nicht-Gatter oder als Inverter bezeichnet. Viele Logikgatter enthalten ja bereits einen Inverter, welcher meistens durch ein N gekennzeichnet wird. Aber solche Inverterbausteine sind natürlich auch als separate Gatter erhältlich. Naturgemäß enthält ein solches Gatter einen Eingang sowie einen Ausgang. Es kann jedem beliebigen Gatter nachgeschaltet werden.
Recht einfach – die Logikfunktionen des NOT-Gatters
Es gibt lediglich zwei mögliche Schaltzustände beim NOT-Gatter. Liegt an Eingang der Schaltung eine logische Null an, so wird diese am Ausgang der Schaltung invertiert in eine logische Eins. Beim Anliegen einer logischen Eins am Eingang der Schaltung wird das Ergebnis am Ausgang in eine logische Null umgewandelt.
Mögliche Verwendungszwecke sowie Gehäuseformen von NOT-Gattern
- NOT-Gatter sind sehr einfach einzusetzende Vertreter der Logikfamilie, da sie nur einen Eingang sowie einen Ausgang pro Gatter besitzen. Auch diese Logikbausteine werden als integrierte Schaltungen hergestellt, die sich aufgrund der gängigen Anschlussbelegungen recht einfach in Schaltungsentwürfe integrieren lassen.
- Auch hier werden in der Regel mehrere NOT-Gatter in einer integrierten Schaltung eingesetzt (meistens vier). Diese ICs sind als DIL-ICs für die konventionelle Leiterplattenmontage erhältlich.
- Für die SMD-Technik kommen häufig SOIC-Gehäuse zum Einsatz, welche in dieser Technik für Logikgatter sehr oft verwendet werden.
- Zum Teil werden NOT-Gatter auch in anderen integrierten Schaltungen der Logikfamilie integriert. So gibt es beispielsweise ICs, die neben den anderen Logikgattern auch ein oder mehrere NOT-Gatter beinhalten.
|
|