Übersicht | "Partikelgrößenmessgerät"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
PCE Instruments PCE-MPC 15 |
€ 625,96* pro Stück |
| |
|
|
€ 5.803,23* pro Stück |
| |
|
|
€ 194,30* pro Stück |
| |
|
|
€ 347,50* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-MPC 25 |
€ 923,33* pro Stück |
| |
Extech Video-Partikelzähler, VPC300 (4 Angebote) Abbildung kann abweichen. Video-Partikelzähler mit eingebauter Kamera, VPC300, extech Der VPC300 ist ein Video-Partikelzähler mit eingebauter Kamera. Er misst bis zu 6 Kanäle mit Partikelgrößen sow... |
|
€ 1.716,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 206,28* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-PQC 10 |
€ 4.065,68* pro Stück |
| |
PCE Instruments Partikelzähler, PCE-CPC 50 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Luftprobenehmer, PCE-CPC 50, PCE Instruments Der hochmoderne Reinraum-Partikelzähler ermöglicht eine präzise Echtzeitmessung im Bereich von 0,3 ?m bis 10 ?m, um ein umfass... |
PCE Instruments PCE-CPC 50 |
€ 1.866,20* pro Stück |
| |
|
|
€ 541,49* pro Stück |
| |
|
PCE Instruments PCE-RCM 05 |
€ 157,78* pro Stück |
| |
PCE Instruments Partikelzähler, PCE-CPC 100 (2 Angebote) Abbildung kann abweichen. Luftprobenehmer, PCE-CPC 100, PCE Instruments Der hochmoderne Reinraum-Partikelzähler ermöglicht eine präzise Echtzeitmessung im Bereich von 0,3 ?m bis 10 ?m, um ein umfas... |
PCE Instruments PCE-CPC 100 |
€ 4.370,04* pro Stück |
| |
|
|
€ 182,21* pro Stück |
| |
Feinstaubmessgerät PCE-RCM 11 von PCE Instruments (4 Angebote) Feinstaubmessgerät PCE-RCM 11 Der Luftqualitätsmonitor PCE-RCM 11 dient der orientierenden Prüfung von Umweltparametern. Dabei ermöglicht der Luftqualitätsmonitor die Messung von Feinstaub, Tempera... |
PCE Instruments PCE-RCM 11 |
€ 323,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 241,75* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Partikelgrößenmessgerät | |  | Das Partikelgrößenmessgerät in der Partikelanalyse unerlässlich
Um Eigenschaften von Stoffen in der speziellen Analytik zu bestimmen, kommt man je nach Aufgabe und angestrebtem Messergebnis nicht um die Verwendung von Hilfsmitteln oder Geräten umhin. Dies ist auch für den Fall der Partikelanalyse bei dem Einsatz von Partikelgrößenmessgeräten der Fall. Hier kommt man mit dem Sieben als mechanischem Trennverfahren in der Physik nicht mehr weiter, weil die Dimensionen der Partikel zu klein werden. Daher greift man hier gerne auf photo-optische Analysegeräte zurück. Das Partikelgrößenmessgerät wird auch abkürzend als Partikelanalysegerät bezeichnet.
Die Partikelarten
Zur Auswertung kommen je nach Gerät
- längliche Partikel in Messbereichen von 39 Mikrometer bis 20 Millimeter,
- kleinere und größere runde Partikel im Messbereich von 34 Mikrometer bis 25 Millimeter oder
- Partikel zwischen 10 Mikrometer und 4 Millimeter.
Liegt der Partikeldurchmesser zwischen 0,01 und 2.000 Mikrometer spricht man von Messungen im Nano-Bereich. Die Messbereiche der Partikelgrößenmessgeräte hängen vom Untersuchungsprinzip ab. Neben photo-optischen Auswertungen gibt es auch Messungen mit Laserstreulicht für die Analyse von sehr feinen Pulvern, Suspensionen, Emulsionen und kolloidalen Stoffen. Mit dynamischen Bildanalysen kann man die Partikelgrößenverteilung in trockenen Pulvern und Granulaten messen. Eine ganz andere Messmethode nutzt das Scheibenzentrifugengerät als Partikelgrößenmessgerät. Hier erhält man bei Umdrehungsgeschwindigkeiten von bis zu 24.000 U/min sehr genaue Ergebnisse, die einer guten Reproduzierbarkeit unterliegen, wobei das Gerät auch sehr leicht zu bedienen ist. Agglomerationen, die die Laserbeugung nicht kennt, können hiermit problemlos aufgelöst werden. Man sollte immer darauf achten, ob das Analysegerät nur für Nass- oder Trockenproben oder für beide Arten geeignet ist.
Die Stromversorgung
Wird die Stromversorgung über 115 Volt bei 60 Hertz gewährleistet, handelt es sich um einen Standard der in Übersee wie in den USA häufig vorkommt. Für Europa ist dagegen ein Anschluss mit 230 Volt bei 50 Hertz Wechselstrom erforderlich.
Die Anwendung
Partikelgrößenmessgeräte werden zwecks Charakterisierung der Partikelgröße und der Partikelform in sehr vielen Industriebereichen im Rahmen der Produktionskontrolle als auch zur Qualitätsüberwachung genutzt und kommen auch in der Forschung und Entwicklung diverser Partikel zur Anwendung.
|
|