Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  >  > Pressluftflasche

  Pressluftflasche  (37 Angebote unter 30.843.349 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Pressluftflasche“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
Druckluftsprühflasche wiederbefüllbar (1 Angebot) 
Druckbeaufschlagung erfolgt über das seitlich am Kopf angebrachte Reifenventil für alle flüssigen Materialien, die mit Druckluft verarbeitet werden können Dose aus Aluminium max. Befülldruck 8 bar ...
Normfest
2897-900
€ 46,30*
pro Stück
 
 Stück
Dräger DRUCKLUFT-FL.9L/300BAR CFK (2 Angebote) 
Dräger DRUCKLUFT-FL.9L/300BAR CFK
Dräger
3352652
€ 1.905,68*
pro Stück
 
 Stück
Druckluft-Sprühflasche | Aluminiumausführung | 650 ml (3 Angebote) 
ideal zum Sprühen von z.B. Reinigern, Rostschutz- und Rostlöser-Flüssigkeiten 2 einstellbare Sprühstrahlbilder:   1. eingeklappte Düsennadel für breiten Sprühstrahl   2. ausgeklappte Düsennadel für...
BGS Technic
9393
€ 52,83*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Atemluftflasche 50l/350bar (1 Angebot) 
Dräger Atemluftflasche 50l/350bar
Dräger
6915269
€ 1.108,81*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl 2,0 L/300 bar Typ 4 (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl 2,0 L/300 bar Typ 4
Dräger
3712918
€ 1.182,90*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl 3,0 L/300 bar Typ 4 (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl 3,0 L/300 bar Typ 4
Dräger
3712919
€ 1.259,15*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl 6,0 L/300 bar Typ 4 (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl 6,0 L/300 bar Typ 4
Dräger
3712915
€ 1.238,56*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl 6,8 L/300 bar Typ 4 NANO (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl 6,8 L/300 bar Typ 4 NANO
Dräger
3712916
€ 1.262,30*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl 9,0 L/300 bar Typ 4 NANO 3712917 (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl 9,0 L/300 bar Typ 4 NANO 3712917
Dräger
3712917
€ 2.095,08*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl 9,0 L/300 bar Typ 4 NANO VN00616 (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl 9,0 L/300 bar Typ 4 NANO VN00616
Dräger
VN00616
€ 2.347,45*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl. 2 L / 300 bar, ST (1 Angebot) 
Der Halbschalenhelm HPS 4500 ist zugelassen nach EN 443:2008 -Typ A. Die Helmschale besteht aus hochtemperaturbeständigem Aramid-Duroplast. Der Helm verfügt über Kantenschutz, Brillenschlaufe, silb...
Dräger
B10216
€ 653,37*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl. 2,0 L / 200 bar, ALU (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl. 2,0 L / 200 bar, ALU
Dräger
3353737
€ 691,12*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl. 2L/200bar,ALU (Saver PP10) (1 Angebot) 
Dräger Druckluft-Fl. 2L/200bar,ALU (Saver PP10)
Dräger
R45012
€ 767,78*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-FL. 3,0 L/ 200 bar, ST (1 Angebot) 
Der Halbschalenhelm HPS 4500 ist zugelassen nach EN 443:2008 -Typ A. Die Helmschale besteht aus hochtemperaturbeständigem Aramid-Duroplast. Der Helm verfügt über Kantenschutz, Brillenschlaufe, silb...
Dräger
3353813
€ 655,89*
pro Stück
 
 Stück
Dräger Druckluft-Fl. 3,0L/300bar CFK RW AS bl (2 Angebote) 
Dräger Druckluft-Fl. 3,0L/300bar CFK RW AS bl
Dräger
VN00346
€ 1.612,42*
pro Stück
 
 Stück
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   Alle    Seite: 1   2   3   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Pressluftflasche
^

Druckluftflaschen - Druckluft für Einsatzkräfte

In einer Druckluftflasche wird Luft sehr stark komprimiert eingeschlossen. Druckluftflaschen erfüllen ähnliche Funktionen wie Kompressoren und beinhalten Druckluft. Druckluftflaschen werden größtenteils bei Atemschutzgeräten der Feuerwehr, beim Technischen Hilfswerk und bei Atemgeräten für Taucher verwendet.
Der Druckbehälter der Druckluftflasche besteht aus Stahl oder Aluminium. Neuere Modelle bestehen aus dünnem Stahl und sind mit Carbon umhüllt. Der Atemregler ist an das Absperrventil angeschraubt. Die Größe der Druckluftflaschen richtet sich nach dem Verwendungszweck. Die Feuerwehr verwendet immer häufiger 6 oder 6,8 Liter-Flaschen. Der Unterschied zwischen den beiden Druckluftflaschen liegt im Material. Die 6-Liter-Geräte bestehen zwar noch aus Stahl, sind aber robuster als die neuen Kompositflaschen.

Kennzeichnung bei Druckluftflaschen

Die Druckluftflaschen müssen so gekennzeichnet sein, dass ersichtlich ist, welches Atemgas verwendet wird. Neben diesen farblichen Aufklebern muss auch ein Gefahrgutaufkleber die Art des Gasgemisches anzeigen. In der EN 1089-3 ist die Kennzeichnungspflicht für Druckluftflaschen geregelt. Diese sieht zum Beispiel eine gelbe Druckluftflasche mit geviertelt schwarz-weißer Flaschenschulter für die Feuerwehr vor. Die Betriebssicherheitsverordnung schreibt vor, dass die Atemschutzgeräte alle fünf Jahre geprüft werden müssen. Für Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr gilt des Weiteren die jährliche arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung als verpflichtend.

Sicherheit für die Einsatzkräfte

Nicht nur für die Hauptaufgabe, das Löschen von Feuer, benötigt die Feuerwehr wichtige und lebensrettende Ausrüstungen. Auch für Einsätze zu technischen Hilfeleistungen müssen grundsätzliche Ausrüstungsgegenstände vorhanden sein. Wird die Feuerwehr zu einem Brand gerufen, so gilt es zwar, Menschen zu retten und den Brand zu löschen, allerdings darf auch die Sicherheit der Feuerwehrleute bei den Einsätzen nicht vergessen werden.
Die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehrmänner besteht aus einer Feuerwehr-Einsatzjacke, einer Feuerwehr-Einsatzhose, einem Feuerwehrhelm mit Hitzeschutzvisier und Nackenschutz, den Feuerwehrhandschuhen sowie den Feuerwehrstiefeln. Diese Ausrüstung schützt die Feuerwehrleute beim Löschen von Bränden und Bergen von Personen aus brennenden Gebäuden.

Atemluftunabhängige Geräte bei giftigem Rauch oder zu wenig Sauerstoff

Hierbei entsteht giftiger Rauch und die Umgebungsluft enthält zu wenig Sauerstoff zum Atmen. Damit das Retten von Menschen dennoch größtenteils gefahrlos möglich ist, bedienen sich die Feuerwehrleute so genannter atemluftunabhängiger Geräte. In Druckluftflaschen wird Luft mit 200 oder 300 bar Druck gelagert. Diese Luft wird durch einen Lungenautomaten, der an die Druckluftflasche angeschlossen ist, so weit reduziert wird, dass die menschliche Lunge problemlos atmen kann. Dieser Druck liegt grundsätzlich etwa acht bis zwölf bar über dem Umgebungsdruck und wird Mitteldruck genannt.

Schwerer Atemschutz

Über eine Helm-Masken-Kombination, die die Feuerwehrleute bei Einsätzen dieser Art tragen, gelangt die erzeugte Luft zur Lunge. Der Lungenautomat wird direkt an die Atemschutzmaske bzw. die Helm-Masken-Kombination angeschlossen. Die Höhe des Luftdrucks in der Druckluftflasche wird durch ein Manometer sichtbar angezeigt. Des Weiteren zählen ein Warnsignal bei wenig Luft in der Druckluftflasche sowie ein Bewegungslosmelder zu den Sicherheitseinrichtungen der Feuerwehrkameraden. Durch den Bewegungslosmelder, der auch Totmannwarner genannt wird, wird signalisiert, dass sich der Feuerwehrmann nicht mehr bewegt. Um die gerettete Personen vor dem Einatmen giftiger Gas zu schützen, verwendet man übrigen Brandfluchthauben.
Durch den Einsatz von Druckluftflaschen wird der Atemschutz von Feuerwehrleuten bei Brandeinsätzen sicher gestellt. Diese ermöglichen es, dass man frei atmen kann, ohne auf die Umgebungsluft angewiesen zu sein. Generell gilt, dass vor jeder Verwendung von schwerem Atemschutz das Atemschutzgerät auf alle wichtigen Funktionen geprüft werden muss.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.