 |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | Speichergröße  | Speichertakt  | | Bestellen |  | |
|
|
|
|
€ 14,32* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 413,45* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 151,76* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 29,06* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 20,18* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 72,06* pro Stück |
| |
|
|
|
k.A. |
€ 220,74* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 108,51* pro Stück |
| |
|
|
|
k.A. |
€ 112,73* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 60,66* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 13,38* pro Stück |
| |
|
|
|
k.A. |
€ 422,22* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 241,13* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 84,52* pro Stück |
| |
|
|
|
|
€ 83,31* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema RDRAM | |  | Speicher für den Pentium 4: RDRAM
Der so genannte RDRAM-Speicher (Rambus Dynamic Random Access Memory) ist eine primär in Rechnern mit dem Pentium 4-Prozessor von Intel genutzte Speicherarchitektur, die bereits 1996 entwickelt wurde. RDRAM-Speicher wird auch in einigen älteren High-End-Systemen mit Pentium III-Xeon-Prozessor verwendet sowie in manchen Spielekonsolen und Grafikkarten.
Die RDRAM-Speichermodule sind als 184-polige synchrone DRAMs ausgelegt und verwenden - im Gegensatz zum weit verbreiteten SDRAM - ein serielles Speicher-Interface. Daher müssen die Taktraten im Vergleich zu SDRAM wesentlich höher sein, um ähnliche Bandbreiten zu erzielen. RDRAM-Speicher wird in Kapazitäten bis zu 1 GB angeboten und in Taktfrequenzen bis zu 10661 Mhz. Dabei sind sowohl Module mit eingebauter Fehlerkorrektur (ECC) als auch Non-ECC-Bausteine erhältlich. Sie werden meist in Pentium 4-Systemen der ersten Generationen mit einem FSB (Front Side Bus) von 400 oder 533 Mhz eingesetzt. Neuere Pentium 4-Chipsätze und deren Nachfolger unterstützen anstelle von RDRAM-Speicher die deutlich preisgünstigeren DDR-RAM-Module ( DDR, DDR2 sowie DDR3) die eine vergleichbare oder bessere Leistung bieten.
Tipps für den Kauf von RDRAM-Speichermodulen
- Achten Sie bei der Aufrüstung vorhandener Systeme auf die korrekte Speichertaktrate: Pentium 4-Systeme mit FSB 400 benötigen PC800-RDRAM, solche mit FSB 533 arbeiten in der Regel mit PC1066-Modulen.
- RDRAM-Bausteine erhitzen im Betrieb sehr stark und sind deshalb auf ausreichende Kühlung angewiesen! Die bei den meisten Modulen werksseitig verbaute passive Kühlung durch ein Metallblech sollte bei Verwendung mehrerer Module im Rechner noch durch eine aktive Kühlung (Lüfter) ergänzt werden.
- Beim Kauf von RDRAM-Modulen empfiehlt es sich, auf die Latenzzeiten zu achten: Für PC800-Systeme sollte die Latenzzeit der Speichermodule nicht über 40 nsec. betragen, für PC1066-Module sollte sie darunter liegen.
- Vermeiden Sie es, Speichermodule verschiedener Bauart in einem System zu mischen. Da die meisten Chipsätze über ein so genanntes Dual-Channel-Speicherinterface verfügen, führt die Nutzung verschiedener RAM-Bausteine in aller Regel zu Instabilitäten.
Weitere Links zum Thema
Mit diesem Thema in Beziehung steht auch der Suchbegriff Serverspeicher. Spezielle Serverspeicher sind weiterhin FB DIMM und RAM ECC aus unserer Kategorie Arbeitsspeicher.
|
|
|  | |  |