 |  |  |  | Übersicht | "Ringkerndrossel"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 31,73* pro Stück |
| |
CAN-Bus-Drossel, 470 µH, 200 mΩ, 00 5538 07 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. SMD-Übertrager-Drosseln Typ Neosid SM-R4. Stromkompensierte Ringkerndrossel anwendbar als CAN-Bus-Drossel für Impulsübertrager, Potentialtrennung, Spannungswandler, HF-Übe... |
|
€ 6,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,95* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,87* pro Stück |
| |
|
|
€ 36,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 37,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,01* pro Stück |
| |
|
|
€ 32,31* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 32,70* pro Stück |
| |
|
|
€ 32,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,61* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Ringkerndrossel | |  | Ringkerndrossel - Spulen mit ringförmigem Ferritkern
Ringförmige Ferritkerne sind die Namensgeber dieser Drosseln, die in unterschiedlichen Gebieten als elektronische Bauteile zum Einsatz kommen. Durch den ringförmigen Ferritkern entsteht ein geschlossener magnetischer Kreis. Deshalb weisen diese Ringkerne nur sehr geringe magnetische Streufelder auf. Bedingt durch diese geringere elektromagnetische Streuung entstehen eine bessere elektromagnetische Verträglichkeit sowie ein durch geringere Verluste höherer Kopplungsgrad. Die Spulen an sich bestehen meistens aus lackiertem Kupferdraht, welcher ringsherum um den Kern aufgewickelt wurde. In Ausnahmefällen können diese Spulen auch aus einer einzigen Windung bestehen. In diesem Fall werden über die Windungsdrähte geschobene Ferritperlen verwendet. Die Bauteile sind in den meisten Fällen bereits optisch sehr gut als Spulen erkennbar, wenn sie eine offene Bauform besitzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Induktivitäten besitzen Ringkerndrosseln meist wesentlich dickere Kupferdrähte und sind somit für höhere Ströme geeignet.
Einige Anwendungsgebiete von Ringkerndrosseln
Häufig kommen Ringkerndrosseln als sogenannte Entstördrosseln zum Einsatz. Diese Spulen besitzen meist einen Wicklungsdraht höheren Querschnitts, da durch die Bauteile ein hoher Laststrom fließt, der die nachfolgende elektronische Schaltung mit Energie versorgt. Bei der Verwendung von Gleichstrom sorgen sie dafür, dass dieser nahezu ungehindert durch die Spule fließen kann. Unerwünschte hochfrequente Wechselströme werden hingegen durch den relativ hohen induktiven Widerstand wirksam unterdrückt. Zur Funkentstörung müssen die Ringkerndrosseln eine relativ hohe Impedanz besitzen. Diese sollte ein möglichst breites Frequenzspektrum abdecken. Da sich dies in der Regel nur sehr schwer mit einem einzigen Bauteil realisieren lässt, werden in diesem Anwendungsbereich häufig Kombinationen mehrerer Drosseln verwendet. Ringkerndrosseln werden zum Teil auch in Schaltnetzteilen als sogenannte Speicherdrosseln eingesetzt. Hier werden sie zur (Zwischen-) Speicherung magnetischer Energie benötigt. Diese Ringkerndrosseln besitzen zum Teil auch durch einen Luftspalt unterbrochene Ferritkerne.
Stromkompensierte Drosseln
In Netzfiltern sowie an Ein- und Ausgängen von Schaltnetzteilen sind diese Bauteile häufig zu finden. Im Gegensatz zur normalen Ringkerndrossel besitzt dieses Bauteil zwei Spulen, die aus einer gleichen Anzahl von Windungen bestehen. Der entsprechende Arbeitsstrom wird durch beide Spulen geleitet. Allerdings fließt dabei dieser Strom durch beide Spulen genau entgegengesetzt. Die daraus entstehenden magnetischen Felder im Eisenkern heben sich durch den gegensätzlichen Stromfluss gegenseitig auf. Dieses Funktionsprinzip wird übrigens auch bei anderen Arten von Ferritkernen genutzt. Sogenannte Klappkerne, die an stromdurchflossenen Kabeln angebracht werden, arbeiten ebenfalls als stromkompensierte Drosseln bzw. stromkompensierte Filter.
Wichtige Bauteildaten
- Die Induktivität der Bauteile wird in der Regel in Mikro- oder Millihenry angegeben. Die notwendigen Werte sind abhängig vom Einsatz in der entsprechenden Schaltung.
- Ebenso wichtig ist die Angabe der maximalen Stromstärke. Diese ist abhängig vom Querschnitt des Wicklungsdrahtes und sollte nicht überschritten werden.
- Teilweise wird auch der sogenannte Gleichstromwiderstand des Bauteils angegeben. Wie der Name schon sagt, bezieht sich dieser Wert auf den ohmschen Widerstand des Bauteils beim Fließen eines Gleichstroms.
- Die Toleranz der Bauteile in Bezug auf die Angabe der Induktivität ist bei den Bauteilen nicht immer angegeben und in der Regel ein weniger kritischer Wert. Häufig beträgt die Toleranz bis zu 30 Prozent.
|
|
|  | |  |