Übersicht | "Schüttgutbehälter"Überbegriffe Unterbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Bauer S3S 300, lack. grau RAL 7005 |
€ 1.309,11* pro Stück |
| |
|
|
€ 729,79* pro Stück |
| |
|
Bauer S3S 300, lack. orange RAL 2000 |
€ 1.330,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 727,67* pro Stück |
| |
|
Bauer S3S 300, lack. rot RAL 3000 |
€ 1.315,79* pro Stück |
| |
|
|
€ 784,32* pro Stück |
| |
|
Bauer S3S 300, lack. blau RAL 5012 |
€ 1.309,10* pro Stück |
| |
|
|
€ 826,34* pro Stück |
| |
|
Bauer S3S 300, lack. grün RAL 6011 |
€ 1.318,17* pro Stück |
| |
|
|
€ 890,74* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.405,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 841,09* pro Stück |
| |
|
Bauer 3S 300, lack. orange RAL 2000 |
€ 1.268,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 384,60* pro Stück |
| |
|
Bauer 3S 300, lack. rot RAL 3000 |
€ 1.208,54* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schüttgutbehälter | |  | Schüttgutbehälter - trocken und geschützt gelagert
Schüttgüter sind feste Stoffe, die in kleinen Körnern oder als Granulat vorkommen. Um es platzsparend und vor äußeren Einflüssen geschützt lagern zu können, werden Schüttgutbehälter eingesetzt. Diese sind auch bei der Dosierung, der allgemeinen Entnahme und beim Transport sehr hilfreich.
Fest verstaut im Schüttgutbehälter
Der Vorteil der Schüttfähigkeit sorgt bei der Lagerung für Herausforderungen. Gerade freifließende und nicht in sich haltende Gemenge würden bei freier Lagerung ohne Behälter große Flächen einnehmen. Schüttgutbehälter sorgen dafür, dass das gewünschte Volumen so verstaut wird, dass eine optimale Platzausnutzung erfolgt. Eine Lagerung auch in die Höhe wird möglich. Sie sparen Lagerkapazitäten und somit bares Geld.
Schutz vor Umwelteinflüssen
Viele Schüttgüter sind in der Lage, Flüssigkeit aufzunehmen. Dies soll vor allem bei verderblichen Gütern und bei Schüttgütern, die in Ihrer Ursprungsform weiterverarbeitet werden soll, vermieden werden. Nutzen Sie in solchen Fällen Behälter mit Deckel. Die Produktqualität des Schüttgutes kann durch Feuchtigkeit und anderweitige Verschmutzungen ohne ummantelten Behälter schnell und stark abnehmen. Ein Schüttgutbehälter aus an die Umgebungsbedingungen angepasstem Material hilft, dies zu vermeiden.
Volumen der Schüttgutbehälter
Schüttgüter kommen in sehr vielen Bereichen vor. Große Silobehälter in der chemischen Industrie oder in der Landwirtschaft, als Zucker- und Mehlbehälter in der Bäckerei oder der Streugutbehälter auf dem Firmengelände oder in der Kommune, all diese Behälter sind je nach Bedarf so anzuschaffen, dass ausreichend Schüttgut aufbewahrt werden kann, um für die Produktion oder die entsprechende Anwendung gut gerüstet zu sein. Der Verbrauch Ihres Unternehmens und die Anzahl der unterschiedlich benötigten Güter entscheiden über Volumen und Anzahl der Behälter.
Schüttfähigkeit
Bei der Lagerung des Schüttgutes sollten Sie nicht nur an die Aufbewahrung denken, sondern auch an die Befüll- und Entnahmemöglichkeiten. Eine große, klappbare Öffnung im oberen Bereich sorgt für ein sicheres und unkompliziertes Einfüllen, welches bei großen Mengen auch maschinell erfolgen kann.
Die Entnahme sollte durch schräg gelagerte Klappen oder unten positionierte Auslässe erfolgen. Ein Auslass am Tiefpunkt sorgt dafür, dass eine restlose Entleerung vonstatten gehen kann. Konisch zulaufenden Behälter ermöglichen das Rutschen des Schüttguts und bestimmen die Fließrichtung mit. Damit kann der Stoffstrom optimal genutzt und zur Dosierung mit herangezogen werden. Scherenhebelverschlüsse erweisen Ihnen hierbei einen guten Dienst. Bei einer solchen Stoffentnahme ist zu berücksichtigen, dass die Angabe der maximalen Teilchengröße des Schüttgutes eingehalten wird. Klappen eigenen sich je nach Positionierung eher für eine Gesamtentnahme oder eine Entnahme per Messschaufel.
Transportabel
Aufnahmen für Gabelstapler oder Hubwagen ermöglichen es, den Schüttgutbehälter samt Inhalt ohne Verzögerung vom Lagerort zum Produktionsort zu bringen. Wartezeiten und Transportkosten minimieren sich. Achten Sie auf entsprechende Vorrichtungen am Schüttgutbehälter, um auch diese Vorteile nutzen zu können.
|
|