Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  > Schallpegelmessgerät

  Schallpegelmessgerät  (195 Angebote unter 30.846.847 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Schallpegelmessgerät“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Schallpegelmessgerät"

Überbegriffe
Anzeige
☑
☐
Anzahl Angebote
☐
Artikelmerkmale
☐
Vergleichspreis
Artikelübersicht
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   ..   13   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Schallpegelmessgerät
^

Das Schallmessgerät - beurteilen Sie den Lärm

Mit einem Schallmessgerät können Sie den Schalldruckpegel in Dezibel (dB) messen. Dies ist erforderlich, wenn man Geräusche quantifizieren will, um etwa Lärm am Arbeitsplatz, Umweltlärm (ausgehend von Schwimmbädern, Sportstätten, Autobahnen), Maschinenlärm oder Fluglärm zu beurteilen. Das Schallmessgerät wird auch als Schallpegelmessgerät oder Schallpegelmesser bezeichnet. Werden Grenzwerte überschritten, muss dann in Folge der Messungen zwecks Gesundheitsschutz reagiert werden, etwa mit Schallschutzmauern, Verlegung von  Start- und Landebahnen, der Anordnung des Tragens eines Gehörschutzes an Maschinen, der Festlegung von Nutzungszeiten bei Sportstätten oder die Anschaffung leiserer Bürogeräte oder Trennwände in Großraumbüros.

Zum Aufbau eines Schallmessgerätes

Das Schallpegelmessgerät ist ein wichtiges Mess- und Prüfmittel akustischer Messgrößen, wenn es um Lärm geht. Der Aufbau des Handgerätes ist relativ einfach: ein kugelförmiges Mikrofon wandelt den Schalldruck in elektrische Spannung, die über einen Vorverstärker in eine Recheneinheit geleitet wird und eine meist digitale Anzeige als Zahlen oder LED-Säule ergibt. Das Gerät läuft zum Mikrofon hin konisch zu, um Messverzerrungen durch Reflexionen am Gerät vorzubeugen. Bei manchen Schallmessgeräten kann man den Messbereich umschalten, die Frequenzbänder filtern oder auf Speichereinheiten für mehrere Messungen zurückgreifen. Standgeräte werden beispielsweise an Flughäfen zur Dauerüberwachung eingesetzt.

Welche Frequenzbewertung für welchen Bereich?

Hinsichtlich der Geräuschmessung am Arbeitsplatz hat sich die A-Bewertung mit etwa 40 dB durchgesetzt, während eine C-Bewertung bei der Messung von Fluggeräuschen erfolgt.

Warum eine integrierte Zeitbewertung eine Rolle spielt

Bei schwankendem Schallpegel errechnet das Schallmessgerät einen Mittelwert. Am Messgerät kann man zwischen „schnell“ mit einer Bewertungszeit von 125 ms oder „langsam“ für eine Bewertungszeit von 1 s wählen. Dieser Mittelwert kann unter dem Spitzenschalldruckwert liegen, der in der EU bei maximal 140 dB bei einer C-Bewertung liegen darf.

Das Schallpegelmessgerät - Einteilung in zwei Klassen

Es gibt zwei Klassen, wobei Klasse 1 ein breiteres Frequenzspektrum bei niedrigerer Toleranz besitzt als ein Gerät der Klasse 2. Die Einteilung erfolgt über eine Bauartzulassung durch die Physikalische-Technische Bundesanstalt. Ein Hersteller sollte mindestens ein Gerät mit diese Zulassung anbieten, wenn Sie in Sachen Messqualität auf der sichereren Seite sein wollen. Die Klasse-1-Geräte werden meist nur in der Forschung oder zur Abklärung rechtlich relevanter Messungen wie bei der Kfz-Zulassung verwendet. Ein Schallmessgerät muss regelmäßig kalibriert werdenUm richtige Messergebnisse zu erhalten, müssen Schallpegelmessgeräte in regelmäßigen Abständen geprüft und justiert werden. Bestellen Sie daher auch gleich einen entsprechenden Schallpegel-Kalibrator mit.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.