Übersicht | "Schwerlastregal"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  |  |  |  | Bild | | | Höhe  | Breite  | Gesamttiefe  | | Bestellen |  | |
|
|
|
|
|
€ 116,60* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 201,43* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 38,07* pro Stück |
| |
|
SCHULTE Regalwelt R7122-04-02 |
|
|
|
€ 95,52* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 68,92* pro Stück |
| |
|
Trestles, a.s. RR1-6020-4 500 |
|
|
|
€ 252,48* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 55,71* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 596,36* pro Stück |
| |
|
SCHULTE Regalwelt R7113-04-02 |
|
|
|
€ 53,20* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 68,57* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 222,40* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 103,30* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 405,59* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 117,45* pro Stück |
| |
|
|
|
|
|
€ 40,45* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Schwerlastregal | |  | Das Schwerlastregal für Lasten mit einem hohem Gewicht
In Lagerhallen und Handwerksbetrieben müssen oft Materialien und Werkzeuge gelagert werden, die ein hohes Gewicht aufweisen. Um diese Gegenstände richtig zu lagern, wird auf ein Schwerlastregal zurückgegriffen. Dieses Lagerregal zeichnet sich dadurch aus, dass es ein Mehrfaches seines Eigengewichts tragen kann. Je nach Modell können das mehrere Hundert Kilogramm bis zu Tonnengewichten sein. Oft finden sich auf den Schwerlastregalen Prüfungsnummern des TÜVs, was für die hohe Qualität der einzelnen Regale spricht.
Das Schwerlastregal in seinen verschiedenen Formen
Das Schwerlastregal kann man in den verschiedensten Formen und Modellen erhalten. Ganz nach der Einsatzart des Regals sollte hierbei auf die genaue Tragkraft, Fachlast und Feldlast geachtet werden. Die Fachlast bezieht sich dabei auf das Gewicht, mit dem ein Regalboden belastet werden darf, während die Feldlast die Summe der Fachlasten in dem jeweiligen Regalfeld bezeichnet.
Auch die Abstellfläche der einzelnen Regalflächen ist ausschlaggebend. Achten Sie darauf, dass das Regal auch den räumlichen Ansprüchen entspricht. Also sollte es bei hohen Lagerräumen sehr hoch sein, bei weitflächigen Räumen kann man wiederum mit mehreren Schwerlastregalen hinter- und nebeneinander arbeiten. Bei der Wahl des Regals muss allerdings auch darauf berücksichtigt werden, ob sich dieses mehr für eine Wandmontage oder als frei stehendes Regal eignet. Denn nicht alle Modelle können, aus Sicherheitsgründen, frei im Raum stehen, ohne eine Wand als Stütze. Dies hat oft zur Folge, dass das Schwerlastregal instabil wird und somit die Tragkraft massiv nachlässt.
Entscheidet man sich für hohe Schwerlastregale, ist es jedoch wichtig zu wissen, dass die zu lagernden Gegenstände auch immer auf das Regal gehoben werden müssen. Handelt es sich hierbei um schwere Einzelteile, ist auf jeden Fall eine Hebevorrichtung wie ein Gabelstapler oder ein Flaschenzug unentbehrlich. Eine weitere Überlegung ist die Häufigkeit der Benutzung der Gegenstände. Wenn hierbei Werkzeuge und Baumaterial gelagert werden, die oft zum Einsatz kommen, müssen diese auf jeden Fall in einer leicht erreichbaren Höhe zu finden sein. Dies spart erheblich an Zeit und vor allem an Kraft.
Die Aufbauweise bei einem Schwerlastregal
Beim Aufbau des Schwerlastregals gibt es verschiedene Möglichkeiten, die je nach der Art des einzelnen Regals variieren. Möglich sind beispielsweise Modelle als Anbau-, Grund- oder Weitspannregal. Bei so genannten Steckregalen werden, wie es der Name schon sagt, die Einzelteile einfach ineinander gesteckt. Oft bestehen diese Steckregale aus massivem Kunststoff oder leichtem Metall, um das Zusammenstecken der einzelnen Teile zu erleichtern.
Bei einem anderen Regaltyp werden die einzelnen Komponenten mit Hilfe von Schrauben oder Stiften zusammengehalten. Der Aufbau eines solchen Schwerlastregals ist zwar meistens zeitaufwendiger, doch hat man hierbei den Vorteil, dass man ganz nach seinen Vorstellungen die Höhe und Breite bestimmen kann. Da sich die Einzelteile meist ähneln oder absolut gleich sind, ist eine individuelle Regalgestaltung dabei kein Problem. Somit kann ein Teil des Regals bei Bedarf auch als eine robuste Werkbank mit angrenzender Ablagemöglichkeit umfunktioniert werden. Da die meisten Regale über alle zum Aufbau benötigten Materialien und eine Gebrauchsanweisung verfügen, sollte der Aufbau in der Regel kein Problem darstellen. Alles was man dann noch benötigt, ist das Werkzeug.
Mögliches Zubehör für ein Schwerlastregal sind eine Querauflage oder eine Winkelauflage, die zur Sicherung dienen.
|
|