 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Schwibbogen"Überbegriffe Zubehör |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Schwibbogen | |  | Der Schwibbogen - eine Fensterdekoration mit langer Tradition
Der Schwibbogen, auch Lichterbogen genannt, stellt in seiner Urform einen halbrunden Bogen dar, welcher mit Kerzen besetzt ist. Unterhalb der Lichter sind verschiedene Figuren und Gegenstände zur Zierde angebracht. Der Schwibbogen wird in der Adventszeit zur Weihnachtsdekoration auf das Fensterbrett gestellt und schmückt auf diese Weise besonders im Erzgebirge die Häuser.
Geschichte des Schwibbogens
Seinen Uhrsprung hat der Schwibbogen im Erzgebirge. Die erzgebirgische Volkskunst war ursprünglich mit Sonne, Mond und Sternen verziert und sollte den Himmelsbogen symbolisieren. Die Erzgebirgler haben in dem Schwibbogen das Mundloch eines Stollens gesehen und ihre Lebenssituation bedingt durch den Bergbau versucht darin wiederzugeben. So symbolisieren die Kerzen bzw. Lichter auf dem Bogen den Drang der Bergleute nach Tageslicht, denn vor allem in der Winterzeit haben die Arbeiter weder vor noch nach der Schicht Sonne aufgrund der kurzen Scheindauer sehen können. Aus diesem Anlass wurden früher die Lichterbögen ins Fenster der Häuser gestellt, damit den Bergleuten der Weg nach Hause gewiesen wurde. So entstand die Tradition.
Die Motive und Gestaltung
Der klassische Schwibbogen stellt meist Szenen aus dem Leben der Bergleute und deren Familien dar. Aber auch Szenen aus dem Wald mit Forsthäusern, Winterlandschaften und Tieren dienen als Vorlage. Städte und typische Bauwerke werden ebenfalls gern im Schwibbogen wiedergegeben. Neben der traditionellen halbrunden Form werden nun zunehmend dreieckige Formen, so genannte Lichterspitze, hergestellt. Ebenfalls wird mit der Art der Lichter experimentiert, so werden Schwibbögen mit elektrischen Lichterkerzen oder mit Vorrichtungen für Wachskerzen produziert. Um dem Schwibbogen noch mehr Variantenreichtum zu verleihen, können diese auch mit einer doppelten Wand und Innenbeleuchtung erworben werden. Damit der Lichterbogen auch sicher steht, kann er auf einer Schwibbogenbank sicher platziert werden.
Der Schwibbogen für die Innendekoration sowie als Geschenkidee
Der Schwibbogen wird in vielen Schaufenstern, Geschäften, Arztpraxen und Bürohäusern als Dekorationsobjekt verwendet. Zusammen mit weiteren typischen weihnachtlichen Dekoartikeln, wie Kurrenden, Nussknacker oder Krippenfiguren versetzen Sie sich und Ihre Kunden auch während der Arbeitszeit in eine angenehme vorweihnachtliche Stimmung. Der Bogen eignet sich ebenso als Geschenkidee für Geschäftspartner oder besondere Kunden, gern auch in Kombination mit Präsentkörben.
|
|
|  | |  |