Übersicht | "Sedimentiergefäß"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 48,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,59* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 49,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 79,017* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,24* pro Stück |
| |
|
|
€ 66,037* pro Stück |
| |
|
Thermo Fisher Scientific 1000-0010 |
€ 50,13* pro Stück |
| |
SEDIMENTIERGEFÄSS 1000 ML NACH IMHOFF (2 Angebote) Sedimentiergefäß, SAN, 1000 ml, nach Imhoff, glasklar, unzerbrechlich, erhabene Skala, mit Verschraubung zur einfachen und leichten Entleerung. |
|
€ 35,57334* pro Stück |
| |
Lenz Sedimentiergefäß nach Imhoff, mit Hahn, Skala bis 100 ml, Ringmarke bei 1.0 (2 Angebote) Sedimentiergefäß nach Imhoff, mit Hahn, Skala bis 100 ml, Ringmarke bei 1.000 ml, Teilung: 0,1 ml (0-2ml), 0,5 ml (2-10 ml), 1ml (10-40 ml), 2 ml (20-100 ml), Borosilikatglas 3.3 |
|
€ 173,80* pro Stück |
| |
Lenz Sedimentiergefäß nach Imhoff, ohne Hahn, Skala bis 1.000 ml, Ringmarke bei (1 Angebot) Sedimentiergefäß nach Imhoff, ohne Hahn, Skala bis 1.000 ml, Ringmarke bei 1.000 ml, Teilung: 0,1 ml (0-2ml), 0,5 ml (2-10 ml), 1ml (10-40 ml), 2 ml (20-100 ml), 50 ml (100-1000 ml), Borosilikatgla... |
|
€ 134,69* pro Stück |
| |
|
|
€ 36,17* pro Stück |
| |
Lenz Sedimentiergefäß nach Imhoff, ohne Hahn, Skala bis 100 ml, Ringmarke bei 1. (1 Angebot) Sedimentiergefäß nach Imhoff, ohne Hahn, Skala bis 100 ml, Ringmarke bei 1.000 ml, Teilung: 0,1 ml (0-2ml), 0,5 ml (2-10 ml), 1ml (10-40 ml), 2 ml (20-100 ml), Borosilikatglas 3.3 |
|
€ 130,28* pro Stück |
| |
|
|
€ 137,08* pro Packung |
| |
|
Witeg Labortechnik 2 936 100 |
€ 213,75* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Sedimentiergefäß | |  | Mit dem Sedimentiergefäß Schwebeteilchen aus dem Wasser trennen
Sedimentiergefäße werden in der speziellen Analytik genutzt, um Schwebeteilchen in Flüssigkeiten durch ein Absinken auf den Boden eines Gefäßes als Bodensatz oder Sediment zu trennen. Vor diesem Hintergrund sehen die Sedimentiergefäße wie länglich nach oben gezogene Trichter aus Glas aus, an denen überwiegend am unteren Ende ein Glashahn angebracht ist. Ohne Glashahn handelt es sich um ein Sedimentiergefäß nach Imhoff. Statt einer Öffnung oder eines Glashahns kann sich am unteren Ende auch ein Gewinde mit einer Schraubkappe befinden.
Zur Sedimentierung
Beim Absinken der Schwebeteilchen in Wasserproben ist es so, dass die unterschiedlichen Bestandteile mit unterschiedlichen Absinkgeschwindigkeiten reagieren und sich daher am Boden des Sedimentiergefäßes in mehreren Schichten übereinander ablagern. Die Teilchen mit der größten Dichte sind daher immer ganz unten am Boden zu finden. Sedimentiergefäße werden nicht nur in der Lebensmittelindustrie genutzt, sondern vorwiegend zur Bestimmung von Schwebestoffanteilen in Industrie- oder kommunalen Abwässern.
Zubehör für Sedimentiergefäße
Aufgrund der unten angebrachten Auslassöffnung können Sedimentiergefäße nicht abgestellt werden. Sie benötigen zur Verwendung im Labor daher ein Gestell. Zudem ist aufgrund der Trichterform spezielles Reinigungszubehör wie schmale Reinigungsbürsten ebenfalls von Vorteil, damit man auch in jede Ecke kommt, um übrige Ablagerungen zu entfernen.
Eigenschaften
Meistens bestehen die Gefäße aus Duran- oder Boro-Silikat-Glas, welche beide ohne Probleme – auch im schnellen Temperaturwechsel – bis zu 600 Grad Celsius aushalten. Kommt es auf die Temperaturbeständigkeit nicht an, kann man auch auf glasklare Kunststoffe zurückgreifen. Das Nennfassungsvermögen liegt bei diesen trichterförmigen Gefäßen meist bei 1.000 Milliliter, wobei die hell oder dunkel hinterlegte Graduierungen bis zu Einteilungen in Millimeter-Abschnitten reicht. Für kleine Mengen gibt es im Ausnahmefall auch Größen bis 100 Milliliter.
Zur Graduierung
Für Fassungsvermögen bis zwei Milliliter gibt es meistens Graduierungen in 0,1-Milliliter-Abständen, bei Füllvermögen von zwei bis zehn Milliliter in 0,5-Milliliter-Abständen, gestaffelt über ein-Milliliter- und zwei-Milliliter bis hin zu 50-Milliliter-Abständen bei den größten Füllmengen.
|
|