Übersicht | "Stahl-Vierkantstab"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Alberts Deutschland 432485 |
€ 9,46* pro Stück |
| |
|
Alberts Deutschland 432492 |
€ 10,08* pro Stück |
| |
|
Alberts Deutschland 432461 |
€ 8,86* pro Stück |
| |
|
Alberts Deutschland 431365 |
€ 19,77* pro 2 Meter |
| |
|
Alberts Deutschland 431327 |
€ 13,53* pro 2 Meter |
| |
|
Alberts Deutschland 431280 |
€ 16,00* pro 2 Meter |
|
 Weitere Informationen zum Thema Stahl-Vierkantstab | |  | Mit dem Stahl-Vierkantstab eine stabile Grundlage schaffen
Sind Rohmaterialien aus Kunststoff, Gummi oder Holz bereits zu Stäben, Rohren, Profilen, Blechen oder Platten weiterverarbeitet, spricht man von Halbzeugen. Halbzeuge haben für die weiterverarbeitende Industrie den Vorteil, dass sie leicht zu beschaffen sind, dem Unternehmen Maschinen, Zeit und Arbeitskräfte sparen und damit eine kostenmindernde Wirkung entfalten. Auch der Vierkantstab aus Stahl gehört zu diesen Halbzeugen. Eine andere Bezeichnung für den Stahl-Vierkantstahl ist Quadratstab. Das lässt darauf schließen, dass Länge und Breite des Querschnitts identisch sind. Allerdings gibt es auch Stäbe, deren Querschnitt rechteckig ist. Eine Abgrenzung zum Flachstab erfolgt nur aufgrund der nach DIN definierten Fehlertoleranzen in den Maßen.
Verwendung
Der Stahl-Vierkantstab wird verwendet, um Regal- oder Tischrahmen und Tischbeine zu bauen ebenso wie Tischböcke, Wintergärten, Markisen oder Geländer bzw. Zäune zu gestalten. In der Werkzeugindustrie wird der Stahl-Vierkantstahl zu Bohrern gedreht und die Spitze angeschliffen.
Oberflächenbehandlung
Stahl-Vierkantstäbe sind oft verzinkt oder verchromt. Unter Verzinken versteht man das Überziehen von Stahl mit einer dünnen Schicht Zink, um den Stahl vor Korrosion zu schützen. Mit Korrosion sind chemische Prozesse gemeint, die dem Material schaden und zu seiner Zerstörung führen können. Durch einen Korrosionsschutz wird die Korrosion an sich zeitlich erheblich verzögert, um die Lebensdauer des Bauteils zu gewährleisten. Beim Verchromen dagegen handelt es sich um sehr dünne, glänzende Schichten auf dem Stahl, die eine hohe Härte und Abriebfestigkeit aufweisen. Um eine optimale Korrosionsfestigkeit zu erreichen, wird Chrom in der Regel nur als Endüberzug auf Nickelschichten angewandt. Wichtig ist jedenfalls eine nicht poröse Oberfläche, die auch durch eine Kupferpolierung erreicht werden kann.
Das Material
Den Vierkantstahl kann man aus Stahl aus Baustahl, Stahl mit hoher Streckgrenze, Kohlenstoffstahl, Borstahl oder niederlegiertem Stahl bekommen. Die Bezeichnung für Stähle ist in Europa durch EN 10027-1 und 10027-2 festgelegt. Stahl wird nach seiner chemischen Zusammensetzung klassifiziert und nach dem Einsatzbereich wie etwa bei Baustahl benannt.
|
|