Übersicht | "Stehlagergehäuse"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 58,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 46,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,71* pro Stück |
| |
|
|
€ 62,98* pro Stück |
| |
|
|
€ 34,14* pro Stück |
| |
|
|
€ 56,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 103,67* pro Stück |
| |
|
|
€ 19,03* pro Stück |
| |
|
|
€ 116,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 280,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 17,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 69,21* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Stehlagergehäuse | |  | Stehlagergehäuse – Widerstand und Aufnahme für die Lagereinheit
Bilden Sie mit dem passend ausgewählten Stehlagergehäuse eine austauschbare und perfekt auf Ihre Ansprüche angepasste Lagereinheit. Schnell austauschbare, wartungsarme und wirtschaftliche Lagereinheiten sind das Ergebnis der richtigen Auswahl. Stehlagergehäuse werden vorrangig in Verbindung mit Pendelkugellagern, Tonnenlagern und Pendelrollenlagern verwendet. Bei der Gehäuseauswahl ist unbedingt der Lageraußendurchmesser zu berücksichtigen.
Das Lager richtig lagern
Ein Lagergehäuse nimmt das eigentliche Lager auf und umhüllt es. Hier kommt es auf ein besonders gut konstruiertes Gehäuse an, das nicht nur durch sehr belastbares Material besticht. Ein sehr guter Formschluss mit der Auflagefläche sollte gegeben sein. Für eine dauerhaft sichere Befestigung ist ein hoher Anzugsmoment nötig, ohne dass es zu Verformungen des Gehäuses kommt. Zusätzlich verstärkte Bereiche an den Befestigungslöchern des Gehäusefußes sorgen für eine ausreichende Materialstabilität. Sehr hohe Haltbarkeiten verspricht ein Stehlagergehäuse aus hochwertigem Grauguss. Beachten Sie immer die maximale Belastbarkeit des Gehäuses, um Beschädigungen und Verformungen zu vermeiden, die sowohl das Gehäuse als auch das Lager negativ beeinflussen. Um eine nicht verschiebbare und feste Lagerung zu erzielen, müssen in den Lagergehäusen Festlagerringe eingesetzt werden.
Lagerschmierung
Damit Sie das Lager auch nach dem Einlassen in das Gehäuse ausreichend schmieren können, sollten Sie ein Stehlagergehäuse wählen, welches einen Schmiernippel besitzt und somit die Zuführung von Schmierstoffen zum Lager ermöglicht. Bei sehr kurzen Schmierintervallen können Sie bei einigen Modellen auch auf automatische Schmiermittelgeber zurückgreifen. Dies sorgt für ein optimal gefettetes Lager. Austritte für überschüssiges Fett müssen zudem vorhanden sein.
Geteilte oder ungeteilte Stehlagergehäuse
Im Bereich der Stehlagergehäuse können Sie zwischen geteilten und ungeteilten Gehäusen wählen. Überall dort, wo eine besonders präzise und leicht montierbare Lagerung nötig ist, kommen ungeteilte Stehlager zum Einsatz. Ein besonders effektiver Schutz vor Staub und Feuchtigkeit im Inneren wird durch die einteilige Bauweise erzielt. Geteilte Stehlagergehäuse ermöglichen eine besonders einfache und unkomplizierte Einlastung und Montage des Lagers. Das Oberteil ist bei dieser Ausführung einfach abnehmbar und wird durch Spannstifte zentriert. Ein Austausch der Teile darf nicht erfolgen.
Die richtige Dichtung
Besondere Bedingungen erfordern auch besondere Dichtungen. Besonders bei der Verwendung von geteilten Stehlagergehäusen sollten Sie die Dichtung auf Ihre Ansprüche anpassen. Achten Sie bei der Dichtungsauswahl grundsätzlich auf die vorhandenen Umgebungs- und Betriebsbedingungen. Insbesondere auf die wirkenden Temperaturen. Zudem müssen mögliche Wellenneigungen und die möglichen Umfangsgeschwindigkeiten berücksichtigt werden.
|
|