Übersicht | "Stufenprofil"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, R13, gelb, Spezialkunststoff, 70x800x30mm (8 Angebote) K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, R13, gelb, Spezialkunststoff, 70x800x30mm K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, Rutschhemmung R13 gemäß ASR A1.5, für mittlere und hohe Beanspruchung, auf allen ... |
Mehlhose Antirutschprodukte GTMG0700800 |
€ 18,91* pro Stück |
| |
K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, R13, gelb, Spezialkunststoff, 70x1000x30mm (8 Angebote) K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, R13, gelb, Spezialkunststoff, 70x1000x30mm K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, Rutschhemmung R13 gemäß ASR A1.5, für mittlere und hohe Beanspruchung, auf allen... |
Mehlhose Antirutschprodukte GTMG0701000 |
€ 27,78* pro Stück |
| |
Platte Stolpergefahr, mit 3M Safety-Walk™-Antirutschbelag, schwarz/gelb, Aluminium, 114x635mm, R13, ASR A1.5 (2 Angebote) Platte Stolpergefahr,mit 3M Antirutschbelag,R13,schwarz/gelb,Aluminium,114x635mm Platte Achtung Stolpergefahr, mit aufgeklebtem 3M Safety-Walk™-Antirutschbelag, bei Bedarf erneuerbar, Rutschhemmung... |
Mehlhose Antirutschprodukte APSW12F1 |
€ 68,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 189,11* pro 4 Stück |
| |
K.57 Antirutsch-Kantenprofil, R13, schwarz/gelb, Spezialkunststoff, 230x800x30mm (6 Angebote) K.57 Antirutsch-Kantenprofil, R13, schwarz/gelb, Spezialkunststoff, 230x800x30mm K.57 Antirutsch-Kantenprofil, Rutschhemmung R13 gemäß ASR A1.5, für mittlere und hohe Beanspruchung, auf allen Unter... |
Mehlhose Antirutschprodukte GKMW2300800 |
€ 63,63* pro Stück |
| |
K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, R13, gelb, Spezialkunststoff, 70x600x30mm (8 Angebote) K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, R13, gelb, Spezialkunststoff, 70x600x30mm K.57 Antirutsch-Treppenkantenprofil, Rutschhemmung R13 gemäß ASR A1.5, für mittlere und hohe Beanspruchung, auf allen ... |
Mehlhose Antirutschprodukte GTMG0700600 |
€ 18,91* pro Stück |
| |
|
|
€ 40,44* pro Stück |
| |
|
Mehlhose Antirutschprodukte GTXG0700800 |
€ 24,34* pro Stück |
| |
|
|
€ 175,08* pro Stück |
| |
|
Mehlhose Antirutschprodukte ATM1XS2sk |
€ 46,53* pro Stück |
| |
Stufenprofil, R13, gelb-nachleuchtend/schwarz, Edelstahl, Antirutscheinlage, 110x1000x30mm (1 Angebot) Stufenprofil,R13,gelb-nachl./schwarz,Edelstahl,Antirutscheinlage,110x1000x30mm Stufenprofil, Rutschhemmung R13 (BGR 181), Kennzeichnung gemäß ASR A1.3, warnt und schützt, resistent gegen starke Ver... |
Mehlhose Antirutschprodukte VKM1FF3 |
€ 125,16* pro Stück |
| |
|
|
€ 472,80* pro 10 Stück |
| |
|
Mehlhose Antirutschprodukte GTXG0700600 |
€ 19,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 73,91* pro Stück |
| |
|
Mehlhose Antirutschprodukte ATM1XS2 |
€ 42,58* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Stufenprofil | |  | Stufenprofile - für langlebige und sichere Kanten
Treppen stellen wichtige Verbindungswege zwischen einzelnen Etagen von Gebäuden dar. Sie können unterschiedliche Formen aufweisen, erfüllen aber alle samt den gleichen Zweck. Auch bei unterschiedlicher Tritttiefe ist die Stufenkante der Bereich der Treppenstufe, der am meisten beansprucht wird. Genau aus diesem Grund verwendet man zur Verstärkung und zur Schonung der Einzelnen Treppenstufen Stufenprofile.
Treppenprofile als perfekter Abschluss
Ob es sich um eine Treppe aus Beton ohne Beschichtung in einer Lagerhalle handelt oder um Metalltreppen, gefliesten Treppen oder solche in öffentlichen Gebäuden, die mit Auslegware, Laminat oder Linoleum beschichtet wurden, die Stufenkante ist besonders anfällig gegen die ständig wiederkehrenden Lasten der Schritte. Um einen sauberen Abschluss zu erhalten, werden Stufenprofile genau an dieser Stelle angebracht. Sie sorgen dafür, dass die Trittfläche verstärkt wird und die Beschichtung der einzelnen Treppenstufen mit dem Bodenbelag ordentlich und dauerhaft befestigt wird. Stufenprofile sollen keine Stolperstelle sein, sondern für mehr Sicherheit auf der Treppe sorgen. Daher ist es besonders wichtig, dass die Stufen eben bleiben, auch wenn ein Stufenprofil angebracht wird. Absätze beim Übergang von Stufenprofil zur eigentlichen Stufe sind zu vermeiden. Die Höhendifferenz sollte kleiner als zwei Millimeter sein.
Trittsicherheit
Die Trittsicherheit ist ein weiterer wichtiger Grund, weshalb auf Treppen Stufenprofile zum Einsatz kommen. Durch Materialien und rutschhemmende Eigenschaften stehen sie für eine erhöhte Sicherheit auf Treppen. Die Antirutsch-Funktion dieser Profile ist besonders empfehlenswert in Bereichen, in denen Gefahr durch Nässe oder Feuchtigkeit droht. Nach diversen gesetzlichen Vorschriften sind Bodenbeläge und somit auch die Stufen von Treppen so zu gestalten, dass Unfälle durch Rutschgefahr vermieden werden. Hierbei spielen Schuhwerk, Bodenstruktur und Umgebungsbedingungen wie beispielsweise die Ablagerung von öligen Substanzen auf dem Boden eine wichtige Rolle. Die Bodenbeläge und somit auch die Antirutscheinlagen bei Stufenprofilen sollten der DIN 51130 entsprechen, um ausreichenden Schutz zu bieten.
Antirutschbelag
Stufenprofile verfügen in den meisten Fällen über einen integrierten Antirutschbelag, wie sie auch bei Antirutschbändern eingesetzt werden. Diese Rutschhemmung wird in verschiedene Klassen eingeteilt, die aussagen, wie sehr die Rutschgefahr gehemmt wird und wie sicher man auf eine solche Stufe unter bestimmten Voraussetzungen auftreten kann. Gerade in Arbeitsstätten, in denen sehr unterschiedliche Bedingungen vorherrschen, ist die Auswahl des richtigen Stufenprofils eine Gewährleistung für die Unfallverhütung.
- R9 ist der Belag mit der geringsten Antirutschwirkung. Treppen im Innenbereich, in Verkaufsräumen oder aber Treppen in Kindergärten und Schulen müssen diese Rutschhemmung aufweisen, um den Anforderungen gerecht zu werden.
- R10 soll bei überdachten Treppen im Außenbereich und Treppen im Lagerbereich von verpackten Gütern aufweisen. Die Rutschhemmung ist bereits etwas höher.
- R11 sind Stufenprofile, die bei Außentreppen im allgemeinen Arbeitsbereich angebracht werden.
- R12 als Rutschhemmungsklasse sorgt dafür, dass auf Treppen in der verarbeitenden Industrie keine Unfälle durch Ausrutschen passieren.
- Die Rutschhemmungsklasse 13 stellt sicher, dass auch noch bei öligen Ablagerungen eine ausreichende Trittsicherheit auf den einzelnen Stufen vorhanden ist. R13 ist die höchste Rutschhemmungsklasse und bietet auch den größtmöglichen Schutz gegen Wegrutschen.
Wichtig zu wissen
Je höher der Rutschhemmungswert des Profils, umso geringer ist die Gefahr des Ausrutschens. Das bedeutet allerdings nicht, dass Sie generell ein Profil mit dem höchsten Rutschhemmwert R 13 verwenden sollten. Der Rutschhemmwert darf von den angrenzenden Bodenbereichen nur um maximal einen Wert von einander abweichen. Das bedeutet, eine glatte Oberfläche wie Fliesen hat meist einen Wert von R 9, der Antirutschbelag darf dann nur einen Wert von R9 oder R 10 aufweisen. Ist dies nicht der Fall und Sie wählen z. B. R 13, kann dies erst recht zu Unfällen durch Stoppen oder Stolpern führen.
Die richtige Auswahl der Rutschhemmung
Damit die Stufenkanten durch das Stufenprofil an Trittsicherheit gewinnen, beachten Sie bitte einige Punkte. Die Trittfläche und das Stufenprofil sollten annähernd die gleiche Rutschhemmung im Belag aufweisen, auch wenn Sie unterschiedliche Materialien verwenden. Eine unausgewogene Auswahl sorgt dafür, dass der Gehvorgang negativ beeinflusst wird. Durch die unterschiedlichen Reibungsbedingungen kann es leicht zu Stürzen kommen. Passen Sie daher die Rutschhemmung des gewählten Stufenprofils dem eigentlichen Stufenbelag an.
Kontrastreich
Damit sich Stufenkanten besser abheben und man noch mehr Sicherheit bei der Benutzung der Treppe hat, werden kontrastreiche Stufenprofile angeboten. Gerade in Bereichen, in denen es unübersichtlich ist und zusätzlich auf Sicherheit Wert gelegt werden muss, sollten die Treppenverläufe und Stufenkanten so auffällig wie gestaltet werden. In Hallen und auf Verkehrswegen mit Treppen werden häufig Stufenprofile in den typischen Warnfarben signalgelb und schwarz eingesetzt. Solche Stufenprofile können in Verbindung mit nachleuchtenden Effekten ideal zur Kennzeichnung von Rettungs- und Fluchtwegen eingesetzt werden.
Nachleuchtende Stufenprofile finden Einsatz vor allem an Treppen, die auch im Dunklen genutzt werden. In Diskotheken, Kinos oder auch in Bürogebäuden sowie öffentlichen Einrichtungen werden nachleuchtende oder sogar beleuchtete Stufenprofile mit LED genutzt, um den Weg sichtbar zu machen und Unfälle durch Vorbeitreten an den einzelnen Stufen im Dunklen zu vermeiden.
Befestigungsmöglichkeiten
Je nach Ihren Ansprüchen und den örtlichen Gegebenheiten und Belastungen sind unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten der Stufenprofile möglich.
Zum einen kann eine zu klebende Variante gewählt werden. Diese Profile sind ohne großen Aufwand schnell zu befestigen und auch leicht und ohne Rückstände wieder ablösbar. Allerdings sind selbstklebende Stufenprofile nicht für die Verwendung stark beanspruchter Treppen oder Podeste und Stufen im Außenbereich geeignet.
Schraubbare Stufenprofile halten starken Belastungen durch häufige Benutzung oder hohe Lasten stand. Die Schrauben werden durch vorbereitete Bohrungen in den Stufenprofilen eingebracht und so wird die Verbindung zwischen Stufe und Profil hergestellt.
Abmessungen
Um so wenig Verschnitt und Aufwand beim Verlegen der Stufenprofile wie möglich zu haben, sollten Sie die vorliegenden Stufenabmessungen berücksichtigen. Passen Sie die Abmessungen des Stufenprofils an die vorhandenen Bedingungen an und Sie haben kaum Installationsaufwand.
|
|