Saubere und satte Bässe dank passender Subwoofer-Weiche
Eine Subwoofer-Weiche aus dem Bereich des
Boxenbaus filtert hohe Frequenzen aus dem Audiosignal. Diese sorgt so für eine passende Ansteuerung eines Subwoofer-Lautsprechers. Je nach Ausführung erhalten Sie eine passive oder aktive Frequenzweiche. Zudem unterscheiden sich die Ausführungen insbesondere durch Belastbarkeit, Trennfrequenz, Impedanz und Flankensteilheit. Die Integration der Frequenzweiche nehmen Sie je nach Hifi-System zwischen Endstufe und Lautsprecher oder bei gehobenen Systemen zwischen Vor- und
Endstufe vor.
Was ist ein Subwoofer?
Subwoofer sind spezielle Bassboxen, die auf tiefe Töne und satte Bässe optimiert sind. Je nach Konzeption des Audiosystems kann es sich dabei um einen Mono- oder Stereo-Subwoofer handeln. In beiden Fällen geben die Lautsprecher nur tieffrequenten Schall wieder. Diesen kann der Mensch im Raum nicht orten, was flexible Aufstellszenarien der Boxen ermöglicht.
Worin unterscheidet sich eine Subwoofer-Weiche zu einer 2- oder 3-Wege-Frequenzweiche?
2-Wege-Frequenzweichen bestehen aus einem Hoch- und einem Tiefpass. 3-Wege-
Frequenzweichen verfügen zudem über einen Kanal für mittlere Frequenzen. Die Subwoofer-Weiche ist lediglich ein Tiefpass. Dadurch ist eine solche Bass-Frequenzweiche meist mit wenig Einzelkomponenten und kostengünstig realisiert. Gehobene Subwoofer-Frequenzweichen filtern zusätzlich Frequenzen unterhalb der menschlichen Hörgrenze heraus. Das soll die Belastung des Chassis zu optimieren.
Aktive und passive Subwoofer-Weichen
Passive Subwoofer-Weichen
Kostengünstige Subwoofer-Weichen sind meist passive Frequenzweichen. Primäre Filterkomponenten sind Spulen. Die zentralen Parameter der Frequenzweiche wie Flankensteilheit, Impedanz und Trennfrequenz werden durch den Aufbau der Frequenzweiche und die eingesetzten Komponenten vorgegeben. Anpassungen der Weiche und Optimierungen des Frequenzganges sind nur bedingt möglich. Für diese sind darüber hinaus Elektronik- und Akustikkenntnisse erforderlich.
Aktive Subwoofer-Frequenzweichen
Aktive Subwoofer-Weichen sind die gehobene Variante. Diese sind flexibel konfigurierbar: Je nach Ausführung der aktiven Weiche konfigurieren Sie zum Beispiel über Drehregler Trennfrequenz und Flankensteilheit. Digitale Ausführungen der aktiven Frequenzweiche stellen Sie oft sogar über einen angeschlossenen Computer ein.
Tipps zur Wahl einer Subwoofer-Weiche
- Achten Sie auf die Flankensteilheit. Werte ab 18 db gelten als gehoben. Einfache Lösungen haben eine Flankensteilheit von 6 db oder 12 db.
- Chassis und Weiche müssen für optimale Ergebnisse aufeinander abgestimmt sein. Bedenken Sie dies beim Kauf der Weiche und achten Sie auf die passenden technischen Daten. Die dazu nötigen Werte erhalten Sie durch Berechnung und Optimierung der Schaltung. Dient die Weiche als Ersatzteil, orientieren Sie sich am Originalteil. Oft finden Sie technische Daten auf der Platine oder den Bauteilen. Bei Stereoboxen ist es ratsam, die Weichen für beide Kanäle auszutauschen.
- Um Lücken im Frequenzgang des Gesamt-Lautsprecherkonzeptes zu vermeiden ist es notwendig, die Satellitenboxen so anzupassen, dass diese die Schallerzeugung ab der Trennfrequenz übernehmen.