Übersicht | "Taschenwaage"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 50,37* pro Stück |
| |
Taschenwaage TGC 150-2S05, Wägebereich 150 g 5er Pack (7 Angebote) Taschenwaage TGC, flache Taschenwaage mit großer Edelstahl-Wägeplatte und praktischer Taraschale. Produktbeschreibung: hochauflösende Taschenwaage mit besonders schneller Reaktions- und Einschwingz... |
|
€ 87,35* pro 5 Stück |
| |
|
|
€ 47,73* pro Stück |
| |
|
|
€ 50,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 50,71* pro Stück |
| |
Taschenwaage TGC1K-3S05, Wägebereich 1000 g 5er Pack (10 Angebote) Taschenwaage TGC, flache Taschenwaage mit großer Edelstahl-Wägeplatte und praktischer Taraschale. Produktbeschreibung: hochauflösende Taschenwaage mit besonders schneller Reaktions- und Einschwingz... |
|
€ 19,412* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,39* pro Stück |
| |
|
|
€ 73,66* pro Stück |
| |
Taschenwaage MAULpocket II, 500 g (8 Angebote) Handliche Größe für die Handtasche, den Koffer oder zum Verstauen in der Schublade Geschützt: Inklusive Tasche aus Kunstleder LCD-Anzeige mit 4-Tasten Touchfeld-Bedienung Clevere Zählfunktion: Anza... |
|
€ 34,25* pro Stück |
| |
|
|
€ 22,08* pro Stück |
| |
Taschenwaage, 1 kg/1 g, TGC 1K-3 (11 Angebote) Abbildung kann abweichen. Taschenwaage, TTGC 1K-3-A, Kern - Waagen Elektronische Taschenwaage, die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit... |
|
€ 24,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,93* pro Stück |
| |
Taschenwaage, 500 g/100 mg, TGC 500-1 (12 Angebote) Abbildung kann abweichen. Taschenwaage, TTGC 500-1-A, Kern - Waagen Elektronische Taschenwaage, die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägeberei... |
|
€ 24,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 210,36* pro Stück |
| |
Taschenwaage, 1 kg/10 mg, EMB 1000-2 (16 Angebote) Abbildung kann abweichen. Schulwaage, EMB 1000-2, Kern - Waagen EMB 1000-2 Schulwaage 0,01 g : 1000 g Features * Einfache und komfortable 2TastenBedienung * Zuwiegefunktion vereinfacht Rezeptieren ... |
|
€ 168,65* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Taschenwaage | |  | Das Besondere an einer Taschenwaage
Wer häufig Waagen benötigt, sich aber aus arbeitstechnischen oder anderen Gründen häufig in einer verstaubten Umgebung aufhält, verwendet im Idealfall eine Taschenwaage. Diese befindet sich in einer robusten und stabilen Schutzhülle, welche die Waage selbst vor Verschmutzung oder Beschädigung schützt.
Einsatzbereiche der Taschenwaagen
Taschenwaagen werden bevorzugt beim Einsatz im Freien verwendet. Ihr Wiegebereich, der grundsätzlich relativ gering ist, variiert von Modell zu Modell und lässt sich individuell wählen. Eingesetzt werden sie zum Beispiel zum Abwiegen von Sammlerartikeln wie Münzen, Orden usw., aber auch Nahrungsergänzungsmittel oder Briefe können mit Taschenwaagen gewogen werden. Je nachdem, welche Gewichte man mit der Taschenwaage wiegen möchte, stehen unterschiedliche Modelle zur Auswahl.
Taschenwaagen werden in der Regel zum Abwägen kleiner und leichter Gegenstände eingesetzt, wodurch sich viele Waagen mit Wiegebereichen bis zu 500 g begnügen. Die Größe der Wiegeplatte sollte ebenfalls auf den Bedarf abgestimmt werden, wobei diese bei den meisten Taschenwaagen in etwa gleich sind. Im Allgemeinen handelt es sich bei diesen Waagen um kleinere Ausführungen, welche problemlos zusammengeklappt und verstaut werden können. Besonders handlich sind Taschenwaagen, deren Wägeplatte drehbar ist und die so mehrere Funktionen erfüllen. Sie dienen einerseits zum Auflegen des Wiegegutes, andererseits als Überlastschutz und gleichzeitig als Transportbox und -schutz.
Taschenwaage mit digitaler Anzeige
In der heutigen Zeit werden bevorzugt Waagen mit digitaler Anzeige verwendet, da diese das Ablesen des Wiegeergebnisses vereinfachen. Natürlich gibt es auch Modelle mit einer analogen Anzeige, wobei digitale Ausführungen überwiegen. Bei digitalen Taschenwaagen kann das Messergebnis sehr genau eruiert werden, da die Anzeige in Zahlen und häufig auf ein oder 0,1 Gramm erfolgt. Wer genauere Wiegeergebnisse benötigt, sollte eine Taschenwaage wählen, die eine genauere Ablesung ermöglicht. Die Größe des Displays ist ebenso wie die Höhe der Ziffern ausschlaggebend dafür, wie leicht man die Wiegeergebnisse ablesen kann. Je nach zusätzlichen Funktionen und Ausstattungen verfügen Taschenwaagen über Tasten. Hierbei gilt, je weniger Tasten vorhanden sind, desto einfacher ist die Bedienung. Wenn die Waage natürlich über Zusatzfunktionen verfügt, sind mehr Tasten erforderlich, um diese auch nutzen zu können. Ein hintergrundbeleuchtetes Display ermöglicht, dass die Ergebnisse auch bei schlechtem Licht, in dunklen Räumen oder in der Nacht abgelesen werden können.
Funktionsweise einer Taschenwaage
Eine digitale Taschenwaage funktioniert mit Batterien. Um möglichst genaue Wiegeergebnisse zu erhalten, sollte man darauf achten, dass diese über eine ausreichende Ladung verfügen. Berücksichtigen Sie außerdem, ob die Taschenwaage über die Funktion verfügt, sich bei Nichtgebrauch automatisch auszuschalten. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn man vergisst, die Waage auszuschalten und anschließend länger nicht benötigt. Während normalerweise die Batterien entleert werden, schaltet sich die Taschenwaage mit dieser Zusatzfunktion automatisch aus. Die Zeit, nach welcher die Waage auf OFF schaltet, variiert von Modell zu Modell. Zusätzliche Funktionen wie die Tara-Funktion, ein eigenes Justierprogramm oder ein integrierter Taschenrechner vergrößern den Einsatzbereich von Taschenwaagen.
Mehr zum Thema sowie weitere Modelle wie z. B. die Laborwaage oder die Paketwaage finden Sie auf unserer Gesamtübersicht Waagen.
|
|