Übersicht | "Tauchkühler"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
FT200 FT Eintauchkühler (2 Angebote) JULABO Eintauchkühler werden vorwiegend zur Gegenkühlung in Verbindung mit Wärmethermostaten bzw. zum raschen Abkühlen von Flüssigkeiten auf tiefe Temperaturwerte eingesetzt. Ein weiterer Vorteil d... |
Julabo Labortechnik 9650820 |
€ 2.674,51* pro Stück |
| |
FT400 FT Eintauchkühler (2 Angebote) JULABO Eintauchkühler werden vorwiegend zur Gegenkühlung in Verbindung mit Wärmethermostaten bzw. zum raschen Abkühlen von Flüssigkeiten auf tiefe Temperaturwerte eingesetzt. Ein weiterer Vorteil d... |
Julabo Labortechnik 9650840 |
€ 3.942,62* pro Stück |
| |
FT402 FT Eintauchkühler (2 Angebote) JULABO Eintauchkühler werden vorwiegend zur Gegenkühlung in Verbindung mit Wärmethermostaten bzw. zum raschen Abkühlen von Flüssigkeiten auf tiefe Temperaturwerte eingesetzt. Ein weiterer Vorteil d... |
Julabo Labortechnik 9650842 |
€ 4.520,31* pro Stück |
| |
FT900 FT Eintauchkühler (2 Angebote) JULABO Eintauchkühler werden vorwiegend zur Gegenkühlung in Verbindung mit Wärmethermostaten bzw. zum raschen Abkühlen von Flüssigkeiten auf tiefe Temperaturwerte eingesetzt. Ein weiterer Vorteil d... |
Julabo Labortechnik 9650890 |
€ 8.210,36* pro Stück |
| |
FT902 FT Eintauchkühler (2 Angebote) JULABO Eintauchkühler werden vorwiegend zur Gegenkühlung in Verbindung mit Wärmethermostaten bzw. zum raschen Abkühlen von Flüssigkeiten auf tiefe Temperaturwerte eingesetzt. Ein weiterer Vorteil d... |
Julabo Labortechnik 9650892 |
€ 8.211,91* pro Stück |
| |
FT903 FT Eintauchkühler (2 Angebote) JULABO Eintauchkühler werden vorwiegend zur Gegenkühlung in Verbindung mit Wärmethermostaten bzw. zum raschen Abkühlen von Flüssigkeiten auf tiefe Temperaturwerte eingesetzt. Ein weiterer Vorteil d... |
Julabo Labortechnik 9650893 |
€ 8.396,78* pro Stück |
| |
|
Thermo Electron LED 1600036 |
€ 158,29* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3005.0045.99 |
€ 7.622,43* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3005.0044.99 |
€ 8.379,48* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3005.0046.99 |
€ 8.330,88* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3003.0001.99 |
€ 2.880,75* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3003.0003.99 |
€ 2.898,93* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3003.0002.99 |
€ 3.389,18* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3003.0004.99 |
€ 3.401,21* pro Stück |
| |
|
Peter Huber Kältemaschinenbau SE 3004.0001.99 |
€ 4.476,32* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Tauchkühler | |  | Mit dem Tauchkühler professionell und flexibel kühlen
Tauchkühler setzen Sie zum Kühlen stehender Flüssigkeiten ein. Im Gegensatz zum Durchflusskühler muss das zu kühlende Medium nicht in Bewegung sein. Eine typische Anwendung im Laborumfeld ist das Abführen von Reaktionswärme. Die Kühlleistung der Geräte hängt vom Gerätetyp und Umgebungsfaktoren ab. Neben Tauchkühlern für den Einsatz im Labor erhalten Sie auch große Geräte, beispielsweise für den Einsatz in der Landwirtschaft.
Die Leistung und erreichbare Mindesttemperatur
Die Leistung der Tauchkühler und die erreichbare Mindesttemperatur hängen vom Gerätemodell und der Kühlgefäßisolierung ebenso ab wie von Menge, Art und Viskosität der zu kühlenden Flüssigkeit. Weiteren Einfluss nimmt die Umgebungstemperatur. Die Temperaturkonstanz in der zu kühlenden Masse ist typbedingt bei diesen Kühlern weniger günstig. Zur Optimierung der Temperaturkonstanz kann oft ein Rührer eingesetzt werden.
Separater Kühlbad-Behälter nötig
Tauchkühler bestehen aus einem Kühlelement, der Kühlspirale und einem Kompressor. Je nach Ausstattung kommen eine Steuerung und Anzeigeelemente hinzu. Ein Behälter für das zu kühlende Medium gehört in der Regel nicht zum Lieferumfang. Für möglichst tiefe Temperaturen ist ein isoliertes Bad, zum Beispiel ein Derwar, empfehlenswert.
Alternative Kühlverfahren
Alternativen zum Tauchkühler sind bei vielen Anwendungen die Leitungswasserkühlung und die Durchflusskühlung. Die Leitungswasserkühlung ist dabei nur bedingt steuerungsfähig, da die Temperatur des Leitungswassers Einfluss auf die Kühlleistung nimmt. Zudem gilt die Kühlung mittels Leitungswasser als wenig ökologisch. Der Durchflusskühler verlangt komplexere Aufbauten und ist aufwändiger bei der Reinigung. Für tiefe Temperaturen ist eine entsprechend hohe Leistung der Geräte in Hinsicht auf die Kühlung und Durchflussgeschwindigkeit nötig. Typische Anwendung für die Durchflusskühlung ist die Gegenkühlung von Einhänge- und Wärmethermostaten.
Tipps zur Wahl des Tauchkühlers
- Je nach Gerätemodell sind Mindesttiefen für das Bad nötig. Prüfen Sie die technischen Daten des Kühlers vor dem Kauf und stimmen Sie diese mit Ihrer Ausrüstung ab. Erwerben Sie alternativ passendes Zubehör gleich mit, so vermeiden Sie unnötige Standzeiten des Kühlers aufgrund fehlender Ausrüstungsteile. Benötigen Sie eine hohe Flexibilität, achten Sie auf eine Kühlschlange, die biegsam ist und sich so der Badform anpassen lässt.
- Die Modelle verfügen über unterschiedliche Merkmale bei der Ausstattung. Benötigen Sie für Ihre Anwendungen eine eigene Regelung oder eine Temperaturanzeige, prüfen Sie die Ausstattung des gewünschten Gerätes.
- Bedenken Sie bei der Leistung, dass diese vom Medium im Kühlbad, der Umgebungstemperatur und der Geräteleistung abhängt. Dies gilt besonders für die erreichbare Mindesttemperatur.
- Prüfen Sie die Alternativen. Für bestimmte Anwendungen ist ein Durchflusskühler eine gute Alternative zum Tauchkühler.
- Beachten Sie, dass Tauchkühler ohne zusätzlichen Rührer über eine vergleichsweise schlechte Temperaturkonstanz verfügen.
|
|