Übersicht | "Vorschaltgerät"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 128,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,05* pro Stück |
| |
|
|
€ 37,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 24,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,23* pro Stück |
| |
|
|
€ 35,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 28,65* pro Stück |
| |
QUICKTRONIC® FIT 5 3X14,4X14 (7 Angebote) EVG für LL 16 mm. Produkteigenschaften: Versorgungsspannung: 220…240 V. Netzspannung: 198…264 V. Netzfrequenz: 50 Hz | 60 Hz. Lampenstart mit optimaler Wendelvorheizung. Energie-Effizienz-Index EEI... |
|
€ 18,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 36,89* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,46* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 18,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 26,32* pro Stück |
| |
|
|
€ 20,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,65* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Vorschaltgerät | |  | Vorschaltgeräte - Strombegrenzer für Entladungslampen
Vorschaltgeräte sind zwingend für den Betrieb von Entladungslampen erforderlich. Nur mit diesen Bauelementen ist es möglich, die Lampe in Betrieb zu nehmen. Während einige Leuchtmittel bereits über eingebaute Vorschaltgeräte verfügen, ist es bei anderen nötig, diesen Baustein gesondert zu installieren.
Typenunterschiede bei Vorschaltgeräten
Vorschaltgeräte gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es wird zwischen magnetischen und elektronischen Vorschaltgeräten unterschieden.
- Elektronische Vorschaltgeräte, die so genannten EVGs, sind besonders energieeffizient und bestechen durch einen besonders hohen Lichtkomfort durch Gleichmäßigkeit und somit einer verbesserten Beleuchtungsqualität. Zudem wird durch die Verwendung von EVGs oftmals die Lebensdauer des eingesetzten Leuchtmittels erhöht.
- Magnetische Vorschaltgeräte sind als die konventionellen KVGs bekannt, von denen mittlerweile nur noch VVGs verwendet werden sollten. Sie benötigen im Gegensatz zu den elektronischen Vertretern deutlich mehr Energie und werden daher kaum noch bei Erneuerungen eingesetzt. Diese Vorschaltgeräte gelten allerdings als besonders langlebig und sind gegen Störungen relativ unempfänglich.
Vorschaltgerät passend zur Leuchte
Damit das Vorschaltgerät nicht nur energieeffizient arbeitet, sondern auch für Ihren Einsatzbereich geeignet ist, sollten Sie unbedingt berücksichtigen, für welche Lampen es geeignet ist. Unterschiedliche Leistungsanforderungen und Fassungen sowie das Begrenzen der Netzfrequenz auf den Nennwert tragen dazu bei, dass die vorgeschalteten Elektrobauelemente an die verwendete Leuchte angepasst werden müssen. Hinzu kommt die Leistung, die für den Betrieb des Leuchtmittels ausgelegt sein muss. Vorschaltgeräte reduzieren die Leistung, bei der Leistungsauswahl ist daher immer zu berücksichtigen, wie hoch die Leistungsausbeute insgesamt im Betrieb ist.
Einsparung und Komfort
Ein wichtiger Parameter bei der Auswahl des Vorschaltgerätes sind neben der Leistung und der Eignung für die vorhandene Leuchte die Energieeffizienzklasse und die Leuchtqualität. Flimmerfreies Leuchten im Hochfrequenzbereich ist ein wichtiger Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Die Lichtqualität in Verbindung mit einer gesteigerten Leuchtenlebensdauer und energieeffizientem Arbeiten sollten Ihre Auswahl bestimmen, dabei liegen dimmbare EVGs ganz weit vorn und stellen in vielen Bereichen die beste Wahl dar.
Energieeffizienzklassen der Vorschaltgeräte
Damit Sie den Überblick behalten, werden die Vorschaltgeräte in einzelne Klassen untergliedert. Hierbei ist die Klasse A1 der absolute Spitzenreiter, während die Klasse D und C nicht mehr aktiv vertrieben werden dürfen und somit nicht mehr zum Kauf stehen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie solche Vorschaltgeräte aus Gründen der Energiekosten möglichst austauschen.
- Klasse A1: dimmbares EVG
- Klasse A2: verlustreduziertes EVG
- Klasse A3: normales EVG
- Klasse B1: magnetisches Vorschaltgerät mit sehr geringem Verlust
- Klasse B2: magnetisches Vorschaltgerät mit geringem Verlust
- Klasse C: KVG mit normalem Verlust
- Klasse D: KVG mit hohem Verlust
|
|