|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 53,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,00* pro Stück |
| |
|
|
€ 37,18* pro Stück |
| |
|
|
€ 33,62* pro Stück |
| |
|
|
€ 64,82* pro Stück |
| |
|
|
€ 51,56* pro Stück |
| |
|
|
€ 160,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 82,20* pro Stück |
| |
Einzel-Fahrradhalter f.Mountain-Bikes,Befest.a.d.Wand,feuerverz.,Halter90° (2 Angebote) Einzel-Fahrradhalter für Mountain-Bikes, zur Befestigung an der Wand, Material: Stahl roh, Oberfläche: feuerverzinkt, Bügelhöhe: 350 mm, Bügeltiefe: 140 mm, Plattenlänge: 240 mm, Plattenbreite: 60 ... |
Alberts Deutschland 692483 |
€ 17,07* pro Stück |
| |
|
|
€ 174,92* pro Stück |
| |
|
|
€ 74,26* pro Stück |
| |
|
STEIN HGS 450.011-DB703-455.011-DB703 |
€ 533,79* pro Stück |
| |
Einzelparker 'Samsø' (4 Angebote) Höhe über Flur: ca. 530 mm Haltebügel: Ø 20 mm Rundstahl (Vollmaterial), verzinkt Reifenbreite: bis 50 mm Montage: zum Einbetonieren | | Hinweis: Beschichtung nach RAL auf Anfrage möglich. |
|
€ 42,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 82,36* pro Stück |
| |
|
|
€ 31,44* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Wandparker | |  | Fahrrad-Einzelständer werden häufig verwendet
Fahrrad-Einzelständer sind platzsparend und praktisch. Vielfach sind sie auch unter der Bezeichung Fahrrad-Einzelparker bekannt. Sie werden überall da eingesetzt, wo Werbe-Fahrradständer, überdachte Fahrradständer, Fahrrad-Reihenständer, Aufhängevorrichtungen oder Anlehnbügel weder geeignet noch gewünscht sind. Nichtsdestotrotz sind die Fahrrad-Einzelständer sehr beliebt und unersetzlich. Anhand einiger Informationen finden Sie bequem, was Sie brauchen.
Das Prinzip ist relativ einfach
Der Fahrrad-Einzelständer stützt das Vorderrad, während das Fahrrad zusätzlich auf dem eigenen Fahrradständer steht, um nicht umzufallen. Das Vorderrad wird in ein Metallgestänge geschoben. Dieses besteht aus parallelen Stangen, gebogenem Rundrohr mit einen gleichmäßigen parallelen Verlauf oder läuft nach hinten zur Befestigung konisch zu. Achten Sie auf die Abstände der Halter. Ein Abstand von etwa vier Zentimetern erlaubt es, ein Straßenfahrrad zu parken, ein Mountainbikereifen benötigt mehr Platz. Konisch zulaufende Halter sind daher für unterschiedliche Fahrradtypen geeignet.
Die Konstruktionen der Fahrrad-Einzelständer
Der Bügel für das Vorderrad ist entweder am Boden, an einer Stange oder an der Wand befestigt. Für Wandbefestigungen sollten Sie darauf achten, ob das Rad im 90- oder 45-Grad-Winkel eingestellt werden kann, je nach dem, wie viel Platz als Stellfläche zur Verfügung steht. Zudem gibt es auch Vorrichtungen, in denen das Rad mit dem Vorderrad am Bügel hängt anstatt zu stehen. Diese Halter sparen viel Platz und werden gerne in Garagen befestigt. Mit Boden- oder Stangenbefestigungen können Sie dagegen die Einstellwinkel selbst regulieren. Achten Sie allerdings auf die Befestigungsart. Nicht jeder Untergrund ist entsprechend geeignet. Während Sie im Grünen oder auf Schotterplätzen den Fahrrad-Einzelständer einbetonieren sollten, kann er auf Gehwegen auch aufgedübelt werden, um eine ausreichende Standfestigkeit zu erreichen.
Farben und Material
Leuchtende Farben des Fahrrad-Einzelständers vermeiden, dass man ihn übersieht, und beugen daher Unfällen vor. Beachten Sie daher, ob die gewünschte Farbe lieferbar ist, wenn der Ständer an gefährlichen Stellen steht. Im Übrigen ist eine Verzinkung des Stahls von Vorteil, weil sie die Lebensdauer des Fahrrad-Einzelständers bedeutend erhöht. Der Ständer ist so nicht nur optimal witterungsgeschützt, sondern auch gegenüber mechanischen Belastungen gefeiht. Dann müssen Sie nicht in absehbarer Zeit mit Korrosionsschäden rechnen.
Der Fahrrad-Einzelständer ist flexibel
Der Fahrradständer kann mit mehreren Ständern eine Parkmöglichkeit für mehrere Räder bieten, aber frei angeordnet werden. Sie können die Ständer damit ringförmig um einen Baumstamm stellen, wenn Sie keine gerade Fläche für einen Reihenständer haben. Es gibt auch Fahrrad-Einzelständer, die Sie untereinander verbinden können. Zusätzliche Anlehnbügel schützen die Räder vor dem Umfallen.
|
|