Der Weinheber sorgt für Klarheit in Optik und Geschmack
Der Weinheber ist eines der wichtigen Instrumente im
Keltereibetrieb. Abhängig von den zu verarbeitenden Mengen des Weins kann das Design des Hebeinstruments stark voneinander abweichen. Funktion und Aufgabe sind immer gleich, und zwar das Abziehen des Weins vom Hefesatz aus dem Gärgefäß, zum Beispiel dem
Weinballon.
Weinheber für die manuelle Weinbereitung
Für die Weinzubereitung in kleinen Mengen ist ein einfacher Weinheber aus Kunststoff oder Glas ideal. Der Weinheber besteht aus einem flexiblen Kunststoffschlauch, der in ein festes Kunststoff- oder Glasrohr übergeht. Ein kleiner Kunststoffhahn erleichtert die Arbeit des Abziehens. Weinmengen in Behältern mit einem Volumen bis zu 50 Litern können mit diesem flexibel einsetzbaren Weinheber von der Hefe getrennt und beispielsweise mit
Abfüllflaschen umgefüllt werden. Die besondere Aufgabe des Weinhebers besteht darin, den nach dem Gärprozess geklärten Wein von der Hefe, die sich am Boden des Gärbehälters abgesetzt hat, zu trennen. Da die abgesetzte Hefe sehr fein ist, reichen leichte Berührungen des Bodensatzes oder Verwirbelungen der Flüssigkeit, um die Hefe mit dem klaren Wein zu vermischen. Aus diesem Grund muss der Schlauch des Weinhebers vorsichtig in den Gärbehälter eingeführt werden. Da der Winzer einen möglichst großen Ertrag sichern möchte, ist er bemüht, möglichst wenig Wein im Behälter zurück zu lassen. Aufgrund seiner besonderen Beschaffenheit kann der Schlauch des Weinhebers bis kurz oberhalb des Hefesatzes eingeführt werden. Durch Ansaugen wird ein Vakuum erzeugt, das den Wein aus dem Gärbehälter fließen lässt. Ein größerer Schlauchdurchmesser führt zu größeren Durchflussmengen und hoher Effizienz.
Automatische Weinheber für größere Mengen
Winzer und Fruchtweinhersteller, die größere Weinmengen produzieren, bedienen sich trotz der diffizilen Aufgabe der Trennung des Weins von der Hefe automatischer Weinheber mit Saug-Pumpen. Die Ausstattung mit einem Anti-Bodensatz-Stöpsel verhindert das Aufwirbeln des Trubs und erleichtert somit das Abziehen von der Hefe. Durch ein Rückschlagventil bleibt das Vakuum erhalten, wenn die Abfüllung unterbrochen wird. Um das Ansaugen des Weins mit dem Mund zu vermeiden, arbeiten leistungsstarke Weinheber mit Handbalgen-Pumpen oder elektrisch betriebenen Vakuumpumpen. Besonders dekorative Modelle sind mit einem attraktiven Sammelbehälter in Traubenform aus klarem Glas ausgestattet. Variable Schlauchlängen erlauben eine Umfüllung über größere Entfernungen.