FAG Rillenkugellager 8x22x7mm 608-2RS
Rillenkugellager 8x22x7mm, 608-2RS, FAG
Rillenkugellager sind vielseitig verwendbare, selbsthaltende Lager mit massiven Außenringen, Innenringen und Kugelkränzen.Diese einfach aufgebauten, im Betrieb unempfindlichen und wartungsfreundlichen Produkte gibt es einreihig und zweireihig sowie offen und abgedichtet. Fertigungstechnisch bedingt können offene Lager am Außenring Eindrehungen für Dicht- oder Deckscheiben haben. Wegen ihres niedrigen Reibungsmomentes eignen sich die Rillenkugellager für hohe Drehzahlen.
Die Winkeleinstellbarkeit einreihiger Rillenkugellager ist gering, die Lagerstellen müssen deshalb gut fluchten.Fluchtungsfehler führen zu einem ungünstigen Ablauf der Kugeln und rufen im Lager Zusatzbeanspruchungen hervor, die die Gebrauchsdauer verringern. Um diese Beanspruchungen niedrig zu halten, sind für einreihige Rillenkugellager (abhängig von der Belastung) nur kleine Einstellwinkel zugelassen
Einreihige Rillenkugellager sind die am häufigsten eingesetzten Wälzlager. Sie werden in vielen Abmessungen und Ausführungen gefertigt und sind besonders wirtschaftlich. Offene Lager eignen sich für hohe bis sehr hohe Drehzahlen.
Rillenkugellager mit dem Nachsetzzeichen
2Z haben auf beiden Seiten Spaltdichtungen und sind für hohe Drehzahlen geeignet. Lager mit dem Nachsetzzeichen
2RSR / 2HRS haben beidseitig Lippendichtungen aus Nitril-Butadien-Kautschuk NBR und sind für mittlere Drehzahlen geeignet. Auf Anfrage liefern wir Lager mit nicht berührenden BRS-Dichtungen auf beiden Seiten (Nachsetzzeichen 2BRS). Diese Lager haben ein ebenso günstiges Reibungsverhalten wie Lager mit Z-Dichtungen . Bei stillstehendem Innen- und drehendem Außenring ist der Schmierstoffverlust geringer als bei Lagern mit Z-Dichtungen.
Offene Lager können mit Fett oder Öl geschmiert werden. Rillenkugellager mit beidseitigen Spalt- oder Lippendichtungen sind mit einem Qualitätsfett befettet und auf Lebensdauer geschmiert.
Offene Rillenkugellager können bis zu einer Betriebstemperatur von +120 °C eingesetzt werden. Bei Anwendungen über +120 °C bitte rückfragen. Lager mit Durchmesser D über 240 mm sind bis +200 °C maßstabil. Rillenkugellager mit Lippendichtungen 2RSR / 2HRS können bei Betriebstemperaturen von –30 °C bis +110 °C eingesetzt werden, begrenzt durch das Schmierfett und den Dichtringwerkstoff. Lager mit Spaltdichtungen 2Z / 2ZR sind von –30 °C bis +120 °C einsetzbar.
Einreihige Rillenkugellager ohne Käfig-Nachsetzzeichen haben einen Käfig aus Stahlblech. Rillenkugellager mit kugelgeführten Massivkäfigen aus Messing erkennt man am Nachsetzzeichen M. Das Nachsetzzeichen Y kennzeichnet Lager mit einem Blechkäfig aus Messing.
Die radiale Lagerluft gilt für Lager mit Innenring und wird am ausgebauten Lager ermittelt. Sie ist das Maß, um das sich der Innenring gegenüber dem Außenring in radialer Richtung von einer Grenzstellung zur gegenüberliegenden verschieben lässt. Nach DIN 620-4, ISO 5 753 ist die radiale Lagerluft in Gruppen unterteilt:
Bezeichungen anderer Hersteller (SKF, NTN, NKE, NSK, NACHI, etc.):
608-C-2HRS, 608-2RSR, 608-2RS1, 608-2RS, 608-2RSH, 608-DDU, 608-EE, 608.C.2HRS, 608.2RSR, 608.2RS1, 608.2RS, 608.2RSH, 608.DDU, 608.EE, 608 C 2HRS, 608 2RSR, 608 2RS1, 608 2RS, 608 2RSH, 608 DDU, 608 EE, 608C2HRS,6082RSR,6082RS1,6082RS,6082RSH,608DDU,608EE,
Als zertifizierter Vertriebspartner der Marke FAG beziehen wir ausschließlich Originalware direkt beim Hersteller. Im Gegensatz zum freien Handel ist die Herkunft unserer Ware lückenlos nachvollziehbar und kann von uns bei Bedarf belegt werden. Die Gefahr, ungewollt gefälschte Lager zu erwerben, schließen wir durch unsere Einkausstrategie und die strategische Partnerschaft zum Haus Schaeffler zu 100% aus.