Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Laborkanister  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Laborkanister“
Überbegriffe
Benzinkanister
Auch als Kraftstoffkanister bezeichnet. Einen gefüllten Kanister sollte jeder Auto­fahrer zur Sicherheit mit­führen.
Entsorgungskanister
Zum Sammeln und Ent­sorgen von Chemikalien.
Harnstoffkanister
Gegen Harnstoff beständige Kanister für Harnstofflösung AUS 32, einem Zusatzstoff für Dieselmotoren.
Ölkanister
Lebensmittelkanister
Lebensmittelbeständiger Kanister für viele Anwen­dungen, zum Teil mit Aus­laufrohr und Schraubver­schluss.
Stahlblechkanister
Zur Aufbewahrung brenn­barer und entzündlicher Flüssigkeiten oder anderer aggressiver Medien.
Kunststoffkanister
Schlagfester Kanister, in unterschiedlichen Größen, teilweise stapelfähig und palettengerecht. Kann als Wasserkanister benutzt werden.
Abfüllbehälter
Aus Stahl gefertigte Kanis­ter, die ein sicheres Abfül­len auch brennbarer oder aggressiver Flüssigkeiten erlauben.
Vierkantkanister
Viereckige Kunststoffkanister mit Ablasshähnen zum Ab­füllen von destilliertem Wasser oder Puffern in La­boren.
Faltkanister
Der Faltkanister kann viel Wasser aufzunehmen, ist im Packformat aber sehr klein.
Flachkanister
Sehr flache Kunststoffkanis­ter mit Hähnen und Griff als Flüssigkeitsbehälter in fla­chen Regalen oder im Kühlschrank.
Raumsparkanister
Diese besonders schmalen Kanister sind ideal zum La­gern von mehreren Puffern auf kleiner Fläche.
Abfüllkanne
Ideal zum Abfüllen unter­schiedlichster Flüssigkeiten in vielen Einsatzbereichen.
Zubehör
Kanisterhahn
Zum einfachen und dosier­ten Abzapfen von Flüssig­keiten aus Kanistern.
Ballonabfüllbock
Gestell mit einem schwenk­baren Korb zum einfachen Abfüllen aus Kanistern.
Kanisterschlüssel
Zum sicheren Öffnen und Verschließen von Schraub­deckeln für Kanister.
Weitere Informationen zum Thema Laborkanister
^

Der Laborkanister - Arbeits- und Umweltschutz in einem

Der Laborkanister dient dem Transport, der Lagerung und Bereithaltung kleinerer Mengen ungefährlicher oder gefährlicher Flüssigkeiten bzw. Chemikalien und ist gleichzeitig ein Sicherheitskanister, der den Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten vereinfacht sowie einer Verschmutzung der Umwelt durch Umfallen offener Gefäße und auslaufende Flüssigkeiten vorbeugt. Der Laborkanister fehlt in keinem Laboratorium, egal, ob die Produktion, Forschung oder Wissenschaft betroffen ist.

Der Laborkanister und Brandschutz

Wenn man bedenkt, dass Brände jedes Jahr alleine in Deutschland Millionenschäden verursachen, ist klar, dass man in jedem Unternehmen die Brandgefahr so klein wie möglich halten muss, alleine schon deshalb, um Leib und Leben der Mitarbeiter zu schützen. Laborkanister werden daher auch dazu eingesetzt, entflammbare oder brennbare Flüssigkeiten wie Benzin, Öle oder Alkohole sicher zu transportieren oder geschützt bereit zu halten. In diesem Fall ist der Einfüllstützen mit einer Flammensicherung ausgestattet.

Der Laborkanister in praktischer Ausgestaltung

Einen Laborkanister können Sie sich ähnlich eines Benzinkanisters als Reservekanister in Ihrem PKW vorstellen. Der Kanister sieht quaderförmig aus, wobei eine Ecke auch als eine abgeflachte Verbindungsfläche zwischen zwei Seiten ausgestaltet sein kann, an der die Einfüllöffnung sitzt. Ist der Behälter voll, steht er zur Entnahme von Flüssigkeiten senkrecht und wird leicht gekippt. Ist ein Hahn oder ein Dosierer am Laborkanister befestigt, kann er auch liegend aufgestellt werden. Ragt der Absperrhahn über eine Tischkante hinaus, kann man Gefäße aller Art leicht befüllen.

Das richtige Material wählen

Um Wasser bereit zu stellen, ist ein Laborkanister aus Kunststoff von Vorteil. Zum einen ist Kunststoff leicht und wenn es zudem etwas transparent ist, sieht man auch den Füllstand gut. Schließlich besitzt nicht jeder Raum unbedingt einen Wasserhahn. Säuren und Laugen werden dagegen besser in resistentem Edelstahl aufbewahrt. Damit sich der Kanister beim Befüllen nicht ausbeult, sollten Sie auf eine ausreichende Wandstärke setzen.

Passendes Zubehör erleichtert die Arbeit

Der Verschlussstopfen kann durch einen flexiblen Schlauch ersetzt werden, damit man gezielt umfüllen kann. Ein Dosierhahn erlaubt eine genaue Entnahme eines gewissen Volumens. Für sehr kleine Mengen ist ein Feindosierer von Vorteil.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.