Der Laborkanister - Arbeits- und Umweltschutz in einem
Der Laborkanister dient dem Transport, der Lagerung und Bereithaltung kleinerer Mengen ungefährlicher oder gefährlicher Flüssigkeiten bzw. Chemikalien und ist gleichzeitig ein
Sicherheitskanister, der den Umgang mit gefährlichen Flüssigkeiten vereinfacht sowie einer Verschmutzung der Umwelt durch Umfallen offener Gefäße und auslaufende Flüssigkeiten vorbeugt. Der Laborkanister fehlt in keinem Laboratorium, egal, ob die Produktion, Forschung oder Wissenschaft betroffen ist.
Der Laborkanister und Brandschutz
Wenn man bedenkt, dass Brände jedes Jahr alleine in Deutschland Millionenschäden verursachen, ist klar, dass man in jedem Unternehmen die
Brandgefahr so klein wie möglich halten muss, alleine schon deshalb, um Leib und Leben der Mitarbeiter zu schützen. Laborkanister werden daher auch dazu eingesetzt, entflammbare oder brennbare Flüssigkeiten wie Benzin, Öle oder Alkohole sicher zu transportieren oder geschützt bereit zu halten. In diesem Fall ist der Einfüllstützen mit einer Flammensicherung ausgestattet.
Der Laborkanister in praktischer Ausgestaltung
Einen Laborkanister können Sie sich ähnlich eines Benzinkanisters als Reservekanister in Ihrem PKW vorstellen. Der Kanister sieht quaderförmig aus, wobei eine Ecke auch als eine abgeflachte Verbindungsfläche zwischen zwei Seiten ausgestaltet sein kann, an der die Einfüllöffnung sitzt. Ist der
Behälter voll, steht er zur Entnahme von Flüssigkeiten senkrecht und wird leicht gekippt. Ist ein Hahn oder ein Dosierer am Laborkanister befestigt, kann er auch liegend aufgestellt werden. Ragt der Absperrhahn über eine Tischkante hinaus, kann man Gefäße aller Art leicht befüllen.
Das richtige Material wählen
Um Wasser bereit zu stellen, ist ein Laborkanister aus Kunststoff von Vorteil. Zum einen ist Kunststoff leicht und wenn es zudem etwas transparent ist, sieht man auch den Füllstand gut. Schließlich besitzt nicht jeder Raum unbedingt einen Wasserhahn. Säuren und Laugen werden dagegen besser in resistentem Edelstahl aufbewahrt. Damit sich der Kanister beim Befüllen nicht ausbeult, sollten Sie auf eine ausreichende Wandstärke setzen.
Passendes Zubehör erleichtert die Arbeit
Der Verschlussstopfen kann durch einen flexiblen Schlauch ersetzt werden, damit man gezielt umfüllen kann. Ein Dosierhahn erlaubt eine genaue Entnahme eines gewissen Volumens. Für sehr kleine Mengen ist ein Feindosierer von Vorteil.